FAQ zu Zoom
Die Veranstaltungen der Online-Gesundheitswochen finden in der Regel über das Videokonferenz-Programm "Zoom" statt.
1. Wie nehme ich an einer Zoom-Videokonferenz teil?
Um an einer Zoom-Videokonferenz teilzunehmen, genügt es meistens bereits, dem erhaltenen Teilnahmelink zu folgen und, wenn gefordert, den Namen und das Meetingpasswort einzutragen. Alternativ kann über die offizielle Zoom-Homepage mit der Eingabe der Meeting-ID und dem Meetingpasswort an einer Zoom-Videokonferenz teilgenommen werden.
2. Muss ich mich vor der Teilnahme an einer Videokonferenz bei Zoom registrieren?
Nein, Sie benötigen keinen eigenen Zoom-Account bzw. müssen sich nicht dafür registrieren. Möchten Sie sich dennoch einen Zoom-Account anlegen, dann bietet die GWDG Hilfestellung für Einrichtung eines Zoom-Accounts.
3. Welche Gerätschaft benötige ich für die Nutzung von Zoom?
Sie können an einer Zoom-Videokonferenz sowohl vom Desktop-Computer, Laptop als auch von einem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone) aus teilnehmen. Die Teilnahme ist auch mithilfe eines herkömmlichen Telefons möglich (Hilfestellung zur Teilnahme an einer Zoom-Konferenz per Telefon).
4. Welche Teilnahmemöglichkeiten habe ich?
Sie können an einer Zoom-Videokonferenz entweder mit der Zoom-Software (kurzes YouTube-Tutorial zur Teilnahme mit der Zoom-Software),
über einen Internetbrowser (kurzes YouTube-Tutorial zur Teilnahme mit einem Internetbrowser) oder einem Telefon (Hilfestellung) teilnehmen.
Wenn Sie die Zoom-Software installieren möchten, können Sie über die offizielle Zoom-Homepage oben rechts unter der Rubrik „Ressourcen“ das Feld „Zoom Client herunterladen“ auswählen und das Programm installieren.
Voraussetzung für die Audionutzung: Lautsprecher (Audiowiedergabe), Mikrofon (Audioaufnahme)
Voraussetzung für die Videonutzung: Bildschirm (VIdeowiedergabe), Kamera / Webcam (Videoaufnahme)
Es müssen nicht alle Voraussetzungen erfüllt sein, um ein einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen zu können, nur diejenige die den dahinterstehenden Prozess voraussetzen.
Tipp: Prüfen Sie im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltung, ob die benötigten Voraussetzungen erfüllt und die Audio- und Videogeräte funktionsfähig sind.
6. Was sollte ich noch zum Thema Datensicherheit bei der Nutzung von Zoom beachten?
Bei der Nutzung des Zoom-Dienstes ist die Richtlinie zur Informationssicherheit der Uni Göttingen zu beachten. Jedem Nutzer muss bewusst sein, dass Daten, z. B. Chats, in Zoom gespeichert werden. Bei sensiblen Daten (z. B. Personal- oder Finanzdaten) ist die Speicherung auf externen Servern untersagt.
Darüber hinaus existieren einige Berichte (Heise, Vice), dass die Zoom-App Daten (Zeitpunkt der Nutzung, iPhone-Model, Zeitzone, Standort, Mobilfunkanbieter, eine eindeutige WerbeID) an Facebook verschicke – selbst wenn kein Facebook-Account zur Anmeldung genutzt werde.
Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.