Habilitationen am Institut für Politikwissenschaften
Arbeitsbereich Internationale Beziehungen (Prof. Dr. Anja Jetschke)
- Dr. Levke Aduda
Changes in external support and their impact on intrastate conflicts
Although external support is often considered a phenomenon of Cold War times, cases such as the Syrian civil war and the conflict in Yemen point out its prevalence. With the provision of external support, third parties seek to influence the conflict towards an end they prefer. A brief look at the Syrian civil war shows that different forms of external support, i.e. training, intelligence, and military assistance, have been provided over time. Nevertheless, existing research has mainly considered external support as static. To account for its dynamics nature, I ask: under which conditions do third parties change the kinds of external support they provide? And which impact do changes in the kinds of external support provided have on the conflict and its termination? Assuming the third party and the conflict parties to be rational actors, I argue that conflict dynamics and domestic factors of the support providing actor influence the third party’s decision on which kinds of support it provides. If these changes affect the balance of power in a conflict dyad substantially, conflict termination might become more likely. To test these assumptions, I use a mixed-methods approach.
Ausgewählte Publikationen
- 2019. Failed Agreements and their impact on subsequent mediation onset and success in intrastate conflicts. International Interactions 45(5): 893-916.
- 2016. Einseitige Gewalt in Bürgerkriegen und deren Auswirkung auf Mediationsangebot und -nachfrage. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 5(2): 154-188, mit Prof. Dr. Margit Bussmann.
- Dr. Julia Hagen (geb. Egle)
Machtpolitisch eingehegte Gerichtshöfe als Folge der paradoxen Gleichzeitigkeit von Anarchie und Verrechtlichung der internationalen Beziehungen
Internationale Politik ist Politik unter den Bedingungen der Anarchie. Das ist eine der meist genutzten Argumentationsfiguren zur Kennzeichnung der internationalen Beziehungen. Gleichzeitig ist eine der bedeutendsten Entwicklungen die zunehmende Verrechtlichung internationaler Politik (Goldstein et al. 2000) und damit einhergehend auch die Proliferation internationaler Gerichtshöfe (Alter 2018).
Das wirft die Frage auf: Welche Folgen hat die paradoxe Gleichzeitigkeit von Anarchie und Verrechtlichung der internationalen Beziehungen für internationale Gerichtshöfe?
Aufbauend auf dem Konzept der eingeschränkten Unabhängigkeit von Helfer/Slaughter (2005) wird argumentiert, dass die paradoxe Gleichzeitigkeit von Anarchie und Verrechtlichung dazu führt, dass internationale Gerichtshöfe machpolitisch eingehegt werden. Einerseits werden internationale Gerichthöfe geschaffen, um Kooperationsprobleme zu lösen. Gleichzeitig werden Mechanismen entwickelt, die die Unabhängigkeit einschränken und machtpolitischen Spielraum für die Staaten erhalten. Eine solche Einhegung zeigt sich sowohl im institutionellen Design der Gerichtshöfe (Polity-Dimension) mit z.B. im Spielraum von Ankläger_innen als auch in der politischen Kooperations- und Delegationspraxis der Staaten gegenüber der internationalen Gerichtshöfe (Politics-Dimension).
Das Projekt erhebt empirische Daten für die Einhegung der internationalen Gerichtshöfe (Internationaler Gerichtshof, Internationaler Strafgerichtshof, Internationale Seegerichtshof) und vergleicht diese mit drei regionalen Gerichtshöfen (Europäischer Gerichtshof, Europäischer Menschenrechtsgerichtshof, Afrikanischer Gerichtshof für Menschenrechte und die Rechte der Völker). Dadurch wird Varianz der Einhegung aufgezeigt und potentielle Erklärungen ergründet.
Für das internationale System bedeutet die Einhegung der internationalen Gerichtshöfe, dass sich zwar eine internationale Judikative herauskristallisiert, diese jedoch nicht im Dienste einer internationalen Exekutive arbeitet, sondern eine völlig neue Struktur von Gewaltenteilung in der internationalen Politik entsteht.
Ausgewählte Publikationen
- Hagen, Julia (2019): A Commitment is A Commitment is A Commitment? Why States Constrain and Customize Their Commitments to the International Criminal Court, Georg August Universität Göttingen. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0003-C116-A
- Egle, Julia (2016): Verrechtlichung der internationalen Beziehungen. Staaten als Autoren, Adressaten und Wächter des Völkerrechts, Freiburger Schriften zur Politikwissenschaft Nr.16, Freiburg: Arnold-Berstraesser-Institut.
