In publica commoda

Feedback

Hier finden Sie individuelle Rückmeldungen und Zitate von Mentees, MentorInnen und Hospitationsbetreuenden zum Benefit des Programms insgesamt sowie für Ziele, persönliche und berufliche Weiterentwicklung.





WeWiMento6_Feedback Mentoringbeziehung



Mentees


Zitat von Mentee der 3. Runde:



Das Programm bietet eine Insel im hektischen Alltag, um mich intensiv mit meinen beruflichen Wünschen auseinanderzusetzen, mehr Klarheit zu erhalten und einen Karriereplan zu entwickeln.









Mentees
Runde 3

  • Genauere Vorstellung von einzelnen Berufen im großen Feld Wissenschaftsmanagement + Netzwerke mit Kontakten, die mir Infos und offene Stellen kommunizieren
  • Möglichkeit mit unterschiedlichen Mitarbeitern und Mentees in Kontakt zu treten; gezielte Selbstreflexion
  • Aktivierung meiner Motivation, mich um Weiterbildungen zu kümmern; Kennenlernen von Kontakten im Feld Wissenschaftsmanagement; Tiefere Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsprofile und Arbeitsfelder
  • Austausch mit den anderen Mentees in privaten und organisierten Treffen sowie in den Workshops
  • Interessante Kontakte; Reflektion über mich selbst; Motivation nach vorne zu schauen und nicht zu verharren.
  • Workshops (sehr gute Auswahl und Menge); Hospitationen (sowohl Wissen erworben, als auch Kontakte geknüpft); die tolle Teilnehmergruppe



Runde 4

  • Die Workshops und die Gespräche mit meiner Mentorin haben mir geholfen, Unsicherheiten abzubauen und meine berufliche Weiterentwicklung in Richtung Wissenschaftsmanagement voranzutreiben.



Runde 6

  • Informationsstarke Gespräche mit meinem Mentor, interessante Gespräche und Einblicke in andere Felder des WM während der Hospitationen.
  • Vermittlung von konkreten Inhalten über Förderprogramme
  • Vernetzung mit universitären Einrichtungen
  • Besonders Mentoring-Beziehungen und Hospitationen. Auch möchte ich den WS von Frau Mauth besonders hervorheben, der war wirklich herausragend gut!
  • Ich konnte mit den Stationen Vieles flexibel absprechen, das war für mich sehr hilfreich, da ich selbst mittlerweile eine 100% Koordinatoren-Stelle habe.








Tandem Dorothea Schlözer Mentoring



MentorInnen


Zitat von Dr. Georg Lemmer, Fakultätsreferent der Juristischen Fakultät bis 2024, Mentor in Runde 2, 4 & 6:



Es war wirklich eine spannende Zeit mit den Mentees. Bereichernd waren natürlich die persönlichen Gespräche. Spannend fand ich immer auch, Einblicke in für mich fremde Wissenschaftswelten zu bekommen. Da habe ich auch viel gelernt. Ganz spannend war für mich ja, dass ich mit meinem Mentee in der 4. Runde zusammen nach China geflogen bin. Wir hatten dort unterschiedliche Aufgaben und Projekte, saßen aber in der gleichen Maschine und waren in der gleichen Stadt tätig.









MentorInnen
Runde 4

  • Es macht einfach viel Spaß sich mit den jungen Menschen zu treffen, zu diskutieren und an der ein oder anderen Stelle auch mal zu helfen.
  • Wir sollten sowohl unsere zukünftigen Wissenschaftsmanager (selbst) ausbilden als auch unseren interessierten Promovierenden Brücken ins Wiss-Management bauen.
  • Sie sollten das Programm weiterführen, weil es den Mentee doch wertvolle Einblicke in die Arbeit vieler Stelle der Uni gibt und den Mentee so bei ihrer Entscheidung welchen beruflichen Weg sie einschlagen wollen, hilft. Außerdem legen sich die Mentee ein Netzwerk zu was ihnen auf ihrem weiteren Weg sehr helfen kann.



Hospitationsstationen
Runde 3

  • Ohne die Mitarbeit wäre die Aufgabe nicht in dieser Qualität zustande gekommen. Die Mentee hat an einem Antrag mitgewirkt.
  • The mentees participated in a project relating to early-career researchers and it was useful to get their particular perspective on the topic. They also had very good ideas, a good knowledge of the university and brought their enthusiasm to the project.
  • Aufgeweckte Fragen, kluge Einwände, Recherche zu barrierefreien PDFs, guter persönlicher Kontakt
  • Gute Nachfragen, interessantes Feedback, Anregung zur Reflexion über das eigene Arbeitsfeld
  • Kennenlernen neuer Perspektiven, Reflexion von Aktivitäten und Bibliotheksdiensten aus fachlicher Sicht.