Dozent
Prof. Dr. R. Marggraf
Prof. Dr. B. Brümmer
Angaben
Vorlesung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Zeit und Ort:
Mi. 10:15 - 11:45 Uhr, ZHG004
Do. 10:15 - 11:45 Uhr, ZHG105
Leistungsnachweis: Klausur
Prüfungstermine:
Do. 10:00 - 12:00 Uhr, ZHG001 (23.02.2012)
Mo. 10:00 - 12:00 Uhr, ZHG001 (02.04.2012) (Nachholklausur)
Inhalt
- Ökonomische Theorie von Angebot, Nachfrage und Preisbildung
- Analyse und Bewertung gesamtwirtschaftlicher Sachverhalte
Die beiden Vorlesungen bauen aufeinander auf. Sie werden deshalb so miteinander kombiniert, daß im Rahmen einer Veranstaltung mit vier Wochenstunden in der ersten Hälfte des Semesters "Mikrotheorie" gelesen wird, während die "Wohlfahrtsökonomie" in der zweiten Hälfte des Semesters folgt.
In der Lehrveranstaltung "Mikrotheorie" werden die Grundlagen der ökonomischen Theorie des Verhaltens von Verbauchern und Produzenten sowie der Theorie der Preisbildung behandelt. Der Stoff wird auf der Grundlage eines englischen Lehrbuchs, das die Studierenden während des Semesters abschnittsweise lesen, erarbeitet und in einer Übung anhand von z.T. anwendungsbezogenen Fragen vertieft.
In der Lehrveranstaltung "Wohlfahrtsökonomie" sollen die Studierenden die ökonomische Bewertung von Projekten und Politiken verstehen und durchführen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Ihnen die folgenden Lehrinhalte vermittelt:
Theoretische Wohlfahrtsökonomie
- Potentielle PARETO-Verbesserungen, PARETO-Verbesserungen und PARETO-Optima
- Wohlfahrtsmaße
Angewandte Wohlfahrtsökonomie
- Volkswirtschaftliche Projektbewertung: Kosten-Nutzen-Rechnung
- Volkswirtschaftliche Politikanalyse I: Bewertungsverfahren für ungestörte Märkte
- Volkswirtschaftliche Politikanalyse II: Bewertungsverfahren für gestörte Märkte
Studienfächer / Studienrichtungen
Master Agrarwissenschaften
Voraussetzung: Einführung in die VWL (Grundstudium)
- Agrarwissenschaften: Block D, freiwilliges Zusatzmodul
- Schwerpunkt Wirtschaft und Soziales im Landbau: Block A, D