Prof. Dr. Christian Zgoll

  • Theorie und Methodik zur transmedialen Analyse, Interpretation und Komparatistik von (antiken) Mythen
  • Griechische archaische Dichtung und komparatistische Studien mit Blick auf den Alten Orient
  • Hethitische Sprache und Kultur
  • Lateinische Dichtung der Augusteischen Zeit
  • Lateinische Metrik


  • 1988 Abitur am Jean-Paul-Gymnasium in Hof
  • 1988-1989 Wehrdienst
  • 1990-1997 Lehramtsstudium Philosophie, Latein und kath. Religion an den Universitäten Würzburg und München (LMU)
  • 1993-1997 Stipendiat in der Grundförderung des Cusanuswerks
  • 1997 Staatsexamen in Latein, kath. Religion und Erziehungswissenschaften an der Universität München (LMU) mit Auszeichnung
  • seit 1997 verheiratet mit Annette Zgoll
  • 1998-2001 Promotionsstudium Lateinische Philologie, Lateinische Philologie des Mittelalters, Alttestamentliche Exegese an der Universität München (LMU)
  • 1998-2001 Stipendiat in der Graduiertenförderung des Cusanuswerks
  • 2002 Promotion (Rigorosum) summa cum laude, Dissertation: Phänomenologie der Metamorphose. Verwandlungen und Verwandtes in der augusteischen Dichtung
  • 2002 Geburt des ersten Kindes (z.T. Erziehungszeit)
  • 2003-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche und Byzantinische Geschichte der Universität Leipzig
  • 2005 Geburt des zweiten Kindes (z.T. Erziehungszeit)
  • 2005-2007 Lehraufträge am Institut für Klassische Philologie und Komparatistik der Universität Leipzig
  • 2007-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gräzistik der Universität Leipzig
  • 2008 Geburt des dritten Kindes (z.T. Erziehungszeit)
  • 2008-2009 Geschäftsführender Assistent am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen
  • 2009-2011 Koordinator beim Forschungs- und Editionsprojekt SAPERE an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • seit 2011 Leitung (mit A. Zgoll) der transdisziplinären Forschungsgruppe zu antiken Mythen Collegium Mythologicum
  • seit 2012 Lehraufträge am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen für Griechisch und Latein
  • seit 2014 Wissenschaftlicher Beirat der "Sammlung Tusculum" (Verlag Walter de Gruyter)
  • 2015-2019 Mitinitiator und Important Investigator der von der DFG geförderten Forschungsgruppe STRATA - Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte in der Antike (FOR 2064), Phase 1
  • 2016 Einreichung der Habilitationsschrift mit dem Titel "Tractatus mythologicus. Theorie und Methodik zur Interpretation von Mythen und ihren Konkretionsformen als Grundlegung einer allgemeinen, intermedialen und komparatistischen Stoff-Forschung"
  • 2017 Habilitation und venia legendi in den Fachgebieten Klassische Philologie und Komparatistik an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
  • seit 2018 (ehrenamtliche) Lehraufträge am Seminar für Altorientalistik der Universität Göttingen für Hethitisch
  • seit 2019 Mitherausgeber der Reihe Mythological Studies (MythoS) beim Verlag Walter de Gruyter
  • seit 2020 Principal Investigator der von der DFG geförderten Forschungsgruppe STRATA - Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte in der Antike (FOR 2064), Phase 2
  • 2022 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2023 Verleihung des Peregrinus-Preises für innovative Theorie und Methodik der Mythosforschung durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz



