Forschung

In der Abteilung Strukturgeologie und Geodynamik untersuchen wir geologische Erscheinungen und Prozesse auf sehr unterschiedlichen Maßstäben von Raum- und Zeit. Einige Forschungsfragen, die uns zurzeit (und manchmal schon sehr lange) beschäftigen, sind diese:



  • Can we deconvolve the stages of structural segmentation of the western Himalaya by bridging the deformation rates at different timescales? and how does the structural style of the western Himalaya control seismogenesis in Pakistan? (Humaad Ghani, Jonas Kley)

  • Spatio-temporal structural evolution of the Western Axial belt (Suleiman and Kirthar) of Pakistan. What is the role of structural inheritance and different modes of deformation in shaping the mountain belt? (Humaad Ghani, David Hindle)

  • Wie verformt sich Salz im mikroskopischen Maßstab und welche Vorgänge treiben das Wachstum kilometergroßer Salzstrukturen in Sedimentbecken an? (B. Leiss, J. Walter, J. Kley)

  • Welche Ereignisse haben die Geologie vor unserer Haustür geprägt (Umgebung von Göttingen bis Mitteleuropa)? Wie lassen sich diese Ereignisse mit der globalen Entwicklung verknüpfen? (B. Leiss, A. Vollbrecht, J. Kley, D. Hindle)

  • Wie können wir geothermische Energie aus Göttingens geologischem Untergrund nutzbar machen? (B. Leiss, J. Kley)

  • Was genau geschieht im kleinen und kleinsten Maßstab bei der fortlaufenden Verformung eines Gesteins? (Normalerweise sehen wir als Geologen nur den Endzustand!) (B. Leiss, J. Walter)

  • Warum wachsen Gebirge mitten in Asien, wenn Indien mit dessen Südrand zusammenstößt? (J. Kley)

  • Wie bestimmen mechanische Eigenschaften der Gesteine und die ursprüngliche Schichtgeometrie die heute zu beobachtende Gestalt eines Faltengürtels? (D. Hindle, A. Malz)


Diese und andere Fragen bearbeiten wir mit verschiedenen (und verschieden raffinierten), sehr oft in Kombination angewandten Methoden: Geländearbeit, Lichtmikroskopie, Beugung von Röntgen-, Neutronen- und Synchrotronstrahlen, Deformationsexperimente, geometrische Modellierung in 2D und 3D sowie numerische Modellierung.


Unsere Lehrveranstaltungen bieten Einblicke in die meisten dieser Fragen und eingesetzten Verfahren. Sie reichen ebenso von theoretischen Grundlagen über Kartierarbeit im Gelände und Laborkurse bis zur Computermodellierung. Für Studierende ergibt sich oft ein nahtloser Übergang zur Mitarbeit in Forschungsvorhaben. Wir freuen uns schon auf Sie!