In publica commoda

Religionsunterricht verstehen lernen. Eine Unterrichtsanalyse auf der Basis der Grounded Theory
Martin Rothgangel & Johannes Kubik (Göttingen)

Fragestellung der Untersuchung
Methodisch: In welcher Hinsicht kann die Grounded Theory dem Verstehen des Unterrichtsgeschehens dienen? Wie setze ich diese Methode im Rahmen von Unterrichtsforschung ein?
Didaktisch: Wie kann man angesichts wissenschaftsgläubiger Einstellungen von Jugendlichen die biblischen Schöpfungserzählungen im Religionsunterricht angemessen behandeln?

Theoretischer Hintergrund
Methodisch: Angesichts der zahlreichen Variablen, die das Unterrichtsgeschehen bestimmen, verdienen "entdeckende" Methoden wie die Grounded Theory eine besondere Aufmerksamkeit zur Analyse und Auswertung von Unterricht.
Didaktisch: Betrachtet man eine wissenschaftsgläubige Einstellung als Vorurteil, dann kann es sich gemäß vorurteilspsychologischer Forschungsergebnisse als effektiver erweisen, nicht direkt gegen wissenschaftsgläubige Einstellungen zu unterrichten, sondern sie gewissermaßen "indirekt" in Frage zu stellen.

Methode der Untersuchung
Die Erhebung des "Ausgangszustandes" der Lernenden hinsichtlich ihrer Einstellung zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und theologischen Glaubensfragen erfolgte anhand eines quantitativ sowie eines qualitativ orientierten Fragebogens.
Die insgesamt drei Unterrichtsstunden zum Thema "Schöpfung" wurden mit einer Video-Kamera aufgezeichnet, transkribiert und mit der Grounded Theory ausgewertet.
Nach Abschluss der Unterrichtssequenz wurde eine weitere Evaluation auf Grundlage der Eingangsbefragung durchgeführt, um mögliche Lernprozesse feststellen zu können.

Ergebnisse der Untersuchung
Methodisch: Die Grounded Theory erweist sich als ein effektives Instrument, um das Unterrichtsgeschehen besser verstehen zu lernen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit kann dies anhand der Analyse einer Gesprächssequenz dokumentiert werden.
Didaktisch: Eine methodische Ungenauigkeit zu Beginn der Gesprächssequenz ("Impulshäufung") kann den "Unterrichtserfolg" einer dreistündigen Einheit in Frage stellen.

[Zurück]