III. Modulübersicht
1. Kerncurriculum
Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.
a. Pflichtmodule
Es müssen folgende sechs Module im Umfang von insgesamt 45 C erfolgreich absolviert werden:
- B.Ger.01-1	„Einführung in die Germanistik – Grundtechniken, Konzepte, Methoden 1.1“ (12 C / 8 SWS)
- B.Ger.01-2	„Einführung in die Germanistik – Grundtechniken, Konzepte, Methoden 1.2“ (12 C / 8 SWS)
- B.Ger.02-1	„Literaturwissenschaft – Historische und systematische Perspektiven“ (6 C / 4 SWS)
- B.Ger.02-2	„Mediävistik – Historische und systematische Perspektiven“ (6 C / 4 SWS)
- B.Ger.02-3	„Linguistik - synchrone und diachrone Perspektiven“ (6 C / 4 SWS)
- B.Ger.04	„Außerschulische Wissensvermittlung“ (3 C / 2 SWS)
Die Module B.Ger.01-1 und B.Ger.01-2 sind Orientierungsmodule.
b. Wahlpflichtmodule
Es müssen drei Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 21 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden:
aa. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:
- B.Ger.03-1a	„Literaturwissenschaft – Text, Medien, Kultur“ (9 C / 4 SWS)
- B.Ger.03-2a	„Mediävistik – Text, Medien, Kultur“ (9 C / 4 SWS) 
- B.Ger.03-3a	„Empirische und theoretische Linguistik“ (9 C / 4 SWS)
bb. Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden:
- B.Ger.03-1b	„Literaturwissenschaft – Text, Medien, Kultur“ (6 C / 4 SWS) 
- B.Ger.03-2b	„Mediävistik – Text, Medien, Kultur“ (6 C / 4 SWS)
- B.Ger.03-3b	„Empirische und theoretische Linguistik“ (6 C / 4 SWS)
cc. Das Modul B.Ger.03-1a kann nicht gemeinsam mit dem Modul B.Ger.03-1b in das Gesamtergebnis der Bachelorprüfung eingebracht werden; das Modul B.Ger.03-2a kann nicht gemeinsam mit dem Modul B.Ger.03-2b in das Gesamtergebnis der Bachelorprüfung eingebracht werden; das Modul B.Ger.03-3a kann nicht gemeinsam mit dem Modul B.Ger.03-3b in das Gesamtergebnis der Bachelorprüfung eingebracht werden.
2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (Profil „studium generale“)
Folgende Wahlmodule können von Studierenden des Studienfaches „Deutsche Philologie / Deutsch“ im Rahmen des Profils „studium generale“ absolviert werden:
B.Ger.06		„Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-1		„Theoretische und historische Problemstellungen der Germanistik“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-2		Literaturtheorie (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-3		Methoden der Linguistik – Grundlagen (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-4		Methoden der Linguistik – Anwendungen (6 C, 4 SWS)
B.Ger.08-5		Versuchspersonenstunden (1 C)     
B.Ger.09		„Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.10		„Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.11		„Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.13		„Theaterarbeit und -praxis im ThOP“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.15 		„Praktikum Germanistik“ ( 4 C/ 2 SWS)
SK.IKG-IKK.14	„Interkulturelle Vor- und Nachbereitung eines studienrelevanten Auslandsaufenthalts“ (6 C / 2 SWS)
SK.IKG-ZQ.71	„Interkulturelle Germanistik“ (6 C / 5 SWS)
SK.IKG-ZQ.72	„Fremdsprachendidaktik“ (4 C / 4 SWS)
SK.IKG-ZQ.73	„Praxisstudien Sprach- und Kulturvermittlung – Unterricht“ (8 C / 3 SWS)
3. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzen
Folgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden (Module, die bereits zur Profilbildung absolviert worden sind, können im Bereich Schlüsselkompetenzen nicht erneut absolviert werden):
B.Ger.06		„Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-1 		„Theoretische und historische Problemstellungen der Germanistik“ 
(6 C/4SWS)
B.Ger.08-2		Literaturtheorie (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-3		Methoden der Linguistik – Grundlagen (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-4		Methoden der Linguistik – Anwendungen (6 C, 4 SWS)
B.Ger.08-5		Versuchspersonenstunden (1 C/ 2SWS)     
B.Ger.09		„Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.10		„Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.11		„Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.13		„Theaterarbeit und -praxis im ThOP“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-1		„Basismodul Theaterpraxis“ (8 C / 6 SWS)
B.Ger.14-2		„Basismodul Theater- und Dramentheorie“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-3		„Aufbaumodul Theaterpraxis“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.14-4		„Aufbaumodul Theaterpraktische Übungen“ (6C / 6 SWS)
B.Ger.14-5		„Konzeption und Realisation von Texten für die Bühne“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-6		„Dramatische Texte in Theorie und Praxis“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.14-7		„Theaterpraxis intensiv“ (8 C / 6 SWS)
B.Ger.15 		„Praktikum Germanistik“ ( 4 C/ 2 SWS)
B.Ger.16 		„Webbasiertes Publizieren“ (4 C / 2 SWS)
SK.Ger.01		Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)
SK.Ger.02 		„Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 4 SWS)
SK.Ger.03		„Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)
SK.Ger.04		„Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)   
SK.IKG-IKK.14	„Interkulturelle Vor- und Nachbereitung eines studienrelevanten Auslandsaufenthalts“ (6 C / 2 SWS)
SK.IKG-ZQ.71	„Interkulturelle Germanistik“ (6 C / 5 SWS)
SK.IKG-ZQ.72	„Fremdsprachendidaktik“ (4 C / 4 SWS)
SK.IKG-ZQ.73	„Praxisstudien Sprach- und Kulturvermittlung – Unterricht“ (8 C/3 SWS)
4. Zertifikat „Theaterpraxis und Präsentation“
Die Universität stellt ein Zertifikat „Theaterpraxis und Präsentation“ aus, wenn aus folgenden Modulen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 36 C erfolgreich absolviert wurden:
B.Ger.14-1		„Basismodul Theaterpraxis“ (8 C / 6 SWS)
B.Ger.14-2		„Basismodul Theater- und Dramentheorie“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-3		„Aufbaumodul Theaterpraxis“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.14-4	 	„Aufbaumodul Theaterpraktische Übungen“ (6 C / 6 SWS)
B.Ger.14-5		„Konzeption und Realisation von Texten für die Bühne“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-6		„Dramatische Texte in Theorie und Praxis“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.14-7		„Theaterpraxis intensiv“ (8 C / 6 SWS)