    • 2021 (Hg., mit G. Gabriel, B. Kärger, A. Zgoll), Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, Mythological Studies 4, Berlin/Boston.
      Open Access unter: https://doi.org/10.1515/9783110743005
      Zgoll Was vom Himmel kommt
      In antiken Mythen ist der Himmel nicht nur ein kosmischer, sondern vor allem ein numinoser Raum. Was von dort kommt, besitzt herausragende Bedeutung. Der vom Collegium Mythologicum vorgelegte transdisziplinäre Band erforscht mythische Stoffe, die in antiken Kulturen des Mittelmeers und des Vorderen Orients von diesem Transfer berichten. Auf Basis einer neu etablierten Erzählstoff-Forschung (Hylistik) werden die Befunde der einzelnen Beiträge systematisch zusammengeführt und verglichen. Hierdurch erschließt der Band ein reiches Spektrum an Mythen unterschiedlicher Kulturen in Form von Einzelstudien, Überblicksbeiträgen und weiterführenden Auswertungen. Behandelt werden u. a. das Herabbringen des ersten Tempels durch die mesopotamische Göttin Innana, der Feuerraub des Prometheus, der Transfer des Zauberbuchs des ägyptischen Gottes Thot, der Sturz der Krankheitsdämonin Lamaštu sowie Jupiters Gabe des Unterpfands der römischen Weltherrschaft. Im Ergebnis erweisen sich die Transfers vom Himmel herab als kognitiv-strukturierend, legitimierend und affektiv-stabilisierend und letztendlich als wichtige mythisch-narrative Beschreibungen für Numinosität.

    • 2020 Römische Prosodie und Metrik. Ein Studienbuch mit Audiodateien, 2., überarb. und erw. Aufl., Darmstadt (1. Aufl. 2012).
      Zgoll Metrik
      Link zu den Audiodateien auf der Verlags-Homepage: Rezitationen vom Autor und Gesänge zur Harfe von Katharina Kimm (s. unter dem Reiter "Weitere Informationen").

      Das vorliegende Studienbuch beschreitet neue Wege. Neben der Darstellung des aktuellen Forschungsstands in kompakter Form wird stärker als üblich auf die Verknüpfung zwischen den metrischen Fakten und ihrer jeweiligen Funktion Wert gelegt. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Gedichte zur Gänze metrisch analysiert und kommentiert. Durch die optisch abgesetzten Analysen steht Lernenden zugleich umfangreiches Übungsmaterial zur Verfügung. Audiodateien vermitteln durch gesanglichen Vortrag eine Ahnung von der musikalischen Seite antiker Dichtung und zeigen durch Rezitationen, wie die zwischen Versrhythmus und Wortbetonung auftretenden Spannungen zu meistern sind. Ein weiteres neuartiges Experiment ist die Darstellung ausgewählter Verse in einer poetischen Transkription, die durch schlichte Markierungen ermöglichen soll, antike Dichtung ohne Spezialkenntnisse vom Blatt zu lesen. Mit Hilfe dieser Transkriptionen und der Audiodateien wird das Erlernen einer rhythmisch mitreißenden Vortragspraxis wesentlich erleichtert. Für die 2. Auflage wurde neuere Forschung eingearbeitet, die Bibliographie ergänzt, Versehen wurden ausgebessert, Aufbau und Text der Kapitel grundlegend überarbeitet und Anregungen aus Rezensionen aufgenommen.

      Rezensionen zur 1. Auflage (2012):
      Lingenberg, W.H., 2013, Bryn Mawr Classical Review 2013.05.23.
      Rink, N., 2012, http://www.webcritics.de/page/book.php?id=5246.
      Simons, B., 2013, Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologen-Verbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen 61, Heft 3, 29-32.
      Tordeur, P., 2015, Latomus 74, 307-308.
      Weitz, F., 2013, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16, 1001 (http://gfa.gbv.de/dr,gfa,016,2013,r,01.pdf).

    • 2020 (Hg., mit A. Zgoll), Mythische Sphärenwechsel. Methodisch neue Zugänge zu antiken Mythen in Orient und Okzident, Mythological Studies 2, Berlin/Boston.
      Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110652543
      Zgoll Mythische Sphärenwechsel
      Fahrt ins Totenreich, Versetzung auf die Insel der Seligen, Aufstieg in den Himmel – Sphärenwechsel in antiken Mythen thematisieren wichtige Welterklärungs- und Weltbewältigungsversuche. Um solche und andere Mythen systematisch und komparatistisch fundiert aufzuarbeiten, bedarf es einer umfassenden Rahmentheorie sowie einer kulturspezifisch und kulturvergleichend applizierbaren Methodik. Die an der Universität Göttingen beheimatete DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA begreift Mythen als Stoffe, die in medial unterschiedlicher Gestalt konkretisiert werden können. Eine Rekonstruktion dieser Stoffe gelingt durch die Methode der Hylemanalyse, der Extraktion und Sequenzierung kleinster handlungstragender Bausteine (Hyleme). Um die Komplexität von Mythenvarianten zu erfassen, wird außerdem das Instrument der Stratifkationsanalyse eingesetzt, welches historisch gewachsene Schichten erkennen lässt. Die hier eingeschlagene neue Forschungsrichtung gibt Einblick in die dynamischen Überlieferungsprozesse zentraler Mythen aus antiken Kulturen und überrascht mit dem Nachweis verschiedener Strata in den untersuchten Stoffen, die ein Nebeneinander mehrerer Bedeutungsebenen generieren.

