Inhalte
Das Masterstudium Chemie in Göttingen ist durch ausgeprägte Forschungsorientierung charakterisiert. In dem vielfältigen Studium auf höchstem akademischen Niveau wird eine gründliche wissenschaftliche Vertiefung vermittelt, und es werden die Methodenkenntnisse und experimentellen Fähigkeiten erworben, die zur Lösung anspruchsvoller chemischer Problemstellungen benötigt werden. Dabei ist eine individuelle Schwerpunktbildung in verschiedenen Bereichen der Chemie ebenso möglich wie ein breites Überblicksstudium der Chemie. Interdisziplinäre Schwerpunkte, z. B. zwischen Chemie und Physik oder zwischen Chemie und Biologie können im Master-Studium ebenfalls gewählt werden. Der Master bildet einen berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss, der insbesondere die Voraussetzungen für eigenständige wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen einer Promotion schafft. Im Masterstudium werden ausschließlich Wahlpflichtmodule angeboten und je nach persönlicher Schwerpunktbildung belegt. Das Studium beinhaltet dabei auch berufsfeldqualifizierende Elemente zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen, z. B. im Rahmen eines Nachweises „Führungskompetenzen für die chemische und pharmazeutische Industrie“. Es ist möglich, Teile des Studiums im Ausland zu absolvieren.
Das Masterstudium der Chemie an der Georg-August-Universität ist durch besondere Forschungsnähe und die Forschungsexzellenz der Fakultät geprägt. Forschungsschwerpunkte sind "Funktionale Biomolekulare Chemie", "Nachhaltige Chemie" sowie "Analysemethoden zur Molekülinteraktion". Durch diverse Praktika in den Forschungsgruppen der Fakultät arbeiten unsere Studierenden frühzeitig an aktuellen Forschungsthemen mit.
Der Zugang zum Studium ist mit Nachweis deutscher oder englischer Sprachkenntnisse möglich. Lehrveranstaltungen werden in beiden Sprachen angeboten. Um möglichst breite Auswahlmöglichkeiten zu haben, empfiehlt es sich, in beiden Sprachen ausreichende Kenntnisse mitzubringen oder im Schlüsselkompetenzbereich des Studiums zu vertiefen.
Ohne Promotion: Unteres Management der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Pharmareferent/in, Selbständigkeit. Mit Promotion: Laborleitung beziehungsweise mittleres und oberes Management der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Hochschullaufbahn, Forschungseinrichtungen, Selbstständigkeit, Unternehmensberatung, Gutachtertätigkeit und ähnliche Berufe.
Absolvierter Abschluss eines Bachelor-Studiengangs Chemie oder eines verwandten Studiengangs mit ausreichender Anzahl an Credits in Chemie (Details vgl. Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen und Zulassung). Für Studienbewerber/innen aus dem Ausland ist zudem ein Nachweis für Deutschkenntnisse oder Englisch-Kenntnisse erforderlich (DSH-2, C1 oder äquivalent).