III. Modulübersicht
1. Kerncurriculum
Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.
a. Pflichtmodule
Es müssen folgende sechs Module im Umfang von insgesamt 45 C erfolgreich absolviert werden:
- B.Ger.01-1 „Einführung in die Germanistik – Grundtechniken, Konzepte, Methoden 1.1“ (12 C / 8 SWS)
- B.Ger.01-2 „Einführung in die Germanistik – Grundtechniken, Konzepte, Methoden 1.2“ (12 C / 8 SWS)
- B.Ger.02-1 „Literaturwissenschaft – Historische und systematische Perspektiven“ (6 C / 4 SWS)
- B.Ger.02-2 „Mediävistik – Historische und systematische Perspektiven“ (6 C / 4 SWS)
- B.Ger.02-3 „Linguistik - synchrone und diachrone Perspektiven“ (6 C / 4 SWS)
- B.Ger.04 „Außerschulische Wissensvermittlung“ (3 C / 2 SWS)
Die Module B.Ger.01-1 und B.Ger.01-2 sind Orientierungsmodule.
b. Wahlpflichtmodule
Es müssen drei Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 21 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden:
aa. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:
- B.Ger.03-1a „Literaturwissenschaft – Text, Medien, Kultur“ (9 C / 4 SWS)
- B.Ger.03-2a „Mediävistik – Text, Medien, Kultur“ (9 C / 4 SWS)
- B.Ger.03-3a „Empirische und theoretische Linguistik“ (9 C / 4 SWS)
bb. Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden:
- B.Ger.03-1b „Literaturwissenschaft – Text, Medien, Kultur“ (6 C / 4 SWS)
- B.Ger.03-2b „Mediävistik – Text, Medien, Kultur“ (6 C / 4 SWS)
- B.Ger.03-3b „Empirische und theoretische Linguistik“ (6 C / 4 SWS)
cc. Das Modul B.Ger.03-1a kann nicht gemeinsam mit dem Modul B.Ger.03-1b in das Gesamtergebnis der Bachelorprüfung eingebracht werden; das Modul B.Ger.03-2a kann nicht gemeinsam mit dem Modul B.Ger.03-2b in das Gesamtergebnis der Bachelorprüfung eingebracht werden; das Modul B.Ger.03-3a kann nicht gemeinsam mit dem Modul B.Ger.03-3b in das Gesamtergebnis der Bachelorprüfung eingebracht werden.
2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (Fachwissenschaftliches Profil)
Studierende des Studienfaches „Deutsche Philologie / Deutsch“ können zusätzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens drei der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden:
B.Ger.06 „Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-1 „Theoretische und hist. Problemstellungen der Germanistik“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-2 Literaturtheorie (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-3 Methoden der Linguistik – Grundlagen (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-4 Methoden der Linguistik – Anwendungen (6 C, 4 SWS)
B.Ger.08-5 Versuchspersonenstunden (1 C/ 2 SWS)
B.Ger.09 „Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.10 „Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.11 „Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.13 „Theaterarbeit und -praxis im ThOP“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.15 „Praktikum Germanistik“ ( 4 C/ 2 SWS)
SK.IKG-IKK.14 „Interkulturelle Vor- und Nachbereitung eines studienrelevanten Auslandsaufenthalts“ (6 C / 2 SWS)
SK.IKG-ZQ.71 „Interkulturelle Germanistik“ (6 C / 5 SWS)
SK.IKG-ZQ.72 „Fremdsprachendidaktik“ (4 C / 4 SWS)
SK.IKG-ZQ.73 „Praxisstudien Sprach- und Kulturvermittlung – Unterricht“ (8 C / 3 SWS)
3. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzen
Folgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden (Module, die bereits zur Profilbildung absolviert worden sind, können im Bereich Schlüsselkompetenzen nicht erneut absolviert werden):
B.Ger.06 „Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-1 „Theoretische und historische Problemstellungen der Germanistik“
(6 C/4SWS)
B.Ger.08-2 Literaturtheorie (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-3 Methoden der Linguistik – Grundlagen (6 C / 4 SWS)
B.Ger.08-4 Methoden der Linguistik – Anwendungen (6 C, 4 SWS)
B.Ger.08-5 Versuchspersonenstunden (1 C/ 2SWS)
B.Ger.09 „Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.10 „Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.11 „Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.13 „Theaterarbeit und -praxis im ThOP“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-1 „Basismodul Theaterpraxis“ (8 C / 6 SWS)
B.Ger.14-2 „Basismodul Theater- und Dramentheorie“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-3 „Aufbaumodul Theaterpraxis“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.14-4 „Aufbaumodul Theaterpraktische Übungen“ (6C / 6 SWS)
B.Ger.14-5 „Konzeption und Realisation von Texten für die Bühne“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-6 „Dramatische Texte in Theorie und Praxis“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.14-7 „Theaterpraxis intensiv“ (8 C / 6 SWS)
B.Ger.15 „Praktikum Germanistik“ ( 4 C/ 2 SWS)
B.Ger.16 „Webbasiertes Publizieren“ (4 C / 2 SWS)
SK.Ger.01 Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)
SK.Ger.02 „Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 4 SWS)
SK.Ger.03 „Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)
SK.Ger.04 „Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)
SK.IKG-IKK.14 „Interkulturelle Vor- und Nachbereitung eines studienrelevanten Auslandsaufenthalts“ (6 C / 2 SWS)
SK.IKG-ZQ.71 „Interkulturelle Germanistik“ (6 C / 5 SWS)
SK.IKG-ZQ.72 „Fremdsprachendidaktik“ (4 C / 4 SWS)
SK.IKG-ZQ.73 „Praxisstudien Sprach- und Kulturvermittlung – Unterricht“ (8 C/3 SWS)
4. Zertifikat „Theaterpraxis und Präsentation“
Die Universität stellt ein Zertifikat „Theaterpraxis und Präsentation“ aus, wenn aus folgenden Modulen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 36 C erfolgreich absolviert wurden:
B.Ger.14-1 „Basismodul Theaterpraxis“ (8 C / 6 SWS)
B.Ger.14-2 „Basismodul Theater- und Dramentheorie“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-3 „Aufbaumodul Theaterpraxis“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.14-4 „Aufbaumodul Theaterpraktische Übungen“ (6 C / 6 SWS)
B.Ger.14-5 „Konzeption und Realisation von Texten für die Bühne“ (4 C / 2 SWS)
B.Ger.14-6 „Dramatische Texte in Theorie und Praxis“ (6 C / 4 SWS)
B.Ger.14-7 „Theaterpraxis intensiv“ (8 C / 6 SWS)