Dr. Birger Koopmann
Forschung
Im wissenschaftlichen Interesse stehen neben anderen phytomedizinisch relevanten Problemen/ Fragestellungen vornehmlich pilzliche Krankheiten im Raps (Phoma, Verticillium, Sclerotinia) sowie die Turcicum-Blattdürre im Mais.Details siehe Forschungsseite der Abteilung
Publikationen
Siehe Publikationen der AbteilungLehre
- Spezielle Phytomedizin (B.Agr.0346)
- Interactions between Plants and Phytopathogens (M.Agr. 0023)
- Molecular Techniques in Phytopathology (M.Agr.0039)
- Mycology (M.Agr. 0045)
- Plant Diseases and Pests in Temperate Zones (M.Cp.0004)
- Plant Pathology and Crop Protection Seminar (M.Cp.0010; PAG.0007)
- Interdisziplinäres Seminar
- Molecular Genetics: Fundamental Techniques in Plant Pathology and Entomology (PAG.0044)
Curriculum vitae
- 1963 in Bremerhaven geboren
- 1991 Diplom der Agrarwissenschaften (Universität Göttingen)
- 1996 Promotion im Bereich Pflanzenpathologie
- 1996-2001 Wissenschaftlicher Angestellter am Insitut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz (Universität Göttingen)
- seit 2001 akademischer Rat
- 2003-2013 Convenor der Arbeitsgruppe IOBC-WPRS- Integrated Control in Oilseed Crops der "International Organisation for Biological and Integrated Control of Noxious Animals and Plants, West Palaearctic Regional Section" (IOBC-WPRS)
- Erhaltung der Heiser Mühle, Gallerieholländer Windmühle, Hollen-OT Heise, Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven