Prof. Dr. Anne Greule
Wintersemester 2025/26
- Wikinger und Wikingerbilder (Proseminar, Mo 14–17 Uhr)
Sommersemester 2025
- Die karolingischen Reformen (Proseminar, Mo 10–11 Uhr)
Wintersemester 2024/25
- Fragmente des Glaubens. Interdisziplinäres Forschungsseminar zu ausgewählten arabischen, türkischen und lateinischen Handschriftenfragmenten des ‚Diplomatischen Apparats‘ (Seminar, Do 12–14 Uhr)
Sommersemester 2024
- Texts and the Repression of Medieval Heresy (Seminar, Mo 10–12 Uhr)
- Wie werde ich perfekt? Religiöse Lebensentwürfe im Frühmittelalter (Proseminar, Fr 10–13 Uhr)
Wintersemester 2023/24
- Sport im Mittelalter (Proseminar, Do 8–11 Uhr)
Lehrangebot Hilfswissenschaften
Wintersemester 2025/26
- Digitale Geschichtswissenschaft, Verantwortliche: Bärbel Kröger/Dr. Christian Popp (Seminar, Mi 10–12 Uhr)
- Einführung in die Arbeit mit Originalen, Verantwortliche: Daniel Berger/Dr. Christine Wulf (Übung, Fr 10–12 Uhr)
Sommersemester 2025
- Paläographie des hohen und späten Mittelalters und der Renaissance (Paläographie II), Verantwortlicher: Christioph Uiting (Seminar, Di 14:15–15:45 Uhr)
- Buchkultur im Mittelalter (mit Exkursion), Verantwortlicher: Prof. Thomas Haye (Seminar, Mi 14:15–15:45 Uhr)
- Illuminierte Renaissance – Der Glanz burgundisch-flämischer Handschriften, Verantwortlicher: Prof. Elmar Mittler (Seminar, Di 10–12 Uhr)
Wintersemester 2024/25
- Die Göttinger Gutenbergbibel und „Verwandten“ – Das Göttinger Musterbuch, Verantwortlicher: Prof. Elmar Mittler (Seminar, Di 10–12 Uhr)
- Einführung in die Arbeit mit Originalen, Verantwortliche: Dr. Christine Wulf (Übung, Fr 10–12 Uhr)
Sommersemester 2024
- Paläographie der Spätantike und des frühen Mittelalters (Paläographie I), Verantwortliche: Dr. Alexander Schulz (Seminar, Di 14:00–16:00 Uhr)
Dr. Boris Gübele
Sommersemester 2025
- Der erste Kreuzzug (Proseminar, Mo 14–17 Uhr)
Wintersemester 2024/25
- Das frühe Byzanz und seine Beziehungen zu Lateineuropa (Proseminar, Mi 14–17 Uhr)
- Gregor von Tours und seine Zeit (Aufbauseminar, Do 14–16 Uhr)
Sommersemester 2024
- Das Reich der Ottonen (Proseminar, Mi 14 –17 Uhr)
Wintersemester 2023/24
- Das Karolingerreich (Proseminar, Mi 14–17 Uhr)
- Klänge im Mittelalter (Seminar, Mi 14–16 Uhr)
Sommersemester 2023
- Krieg im Mittelalter (Seminar, Di 14–16 Uhr)
Wintersemester 2022/23
- Das Merowingerreich (Proseminar)
- Antikenrezeption in der mittelalterlichen Historiographie (Aufbauseminar)
Sommersemester 2022
- Mission im Mittelalter (Proseminar)
Wintersemester 2021/22
- Geistliche Ritterorden (Proseminar)
- Die Bibel in der Historiographie (Vertiefungsseminar)
Sommersemester 2021
- Die 'Völkerwanderung' (Proseminar)
Wintersemester 2020/21
- Propaganda im Mittelalter (Proseminar)
- Bernhard von Clairvaux (Aufbauseminar)
Sommersemester 2020
- Byzanz und der Westen (Proseminar)
Wintersemester 2019/20
- Die Kirchenreform im 11. Jahrhundert (Aufbauseminar)
- Das Rittertum (Proseminar)
Sommersemester 2019
- Die Kreuzzüge (Proseminar)
Wintersemester 2018/19
- Der "heilige" Krieg im Mittelalter (Proseminar)
- Der große Karl und der fromme Ludwig - die Karolinger und ihre Biographen (Aufbauseminar)
Wintersemester 2016
- Die Kreuzzüge (Proseminar)