Workshop mit Ann-Kristin Kolwes (Universität zu Köln)
13. März 2025, 9-15 Uhr; Seminarraum E0.14, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen
- Zielgruppe: Doktorandinnen, Doktoranden und Postdocs aus nicht-akademischen Elternhaus; die Teilnahme ist auch für Angehörige anderer Verbundprojekte möglich, sofern die jeweilige Programmkoordination eine Übernahme der anteilig anfallenden Teilnahmegebühr bestätigt
- Anmeldefrist: 15. Februar 2025
- Anmeldung über Webportal
- Max. Teilnehmerzahl: 12
Beschreibung: Der soziale Hintergrund spielt im deutschen Hochschulsystem eine wichtige Rolle und hat auch einen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Promotion. Familiäre Erwartungen und die persönliche Sozialisation prägen unsere Entscheidungen und haben damit auch Einfluss auf unsere Promotion. Häufig sind uns diese Zusammenhänge und Verbindungen jedoch gar nicht präsent, sondern wirken vielmehr versteckt und unbewusst.
Ziele: Gemeinsam wollen wir in diesem Workshop anfangen darüber zu reflektieren, wie die persönliche Herkunft die eigene Promotion beeinflusst – sowohl im positiven Sinne als auch vielleicht als Stolperstein. Dabei soll der Blick auch auf Lösungsansätze für vielleicht existierende Irritationen gelenkt werden. Insbesondere für jene Promovierenden, die ihre eigene Herkunft als Belastung empfinden, sollen gemeinsam Strategien entwickelt werden, um positive Aspekte in den Vordergrund zu rücken.
Ablauf: Im Fokus stehen die Erwartungen, die aus dem eigenen sozialen Umfeld an einen adressiert werden bzw. die man wahrnimmt, sowie die Erwartungen, die die Teilnehmenden selbst an ihr soziales Umfeld haben. Gemeinsam in der Gruppe soll anschließend geschaut werden, mit welchen Strategien mit diesen Erwartungen umgegangen werden kann bzw. vor allem mit sich daraus ergebenden Konflikten.