    • 2019 Tractatus mythologicus. Theorie und Methodik zur Erforschung von Mythen als Grundlegung einer allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft, Mythological Studies 1, Berlin/Boston.
      Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110541588
      Zgoll Tractatus Mythologicus
      Programmatischer Auftakt der Reihe "MythoS" (Mythological Studies): Die vom Autor entwickelten Methoden der Hylemanalyse und der Stratifikationsanalyse stecken den Rahmen einer neuen Mythosforschung ab. Auf der Grundlage eines präzisierten Stoffbegriffs, der Stoffe als Sequenzen kleinster Stoffbausteine (Hyleme) begreift, die nicht auf bestimmte mediale Konkretionen festgelegt sind, werden Mythen durch Hylemanalysen nicht als Texte oder Bilder, sondern als Stoffe erforschbar. Mythen, so zeigt der theoretische Zugriff, sind durch vielfältige Einflüsse und Überarbeitungen umkämpfte und daher komplex geschichtete Stoffe. Stratifikationsanalysen eröffnen die Möglichkeit, dieser Vielschichtigkeit durch einen entsprechend differenzierten Interpretationsansatz gerecht zu werden. Darüber hinaus werden quantitativ und qualitativ objektivierbare Kriterien für Mythenvergleiche erarbeitet. Theorie und Methodik werden durch exemplarische Untersuchungen v. a. anhand griechisch-römischer und altorientalischer Mythen veranschaulicht. Mit dieser Arbeit wird das Fundament gelegt für die Ausarbeitung einer Mythostheorie auf der Basis einer neu aufgestellten allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft (Hylistik).

      „Stimmen zum Buch“:
      Eine glänzend geschriebene, dank der Verbindung von theoretischen Ausführungen und exemplarischen Text- und Stoffanalysen höchst anschauliche Studie mit Relevanz nicht nur für einzelne Disziplinen wie Klassische Philologie oder Altorientalistik, sondern auch für literaturwissenschaftliche Forschungen, namentlich die Narratologie. Hier wird Grundlagenforschung getrieben; es geht um nichts Geringeres als die Frage, was eigentlich ein Erzähl-"Stoff" sei, und um die Frage nach dem Stoff, aus dem die Stoffe sind.
      Prof. Dr. Heinrich Detering

      Ein Buch von einer bestechenden Klarheit und Differenziertheit. Der Autor widmet sich in einer schonungslosen Offenheit, und ohne sich von der auratischen Wirkmacht des Begriffs Mythos zu unscharfen Hypostasierungen und attraktiv klingenden Theoremen verleiten zu lassen, den Fallstricken und Schwierigkeiten der Bestimmung dessen, was ein Mythos, genauer: ein mythischer Stoff, ist. Hier wird kein Definitionsproblem ausgelassen; zahlreiche Zugänge werden erprobt und wieder verworfen, wenn sie dem Phänomen nicht gerecht werden, um schließlich die Möglichkeiten, die Heterogenität des Materials in einer Mythostheorie abzubilden, ebenso bescheiden wie akkurat zu formulieren.
      Prof. Dr. Susanne Gödde

      Dies ist ein kluges, ein nötiges und ein bedeutendes Buch! Ich möchte sogar behaupten, dies ist eines der wichtigsten Bücher, das ich zur Mythenforschung bislang gelesen habe. Gerade einem Praktiker der Mythenforschung wird hier eine theoretische und methodische Grundlegung gereicht, die man bislang schmerzlich vermisst hat und die eine Reihe von gesammelten Erkenntnissplittern nun plötzlich in einen größeren Rahmen stellt und miteinander vernetzt. Hier wurde ein bahnbrechendes Werk geschaffen: Es ist zu erwarten, dass am 'Tractatus mythologicus' in der Mythenforschung zukünftig kein Weg vorbeiführen wird.
      Prof. Dr. Wilhelm Heizmann

