In publica commoda

Veranstaltung


Das Problem ist die Lösung?! Problembasiertes Lernen (PBL) für die Naturwissenschaften

Titel der Veranstaltung Das Problem ist die Lösung?! Problembasiertes Lernen (PBL) für die Naturwissenschaften
Veranstalter Abteilung Studium und Lehre - Hochschuldidaktik
Referent/in Dr. Antonia Scholkmann, Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Kategorie Campus Leben
Anmeldung erforderlich Ja
Beschreibung Problembasiertes Lernen? (PBL, im deutschen Sprachraum auch als PoL, problemorientiertes Lernen, bekannt) ist ein hochschuldidaktisches Konzept, das im europäischen Ausland weit verbreitet ist. Universitäten und Fachbereiche in den Niederlanden, Großbritannien, Schweden, Dänemark und der Schweiz arbeiten teilweise flächendeckend mit diesem Lernarrangement, bei dem Studierende Fachwissen anhand konkreter, alltagsnaher und für ein Fach typischer Problemstellungen, den so genannten Fällen, erwerben.
Die Besonderheit von PBL ist dabei, dass die Fallarbeit von Beginn des Studiums an und sowohl zum Erarbeiten von Grundlagenwissen als auch für die Vertiefung und Anwendung eingesetzt werden kann. Damit eignet sich PBL nicht nur für traditionellerweise anwendungsorientierte Fächer wie Medizin oder Ingenieurwesen, sondern stellt auch für die Naturwissenschaften einen innovativen Ansatz zur Gestaltung von Lernprozessen dar.
Im Workshop lernen die Teilnehmen PBL als Alternative zur traditionellen Gestaltung von Lernen kennen und reflektieren das Potenzial der Methode zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte
Zeit Beginn: 16.06.2017, 09:00 Uhr
Ende: 16.06.2017 , 10:00 Uhr
Ort Waldweg 26, Trakt I, Raum 3.119
Kontakt 0551 39-5943
hochschuldidaktik@zvw.uni-goettingen.de
Externer Link http://www.uni-goettingen.de/de/552329.html