Gebärdensprache in Büchern und Filmen
Bücher für Erwachsene
- Olaf Fritsche u.a., Diagnose Hörgeschädigt
- Joanne Greenberg, Mit diesem Zeichen
- Leah Hager Cohen, Train Go Sorry. Inside a Deaf World.
- Emmanuelle Laborit, Der Schrei der Möwe
- Bonnie Poitras Tucker, Der Klang von fallendem Schnee
Bücher für Kinder
- Franz-J. Huainigg, Wir sprechen mit den Händen
- Karin Kestner, Tommys Gebärdenwelt 1-3 (CD und Buch)
- Karin Kestner, Manuel und Mira (CD und Buch)
- Lillian Rosen, Greller Blitz und stummer Donner
Wörterbücher
- Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache, Verlag Karin Kestner
- 777 Gebärden 1-3, Verlag Karin Kestner (CD)
- Das Gebärdenbuch, Verlag Brigit Jacobsen
- DGS-Lexika 1-3, DESIRE Aachen, Micro Books
- Fachgebärdenlexika, Signum Verlag; Fachgebärdenlexika online
- Kleines Wörterbuch der Gebärdensprache, Marix
Gebärdensprache zum Selbstlernen
- Die Firma 1 und 2 (CD), Signum Verlag
- Grundkurs DGS Stufe I und II (Buch und Video), Signum Verlag
- Tommys Gebärdenwelt 1-3 (CD und Buch), Verlag Karin Kestner
Linguistische Fachbücher
Thomas Finkbeiner, Liona Paulus & Nina-Kristin Meister (2023): 100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS). Hamburg: Buske.
Roland Pfau, Markus Steinbach & Bencei Woll (Hgg.) (2012): Sign Language. An Intenrational Handbook. Berlin: De Gruyter Mouton.
Hanna Eichmann, Martje Hansen & Jens Heßmann (Hgg.) (2012): Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. Seedorf: Signum.
Ilse Achilles (2008): Die Geheimnisse der fliegenden Hände. In: Vernäht und zugeflixt! Von Versprechern, Flüchen, Dialekten & Co. Verfasst von Ilse Achilles und Gerda Pighin im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Miriam Butt und Markus Steinbach. Mannheim: Duden Verlag, 162-179.
Penny Boyes Braem (1995): Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Hamburg: Signum.
Diane Brentari (2010). Sign Languages (Cambridge Language Surveys). Cambridge University Press.
Daniela Happ & Marc-Oliver Vorköper (2006): Deutsche Gebärdensprache. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.
Jim Kyle & Bencie Woll (1985): Sign Language. The Study of Deaf People and their Language. Cambridge: Cambridge University Press.
Helen Leuninger (2007): Gebärdensprache und Bilingualismus. In: Sprache - Stimme - Gehör. Zeitschrift für Kommunikationsstörungen 31, 156-162.
Marc Marschark & Patricia E. Spencer (Hgg.) (2003): Deaf Studies, Language, and Education. Oxford: Oxford University Press.
Howard Poizner, Edward S. Klima & Ursula Bellugi (1987): What the Hands Reveal about the Brain. Cambridge, MA: MIT Press. (dt.: Was die Hände über das Gehirn verraten. Neurolinguistische Aspekte der Gebärdensprachforschung. Hamburg: Signum 1990).
Markus Steinbach u.a. (2007): Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart: Metzler Verlag. Kapitel 4: Gebärdensprache.
Rachel Sutton-Spence & Bencie Woll (1999): The Linguistics of British Sign Language. Cambridge: Cambridge University Press.
Weitere Literatur zum Thema
Douglas C. Baynton (1996): Forbidden Signs. American Culture and the Campaign against Sign Language. Chicago: The University of Chicago Press.
Mark Drolsbaugh (1999): Endlich gehörlos! Hamburg: Signum.
Renate Fischer & Harlan Lane (Hgg.) (1992): Looking Back. A Reader on the History of Deaf Communities and their Sign Languages. Hamburg: Signum (dt.: Blick zurück. Ein Reader zur Geschichte von Gehörlosengemeinschaften und ihren Gebärdensprachen. Hamburg: Signum 1993).
Nora Ellen Groce (1985): Everyone Here Spoke Sign Language: Hereditary Deafness on Martha’s Vineyard. Cambridge, MA: Harvard University Press. (dt.: Jeder sprach hier Gebärdensprache. Hamburg: Signum 2005).
Paddy Ladd (2003): Understanding Deaf Culture. In Search of Deafhood. Clevedon: Multilingual Matters.
Harlan Lane (1984): When the Mind Hears. New York: Random House. (dt.: Mit der Seele hören. Die Geschichte der Taubheit. München: Hanser 1988).
Harlan Lane (1992): The Mask of Benevolence: Disabling the Deaf Community. New York: Alfred Knopf. (dt.: Die Maske der Barmherzigkeit. Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Hamburg: Signum 1994).
Harlan Lane, RobertHoffmeister & Benjamin Bahan (1996): A Journey into the Deaf-World. San Diego: DawnSignPress.
Gaurav Mathur & Donna Jo Napoli (2010): Deaf around the World. The Impact of Language. Oxford University Press.
Carol Padden & Tom Humphries (1988): Deaf in America. Voices from a Culture. Cambridge, MA: Harvard University Press. (dt.: Gehörlose - Eine Kultur bringt sich zur Sprache. Hamburg: Signum 1991).
Oliver Sacks (1989): Seeing Voices. A Journey into the World of the Deaf. Berkeley, CA: University of California Press. (dt.: Stumme Stimmen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1990).
Sherman Wilcox (Hg.) (1989): American Deaf Culture. An Anthology. Silver Spring, MD: Linstok Press.
Filme
- A Silent Voice, Japan 2016 (R: Kyoto Animation)
- Coda, USA 2021 (R: Siân Heder,)
- Gottes vergessene Kinder, USA 1986 (R: Randa Haines)
- Im Land der Stille, F 1992 (R: Nicolas Philibert)
- Jagdhunde, D 2007 (R: Ann-Kristin Reyels)
- Jenseits der Stille, D 1996 (R: Caroline Link)
- Mr. Holland's Opus, USA 1995 (R: Stephen Herek)
- Rush (Fernsehserie), GB 2016 (R: Ray Harrison Graham)
- Schützlinge (Tatort), D 2002 (R: Martin Eigler)
- Seeing Voices, AU 2016 (R: Dariusz Kowalski)
- Signer, F 2018 (R: Nurith Aviv)
- Sound and Fury, USA 2000 (R: Josh Aronson)
- Stille Liebe, CH 2001 (R: Chris Schaub)
- The Silent Child, GB 2016 (R: Chris Overton)
- Totenstille (Tatort), D 2016 (R: Zoltan Spirandelli)
- Verstehen Sie die Béliers, F 2014 (R: Éric Lartigau)
- Wir sehen voneinander, D 2006 (R: Lilo Mangelsdorff)