      Ein konsequenter theoretischer Ansatz, dessen praktischer Nutzen für die vergleichende Mythenanalyse durch eine sorgfältig entwickelte Methodik und nicht zuletzt aufgrund der vorgeführten Beispiele mehr als deutlich wird. Die Arbeit zeugt von einer umfassenden Kenntnis griechisch-römischer und altorientalischer Mythen, basiert auf überaus soliden philologischen Analysen und bietet eine gründliche und gleichwohl kritische Auseinandersetzung mit modernen narratologischen Ansätzen sowie literatur- und kulturwissenschaftlichen Mythostheorien.
      Prof. Dr. Manfred Krebernik

      Ein Buch, das weit über das Gebiet der Mythosforschung hinausweist. Hier wird mit seltener Stringenz und klarer Sprache ein Verständnis davon, was ein ‘Erzählstoff’ ist, aus welchen Stoffbausteinen er sich zusammensetzt, welche verschiedenen Arten von Erzählstoffen es gibt und wie sie sich unterscheiden, neu erarbeitet. Durch die innovative Rahmentheorie zu Mythen und ihren verschiedenen medialen Erscheinungsformen und durch die mitgelieferte Methodik der Mythenanalyse wird zugleich die Grundlage für eine allgemeine, komparative und transmediale Erzählstoff-Forschung gelegt.
      Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath

    • 2007 Heiligkeit - Ehre - Macht. Ein Modell für den Wandel der Herrschaftskonzeption im Spätmittelalter am Beispiel der byzantinischen Kydonesbriefe, Passauer Historische Forschungen 16, Köln/ Weimar/ Wien.
      Zgoll Heiligkeit
      Wie vollzieht sich der Übergang vom mittelalterlichen sakralen Herrscher zum modernen Machthaber? Durch eine unmerkliche Verschiebung zentraler, auf den ersten Blick ähnlicher Begriffsfelder. Als wichtige Übergangsphase zwischen dem Dominieren der Begriffsfelder "Heiligkeit" und "Macht" entpuppt sich die Betonung der herrscherlichen "Ehrenstellung". Die erarbeitete Konzeption von "Herrschaft als Ehrenstellung" steht zwischen der herkömmlichen Auffassung von Herrschaft als heiligem Amt und der sich anbahnenden Vorstellung von Herrschaft als Machtbesitz. Sie eignet sich zur adäquaten Beschreibung einer solchen Übergangsphase gerade deshalb besonders gut, weil sie aufgrund der Tatsache, daß sie sowohl mit der traditionellen als auch mit der neuzeitlichen Herrschaftskonzeption kompatibel ist, den schwebenden Charakter eines solchen Übergangsstadiums in seiner Komplexität und Feinheit zu beschreiben und zu erklären vermag. Eine Vorstellung von den hauptsächlichen Merkmalen dieser Schwellenkonzeption vermittelt die Fallstudie zu den Kydonesbriefen.

      Rezension: Tinnefeld, F., Byzantinische Zeitschrift 102, 2009, 288-291.

    • 2004 Phänomenologie der Metamorphose. Verwandlungen und Verwandtes in der augusteischen Dichtung, Classica Monacensia 28, Tübingen.
      Zgoll Phänomenologie
      Ein geheimnisvoller Zauber geht von den griechischen Mythen aus, die davon erzählen, wie Menschen auf wunderbare Weise in Wölfe, Frösche, Delphine, Eisvögel, Fledermäuse, Bäume, Quellen, Felsgestein u.a. verwandelt werden. Erzählungen von Metamorphosen durchziehen die abendländische Literatur von Homer bis Kafka, und die Faszination für die alten Stoffe ist ungebrochen. In der vorliegenden Monographie werden die charakteristischen Eigenarten des Verwandlungsmotivs und dessen Stellung im Gesamt der antiken Mythologie in Abhebung zu Apotheosen, Verstirnungen, Verzauberungen und anderen, auch übertragen verstandenen Prozessen des "Wandels" philologisch und phänomenologisch bestimmt. Übersichten erschließen den ganzen Stoffbestand. Ein besonderes Augenmerk gilt der Unterscheidung von "Metamorphose" im eigentlichen Sinn und der "Allophanie", der Erscheinung eines Gottes in einer anderen Gestalt. Adaption und kreative (Um-)Gestaltung der griechischen Stoffe durch die "Klassiker" unter den lateinischen Dichtern wie Vergil, Horaz, Tibull, Properz und Ovid (außerhalb der Metamorphosen) stehen im Zentrum dieses Buches, das manche Stellen der römischen Dichtung in einem neuen Licht zeigt.

