Master (M.A.-Studiengang)
Das Fach „Ur- und Frühgeschichte“ kann im Rahmen des Master-Studiengangs "Ur- und frühgeschichtliche Archäologie" in drei verschiedenen Profilen studiert werden, als „Hauptfach“ mit 42 Credits oder als weiteres Fach mit 36 oder 18 Credits. Insgesamt sind im Master-Studiengang 120 Credits zu erwerben, wovon 30 Credits auf die Masterarbeit und 12 Credits auf Schlüsselkompetenzen entfallen. Daraus ergeben sich folgende Studienmöglichkeiten: 
 
1. 
Fachstudium Ur- und Frühgeschichte 			42 C
Fachstudium in einem weiteren (36 C) 
oder zwei weiteren Fächern (jeweils  18 C) 		36 C
Schlüsselkompetenzen					12 C
Magisterarbeit im Fach Ur- und Frühgeschichte		30 C
2.
Fachstudium in einem anderen Fach				42 C
Fachstudium Ur- und Frühgeschichte (36 C)
oder im Fach Ur- und Frühgeschichte (18 C)
und einem weiteren Fach (jeweils 18 C)		36 C
Schlüsselkompetenzen					12 C
Magisterarbeit (nicht Ur- und Frühgeschichte)		30 C		
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester 
Zulassungsbedingungen: B.A.-Abschluss in Ur- und Frühgeschichte oder einer fachlich eng verwandten Fachrichtung mit mindestens 2,5 (keine mündliche Zusatzprüfung). Zulassung bei einer Note schlechter als 2,5 mit mündlicher Zusatzprüfung. Nachzuweisen sind Leistungen in der Ur- und Frühgeschichte oder anderen archäologisch ausgerichteten Disziplinen (z.B. Ägyptologie, Altamerikanistik, Archäologie der Klassischen und Byzantinischen Welt, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Hethitologie, Vorderasiatische Archäologie) im Umfang von wenigstens 50 Anrechnungspunkten. 
Bewerbungsfristen   siehe hier. 
Kerncurriculum  im 42 C-Profil:
M.UFG.1	„Kulturgeschichte I“ (10 C / 4 SWS)
M.UFG.2	„Topographie I“ (9 C/ 2 SWS)
M.UFG.3	„Siedlungsarchäologie“ (10 C / 4 SWS)
M.UFG.4	„Kulturgeschichte II“ (6 C)
M.UFG.5	„Geländepraktikum für Fortgeschrittene“ (7 C)
Kerncurriculum im 36 C-Profil: 
M.UFG.1	„Kulturgeschichte I“ (10 C / 4 SWS)
M.UFG.2	„Topographie I“ (9 C/ 2 SWS)
M.UFG.3	„Siedlungsarchäologie“ (10 C / 4 SWS)
M.UFG.5	„Geländepraktikum für Fortgeschrittene“ (7 C)
Kerncurriculum im 18 C-Profil: 
M.UFG.1	„Kulturgeschichte I“ (10 C / 4 SWS)
M.UFG.6	„Topographie II“ (8 C/ 2 SWS)
Wahlmodule des Faches im Bereich der Schlüsselkompetenzen:
M.UFG.7	„GIS“ (3 C/ 1 SWS),
M.UFG.8	„Statistik II“ (3 C/ 1 SWS),
M.UFG.9	„Museumskunde“ (3 C/ 1 SWS),
M.UFG.10	„Denkmalpflege“ (3 C/ 1 SWS).
Weitere Informationen: