Seminar - Die verfassungsrechtlichen Dimensionen der Landwirtschaft - 430060

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Seit 75 Jahren hat sich das Grundgesetz als Verfassung bewährt und unterschiedlichste Lebensbereiche gerahmt und mitgestaltet. Häufig übersehen wird aber, welche Rolle auch die Landwirtschaft im Verfassungsgefüge spielt, auch wenn viele aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen hier wichtige Anknüpfungspunkte erfahren.
Die Bandbreite möglicher verfassungsrechtlicher Kopplungen reicht über objektives Verfassungsrecht wie Art. 20a GG hinaus, in dem sich ökologische und tierschützerische Anforderungen, die an landwirtschaftliche Tätigkeiten herangetragen werden, spiegeln. Mit Land und Tieren zu arbeiten und zu wirtschaften, bedeutet auch, Grundrechte auszuüben. Problematiken des subjektiven Verfassungsrechts müssen daher ebenso beleuchtet werden, wie auch Herausforderungen an die Gleichwertigkeit der Lebens im ländlichen Raum. Nach 75 Jahren Grundgesetz kann mit Blick in die Zukunft schließlich die Frage gestellt werden, ob unsere Verfassung in einigen Punkten wie etwa der Ernährungssicherheit einer Ergänzung oder Änderung bedarf.

Anmeldungen sind bis zum 08.07.2024 per E-Mail an iflr@jura.uni-goettingen.de möglich. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer bei Ihrer Anmeldung an.
Die Platzvergabe erfolgt, sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, im Losverfahren am 09.07.2024. Die verbindliche Annahme eines Platzes muss per E-Mail an das Institut bis zum 10.07.2024 erfolgen. Ein Nachrückverfahren wird durchgeführt, sofern nicht alle Plätze am 11.07.2024 angenommen/besetzt sind. Die Anmeldung in FlexNow ist ab dem 13.07.2024 möglich.

Vorbesprechung: 05.07.2024, 9 Uhr c.t.
Bibliothek des Instituts für Landwirtschaftsrecht (MZG (Blauer Turm) 12. Etage, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen)
Die Teilnahme über Zoom ist möglich unter https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/65480755246?pwd=RbgS9KtOAPfsk4xcWomuuYt2HsTdJt.1
Meeting-ID: 654 8075 5246 Kenncode: 710125




Ausgabe 1: 17.07.2024 via FlexNow (Abgabe 28.08.2024)
Ausgabe 2: 04.09.2024 via FlexNow (Abgabe 16.10.2024)
Ausgabe 3: 06.11.2024 via FlexNow (Abgabe 18.12.2024)

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 – Internationales und Europäisches öffentliches Recht - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 – Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit

Für Bachelor- / Masterstudiengänge:
- Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul nach dem Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
- Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.



Grundlagen des Agrarrechts


Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:
Die Termine werden noch bekanntgegeben.

Klausur und Leistungsnachweis:
Termin wird noch bekannt gegeben.

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:

- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:

I. Begriff des Agrarrechts
II. Geschichte des Agrarrechts
III. Rechtsquellen des Agrarrechts
IV. Prinzipien des Agrarrechts
V. Grundbegriffe des Agrarrechts
1. Landwirtschaft
2. Landwirt/in
3. Landwirtschaftlicher Betrieb
VI. Landwirtschaft und Verfassung
VII. Zivilrechtliche Sonderregelungen des landwirtschaftlichen Betriebes
1. Pachtrecht
2. Familien und Erbrecht


Vertragsgestaltung in der agrarrechtlichen Praxis


Dozentin: Christiane Graß

Termine:
Die Veranstaltung findet im Zwei-Wochen-Rhythmus statt, die Termine werden noch bekanntgegeben.

Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)

Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Schwerpunktbereichsveranstaltung ( § 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 3 - Zivilrecht und Zivilrechtspflege
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten
- Pflichtfachveranstaltung i.S.d. § 4 Abs. 1 Nr.1 f NJAG (Schlüsselqualifikationen)

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhatliche Beschreibung:
In der Vorlesung wollen wir uns gemeinsam ansehen, wie Vertragsverhandlungen strukturiert und Verträge auf ihre Recht- und Zweckmäßigkeit hin überprüft werden. Dabei werden wir uns die im Agrarrecht derzeit gängigen Verträge näher betrachten und gemeinsam besprechen. Gleichzeitig werden wir überlegen, wie künftige Konflikte durch zielgerichtete Vertragsgestaltung zwischen den Parteien vermieden werden können, welche Belange der einzelnen Parteien die Vertragstexte berücksichtigen sollten und wie sie auszuformulieren sind. Ferner wollen wir anhand kleiner Übungen Vertragstexte selbst gestalten. Wir werden uns die Besonderheiten der für ein landwirtschaftliches Unternehmen typischen Vertragsbereiche wie z.B. Kaufrecht, Pachtrecht, Betriebsübertragungsverträge, Lieferverträge und Verträge der erneuerbaren Energien näher ansehen. Ferner wollen wir die Auswirkungen des allgemeinen Beihilferechts auf diese Vertragstypen beleuchten und gemeinsam erarbeiten, inwiefern gezielte und gut vorbereitete Vertragsverhandlungen auch unter Zuhilfenahme von mediativen Techniken zu den von der jeweiligen Vertragspartei gewünschten Ergebnissen führen können.

Den Veranstaltungsfyler finden Sie hier.



Agrarwirtschaftsrecht


Dozentin: Dr. Anthea Pitschel

Die Land-, und Forstwirtschaft sowie die Fischerei sind bedeutende Bereiche der deutschen Volkswirtschaft. Jede:r Betriebsinhaber:in ist unternehmerisch tätig und insofern mit den Grenzen und Möglichkeiten des für die Agrarwirtschaft geltenden Rechts konfrontiert. Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundzüge des Rechtssystems dargestellt, um zu ergründen, welche rechtlichen Vorgaben für die Landwirtschaft relevant sin.

Termine:
Die Termine werden noch bekanntgegeben.

Klausur und Leistungsnachweis:
Vorausstliche Prüfung: Klausur (60 Minuten)

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für BA/MA Studierende der Agrarwissenschaften empfohlen.

Inhatliche Beschreibung:
Basiskenntnisse durch Nachweis des juristischen Grundverständnisses im Bereich Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, juristisches Problembewusstsein und Beherrschen der juristischen Auslegungsmethoden, Beherrschen der juristischen Fachterminologie

Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.