      Rezensionen:
      Hardie, P., Gnomon 80, 2008, 175-177.
      Nikolopoulos, A.D., Bryn Mawr Classical Review 2005.09.48.
      Schmitzer, U., Gymnasium 114, 2007, 167-168.

    • 2023, "Theogonie", in: Reallexikon für Antike und Christentum Bd. 32, 305-332.
    • 2021, "The Hittite 'Theogony' or Song of Going Forth (CTH 344): Stratification of Mythical Traditions. With a suggested translation for KUB 33.120 Vs. I 19 f.", in: Journal of Ancient Near Eastern Religions 21, 208-227. Open Access: https://doi.org/10.1163/15692124-12341324
    • 2021, "Was vom Himmel kommt: Einführender Überblick", in: G. Gabriel/B. Kärger/A. Zgoll/C. Zgoll (Hg.), Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, Mythological Studies 4, Berlin/Boston, 3-10. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110743005-001
    • 2021, "Grundlagen der hylistischen Mythosforschung. Hylemanalyse, Stratifikationsanalyse und komparative Analyse von mythischen Erzählstoffen", in: G. Gabriel/B. Kärger/A. Zgoll/C. Zgoll (Hg.), Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, Mythological Studies 4, Berlin/Boston, 11-52. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110743005-002
    • 2021, "Göttergaben und Götterstürze. Wesen und Dinge, die in griechisch-römischen Mythen vom Himmel kommen", in: G. Gabriel/B. Kärger/A. Zgoll/C. Zgoll (Hg.), Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, Mythological Studies 4, Berlin/Boston, 221-268. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110743005-006
    • 2021, "Vom Himmel gefallen. Mythen von Pallas, Athene, Pallas Athene, Athena Polias, dem Palladion und den Palladia", in: G. Gabriel/B. Kärger/A. Zgoll/C. Zgoll (Hg.), Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, Mythological Studies 4, Berlin/Boston, 457-491. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110743005-010
    • 2021 (mit A. Zgoll), "Lugalbandas Königtum und das Feuer des Prometheus. Merkmale, Funktionen und Interpretationen von Mythen über eine Herkunft vom Himmel", in: G. Gabriel/B. Kärger/A. Zgoll/C. Zgoll (Hg.), Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, Mythological Studies 4, Berlin/Boston, 571-607. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110743005-018
    • 2020, "Märchenhexe oder göttliche Ritualexpertin? Kirke und Kult im Kontext der homerischen Nekyia", in: Egeler, M./ Heizmann, W. (Hg.), Between the Worlds. Contexts, Sources, and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 118, Berlin/ Boston, 389-416.
    • 2020 (mit A. Zgoll), "Innana-Ištars Durchgang durch das Totenreich in Dichtung und Kult: Durch Hylemanalysen zur Erschließung von Spuren mythischer Stoffvarianten in kultischer Praxis und epischer Verdichtung", in: Arkhipov, I./ Kogan, L./ Koslova, N. (Hg.), The Third Millennium: Studies in Early Mesopotamia and Syria in Honor of Walter Sommerfeld and Manfred Krebernik, Cuneiform Monographs 50, Leiden/ Boston, 752-802.
    • 2020 (mit A. Zgoll), "Mythische Sphärenwechsel. Eine Einleitung", in: Zgoll, A./ Zgoll, C. (Hg.), Mythische Sphärenwechsel. Methodisch neue Zugänge zu antiken Mythen in Orient und Okzident, Mythological Studies 2, Berlin/ Boston, 1-8. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110652543-001
