Neuere Forschungen
zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
                    						
- 24.04.2019 
 Gerrit VOGEL (Göttingen)
 Masterarbeit: Reisen zum Selbst. Praxis und Ideologie bei Wandervögeln und Voluntourists
 Simon WITTWER (Göttingen)
 Masterarbeit: Lernen aus der Geschichte der Great Depression. Nutzen der Geschichte am Beispiel der Finanzkrise
 
-  Donnerstag; 25.04.2019 
 Prof. Dr. Frank BIESS (San Diego/Berlin)
 Die Republik der Angst. Zur Gefühlsgeschichte der Bundesrepublik
 (gemeinsam mit den Lehrstühlen für Neuere und Neueste Geschichte)
 
- 08.05.2019 ZHG 004
 Dr. Jörg LICHTER: Handelsblatt Research Institut - Head of Research
 Alexander ZIEHE: Viessmann China Ltd. – Director of Business Development Asia-Pacific
 
- 15.05.2019 
 Daniel RAFF, Ph.D. (Philadelphia)
 Business History and the Problem of Action
 
- 22.05.2019 ZHG 003
 Prof. Dr. Jens Ivo ENGELS (Frankfurt)
 Korruption und Transparenz in der Geschichte der Bundesrepublik
 (gemeinsam mit den Lehrstühlen für Neuere und Neueste Geschichte)
 
- 29.05.2019  
 Dr. Robert BERNSEE (Göttingen)
 Pillen und Patente. Zur Bedeutung geistigen Eigentums für die bundesdeutsche Pharmabranche, 1950-2000
 
- 05.06.2019 
 Pierre-Christian FINK (New York):
 The Social Structure of Financial Crisis Governance, 1974 and 2008
 
- 13.06.2019 Donnerstag; KWZ 1.731
 Prof. Dr. Martina HESSLER (Darmstadt):
 Fehlerhafte Menschen und perfekte Maschinen. Zu einer Grundkonfiguration der Moderne
 (gemeinsam mit den Lehrstühlen für Neuere und Neueste Geschichte)
 
- 19.06.2019  
 Dr. Bruno WITZEL (Göttingen):
 The Rationale of Sharecropping. Immigrant Bonded Labor in Sao Paulo, Brazil (1830-1890)
 
- 26.06.2019 
 Tom FRANKE (Göttingen)
 Masterarbeit: Die heikle Frage der Förderwürdigkeit. Die Förderpraxis der International Refugee Organisation am Beispiel der CM1-Einspruchsverfahren 1946-1952
 Matthias PRIESTER (Göttingen)
 Masterarbeit:The Forgotten Depression 1920/21? A Credit Boom gone Wrong?
 
 
- 02.07.2019 Dienstag; PH 20 
 Prof. Dr. Hubertus BÜSCHEL (Kassel)
 Biopolitik und Schizophrenie im 19. und 20. Jahrhundert. Globalhistorische Perspektiven
 (gemeinsam mit den Lehrstühlen für Neuere und Neueste Geschichte)
 
- 10.07.2019
 Dr. Heidi TWOREK (Vancouver)
 Nachrichten aus Deutschland. Internationale Mediennetzwerke und Informationskriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
 
- 17.07.2019
 Dr. Heike WIETERS (Göttingen)
 ‚Genosse Generaldirektor‘. Alex Möller als Grenzgänger zwischen Lebensversicherungswirtschaft, Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik, 1947-1975
 
"Vortragsreihe Berufsbilder"