- Dr. Burcu Ucaray-Mangitli
In my doctoral thesis, I focused on the variation in implementation of international agreements. I have explored domestic sources of non-compliance with regard to IMF structural adjustment programs. While borrowing countries know by experience what the Fund's conditions will look like and contribute to the drafting of the loan agreements, IMF program compliance still varies both temporally and cross-nationally. The existing literature of international cooperation explains this variation mostly with "supply-side" factors such as inefficient IMF monitoring and sanctioning mechanisms, or exogenous factors such as unanticipated financial shocks. By building on theories of domestic-international linkage, I explain partial implementation with heterogeneity of interests in domestic politics. I use incentive structures of politicians and econocrats (experts of macroeconomic policymaking such as central bankers and ministers of finance) who negotiate and implement IMF agreements. I present two dimensions along which econocrats' preferences vary: career opportunities shaped by professional socialization and personal ambitions, and policy means enabled by the level of bureaucratic autonomy. Methodologically, I employ a mixed-methods approach which combines formal modeling, large-N statistics, and in-depth elite interviews. I have compiled an original data set of undergraduate and graduate-level educations and prior occupations of 1078 central bank governors and finance ministers from 111 countries. I have also supported my empirical findings with case studies of Bolivia, Pakistan, Bulgaria, and Zambia, as well as twelve interviews with top-level econocrats in Turkey. My findings suggest that relatively independent econocrats who stand closer to the Fund's ideal point (i.e. transnationalists) are more likely to produce policies in compliance with the signed agreements. Presence of such an econocrat increases implementation rates of IMF agreements by approximately 23%, and decreases probability of program suspension by 37%. On the other hand, econocrats lacking either career opportunities with the Fund or policy means to follow IMF prescriptions are more likely to align with politicians who incline towards partial implementation. In international political economy, my work is one of the first to propose an actor-level theory of implementation of international agreements.
Ausgewählte Publikationen- Yildirim, Senem, Burcu Ucaray-Mangitli, and Hakki Tas. 2018. “Intimate politics: strategies and practices of female Mukhtars in Turkey” British Journal of Middle Eastern Studies 45 (5): 661-677.https://doi.org/10.1080/13530194.2017.1320976
- Yildirim, Senem, Burcu Ucaray-Mangitli, and Hakki Tas. 2018. “Intimate politics: strategies and practices of female Mukhtars in Turkey” British Journal of Middle Eastern Studies 45 (5): 661-677.https://doi.org/10.1080/13530194.2017.1320976
Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Tine Stein)
- Dr. Verena Frick
Die politische Ordnung der Stadt. Räume demokratischen Handelns in der Globalisierung
Das eingespielte Verhältnis von Stadt und Staat befindet sich im Wandel. Städte treten heute aus dem Schatten der sie umgebenden Nationalstaaten heraus und reklamieren politischen Gestaltungsanspruch. Vor dem Hintergrund will das Habilitationsvorhaben zu einer Ausdifferenzierung demokratischer Ordnungsebenen beitragen und mit der Stadt den Blick auf eine von der modernen Demokratietheorie bislang kaum beachtete Ordnungseinheit innerhalb des demokratischen Staates lenken. Die erkenntnisleitende Fragestellung des Projekts lautet, ob Städte unter den Bedingungen der Globalisierung das Potenzial haben, demokratisches Handeln zu revitalisieren und inwieweit Städte dabei auch zur Stabilisierung der Demokratie über den städtischen Raum hinaus beitragen können. In ordnungstheoretischer Perspektive fragt das Projekt danach, ob wir es bei der Stadt mit einem eigenständigen politischen Handlungsraum zu tun haben. In demokratietheoretischer Perspektive klärt das Projekt, ob es einen eigenen urbanen Demokratiebegriff gibt. Und schließlich differenziert es in praxisorientierter Perspektive Handlungsfelder, -möglichkeiten und -restriktionen einer demokratischen Stadtpolitik anhand exemplarischer Fallbeispiele.
Ausgewählte Publikationen (Eine vollständige Liste findet sich hier):
- Verena Frick, 2019: Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte des Verfassungsdenkens angesichts ihrer schwindenden Normativität, in: Politische Vierteljahresschrift, Online first: //doi.org/10.1007/s11615-018-0129-1.
- Verena Frick, 2018: Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand. Die Staats- und Verfassungsdebatten seit 1979, Tübingen: Mohr Siebeck.
- Verena Frick, Oliver W. Lembcke & Roland Lhotta (Hg.), 2017: Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos.