✖
  1. (eingeschränkte Ergebnisqualität)

  2. Studium
  3. Die Fakultät
  4. Forschung
  5. International
Georg-August-Universität GöttingenGeorg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Menü
Menü
  1. Studium
  2. Die Fakultät
  3. Forschung
  4. International
Interne Suche nutzen (eingeschränkte Ergebnisqualität).

Mit der Nutzung der Google™ Suche stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Google™ zu

Schließen
  1. Startseite
  2. Die Fakultät
  3. Nachrichten aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  4. Im Jahr 2010
  1. Nachrichten aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Suchen English

  • Wirtschaftsstudentinnen gewinnen „Tax Challenge 2010“
  • DFG fördert zwei Graduiertenkollegs an der Universität Göttingen - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Courant-Zentrum beteiligt
  • Göttinger Studie: Wie effizient sind Dienstleistungen in der Telemedizin?
  • „Dalai Lama-Effekt“ senkt Exporte nach China um mehr als 8 Prozent
  • Prof. Stephan Klasen stellt UN-Bericht über die menschliche Entwicklung 2010 vor
  • Abschlussfeier Herbst 2010: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verabschiedet Absolventinnen und Absolventen
  • Wissenschaft trifft Wirtschaft - Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Jutta Geldermann und Erdgasunternehmen WINGAS im Wintersemester 2010/ 2011
  • Prof. Jörg-Markus Hitz untersuchte Managergehälter - Ergebnisse der Studie jetzt in Köln veröffentlicht
  • Nobelpreisträger Amartya Sen am 9. Oktober zu Gast an der Universität Göttingen
  • Institut für Mittelstand und Handwerk und Büro für Kulturwirtschaftsforschung Köln erforschen Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Erste Summer School der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfolgreich zu Ende gegangen
  • Göttinger Summer School: Von internationalen Finanzsystemen bis Nachhaltigkeit
  • Prof. Stephan Klasen, Ph.D., schreibt am Weltklimabericht mit
  • Steuerexperte Blumenberg wird Honorarprofessor – Antrittsvorlesung am 16. Juni 2010
  • Niedersachsen fördert Forschungsprojekt zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Infrastrukturkostenentwicklung
  • KfW Entwicklungsbank zeichnet zwei Göttinger Volkswirte aus
  • Antrittsvorlesung von zwei betriebswirtschaftlichen Professoren: Aktuelle Herausforderungen der Konsumentenforschung und Rechnungslegung
  • Konferenzbeitrag von Prof. Dr. Jörg-Markus Hitz durch Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft ausgezeichnet
  • Universität Göttingen bietet Doppelabschluss in Internationaler Wirtschaft an – Interessierte können sich bis zum 15. Mai 2010 für deutsch-niederländischen Studiengang bewerben
  • Abschlussfeier Frühjahr 2010: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verabschiedet Absolventen
  • Göttinger Forscher untersuchen Wirksamkeit von Entwicklungshilfe – DFG fördert volkswirtschaftliches Forschungsprojekt
  • Workshop an der Universität Göttingen: „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ – Mehr als 70 Wissenschaftler diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse
  • „Sicherheit und Vertrauen in der Informationsgesellschaft“ – Öffentlicher Gastvortrag und Podiumsdiskussion im Lichtenberg-Kolleg
  • Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010 an der Universität Göttingen – Wirtschaftsinformatiker treffen sich zu Jahrestagung
  • Menschenhandel in Europa: Ausmaß, Ursachen und Folgen

Kontakt

Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Tel. 0551 / 39-27190
dekanat@wiwi.uni-goettingen.de Webseite

Soziale Medien

Online-Dienste

  • Studienangebot (eCampus)
  • Organisation (eCampus)
  • Prüfungsverwaltung (FlexNow)
  • Lernmanagement (Stud.IP)
  • Studierendenportal (eCampus)
  • Intranet
  • Stellenausschreibungen
  • Jobportal stellenwerk

Service

  1. Barrierefreiheit
  2. Datenschutz
  3. Kontakt
  4. Notfall
  5. Lageplan
  6. Impressum
Verwendung von Cookies
Zur Erhebung von Besucherstatistiken verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten sind anonymisiert und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.