    • 2020, "Myths as Polymorphous and Polystratic Erzählstoffe: A Theoretical and Methodological Foundation", in: Zgoll, A./ Zgoll, C. (Hg.), Mythische Sphärenwechsel. Methodisch neue Zugänge zu antiken Mythen in Orient und Okzident, Mythological Studies 2, Berlin/ Boston, 9-82. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110652543-002
    • 2017, "Streiflichter auf das Verhältnis von Mensch und Tier in mythischen, religiösen, philosophischen und satirischen Diskursen der griechisch-römischen Antike", in: Saeculum 67/2, 191-224.
    • 2016, "Der Koloss von Rom: Ein Weltwunder aus Worten (Horaz, Ode 3,30)", in: Gymnasium 123, 597-630.
    • 2014, "'... und doch sind auch Wahrheitskörner darin.' Zum Verhältnis von 'Mythos' und 'Wahrheit' am Beispiel des Erechtheus-Mythos", in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, hg. von Rothgangel, M./ Beuttler, U., 27. Jahrgang, 181-205.
    • 2014, Ganter, A./ Zgoll, C., "Aristodemos (383)", in: Brill's New Jacoby. Editor in Chief: Ian Worthington (University of Missouri). Brill Online, Reference: BNJ-contributors, 25 April 2014, http://referenceworks.brillonline.com/entries/brill-s-new-jacoby/aristodemos-383-a383
    • 2014, Ganter, A./ Zgoll, C., "Menelaos (384)", in: Brill's New Jacoby. Editor in Chief: Ian Worthington (University of Missouri). Brill Online, Reference: BNJ-contributors, 25 April 2014, http://referenceworks.brillonline.com/entries/brill-s-new-jacoby/menelaos-384-a384
    • 2012 "From Wild Being to Human to Friend. Reflections on Anthropology in the Gilgamesh Epic and in Homer’s Odyssey", in: Kaskal 9, 137-155.
    • 2010 "Ovids heimliches Bündnis mit Venus im Eröffnungsgedicht des dritten Amoresbuches", in: Antike & Abendland LVI, 159-173.
    • 2010 "monumentum aere perennius – Dichtung als achtes Weltwunder bei Horaz (carm. 3,30)", in: Shehata, D./ Weiershäuser, F./ Zand, K.V. (Hg.), Von Göttern und Menschen. Beiträge zu Literatur und Geschichte des Alten Orients. Festschrift für Brigitte Groneberg, Cuneiform Monographs 41, Leiden/ Boston, 471-494.
    • 2010 "Crossroads Narrative or Beauty Contest? Role-Play in Ovid, Amores 3.1", in: Digressus 10, 97-111 (https://www.academia.edu/38929495/Crossroads_Narrative_or_Beauty_Contest_Role-Play_in_Ovid_Amores_3.1).
    • 2009 "Ilia und Anio bei Ovid, Amores 3,6: Eine amphibolische Vermählung", in: Studia Humaniora Tartuensia 10.A.4, 1-42 (https://www.academia.edu/38929294/Ilia_und_Anio_bei_Ovid_Amores_3_6_Eine_amphibolische_Verm%C3%A4hlung).
    • 2009 "Übersetzungen zu Sappho, Anakreon, Catull und Horaz, mit einer Einführung in die antike Metrik", in: Booklet zur CD Vivamus! Antike Lyrik wird lebendig: Zehn lyrische Gedichte, vertont und zur Harfe gesungen von Katharina Kimm, Göttingen.
    • 2005 "Geschichtsdeutung und Herrscherbild in Zeiten des Niedergangs. Demetrios Kydones über die Not des byzantinischen Reiches und Manuel II. Palaiologos", in: Kolditz, S./ Müller, R.C. (Hg.), Geschehenes und Geschriebenes. Studien zu Ehren von Günther S. Henrich und Klaus-Peter Matschke, Leipzig, 191-221.
    • 2002 "Badefreuden und Liebesleiden. Zur Interpretation und Stellung der 5. Elegie im Lygdamus-Zyklus ([Tib.] 3,1-6)", in: Rheinisches Museum für Philologie 145, 108-119. (http://www.rhm.uni-koeln.de/145/Zgoll.pdf)

    • Rutherford, I., 2020, Hittite Texts and Greek Religion: Contact, Interaction, and Comparison, Oxford, in: Gnomon 94/7, 2022, 611-617.
    • Johnston, S.I., 2018, The Story of Myth, Cambridge, in: Bryn Mawr Classical Review, 2019.11.22.
    • Heldmann, K., 2016, Europa und der Stier oder der Brautraub des Zeus. Die Entführung Europas in den Darstellungen der griechischen und römischen Antike, Hypomnemata 204, Göttingen, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXX, 2017, 44-48.
    • Foucher, A., 2013, Lecture ad metrum, lecture ad sensum: études de métrique stylistique, Collection Latomus 341, Bruxelles, in: Gnomon 89/2, 2017, 120-123.
    • López-Ruiz, C., 2014, Gods, Heroes, and Monsters: A Sourcebook of Greek, Roman, and Near Eastern Myths in Translation, Oxford/ New York, in: Bryn Mawr Classical Review, 2014.05.20.
    • Gatti, P.L./ Mindt, N. (Hg.), 2012, Undique mutabant atque undique mutabantur. Beiträge zur augusteischen Literatur und ihren Transformationen, Vertumnus 8, Göttingen, in: Bryn Mawr Classical Review, 2013.03.42.


  • SS 2024: Hethitische Lektüre für Fortgeschrittene: Der Wettergott Tarhunnaš besiegt die Illuyanka-Schlange
  • SS 2024: Mythen verstehen: Ansätze – Fragen – Perspektiven (Vorlesung)
  • SS 2023: Hethitische Lektüre für Fortgeschrittene: Der Mythos vom Verschwinden Telipinus
  • WS 2022/23: Mythos und Ritual in antiken Kulturen. Neue Zugänge zu einem komplexen Spannungsfeld (interdisziplinär-komparative Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • WS 2022/23: Lektüre und Analyse von Texten mythischen Inhalts in Übersetzung (begleitende Übung zur Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • WS 2022/23: Einführung in die hethitische Sprache und Erstlektüre
  • SS 2022: Griechisch-römische Mythologie und moderne Mythosforschung (Vorlesung)
  • SS 2022: Lektürekurs Hethitisch (CTH 344)
  • WS 2021/22: Einführung in die hethitische Sprache und Erstlektüre
  • WS 2021/22: Mythos und Religion in antiken Kulturen: Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Kult (interdisziplinär-komparative Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • SS 2021: Einführung in die hethitische Sprache (Sprachkurs)
  • WS 2020/21: Lektürekurs Hethititsch (CTH 457.7.1-3)
  • WS 2020/21: Mythos – Religion – Weltliteratur (interdisziplinär-komparative Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • SS 2020: Einführung in die hethitische Sprache (Sprachkurs)
  • WS 2019/20: Mythos Anfang – Anfangsmythen in der Weltliteratur (interdisziplinär-komparative Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • SS 2019: Lektürekurs Hethitisch (CTH 344)
  • SS 2019: Homer in Rom: Die Ilias Latina (lateinisches Hauptseminar)
  • WS 2018/19: Themen und Techniken in ausgewählten Meisterwerken der mesopotamischen und der griechisch-römischen Literatur (interdisziplinär-komparative Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • WS 2018/19: Einführung in die hethitische Sprache (Sprachkurs)
  • WS 2017/18: Das Totenreich und seine Götter, Geister und Dämonen. Jenseitsvorstellungen der altorientalischen und griechisch-römischen Antike (interdisziplinär-komparative Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • SS 2017: Lateinische Metrik (Übung)
  • WS 2016/17: Einführung in die antiken Mythologien: Sumer, Babylon, Griechenland und Rom (interdisziplinär-komparative Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • WS 2016/17: Lukas-Evangelium (Griechisch-Lektüre)
  • SS 2016: Homer, Odyssee 10-11 (Griechisch-Lektüre für Fortgeschrittene)
  • WS 2015/16: Lukian, Gespräche der Götter (Griechisch-Lektüre)
  • WS 2015/16: Meisterwerke antiker Literaturen in Ost und West: Irak, Syrien, Griechenland, Rom zwischen 2600 v. Chr. und 600 n. Chr. (interdisziplinär-komparative Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • SS 2015: Mythoi - Geschichten von Tieren, Heroen und Göttern: Äsop und Apollodor (Griechisch-Lektüre)
  • WS 2014/15: Götterreden (Latein, Lektüre für Fortgeschrittene)
  • WS 2013/14: Mesopotamische und griechisch-römische Mythen. Interdisziplinär-komparative Annäherungen (Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • SS 2013: Was nur die Toten wissen. Nekromantie im römischen Epos (Vorlesung)
  • SS 2013: Kontakte zwischen Lebenden und Toten im antiken Epos (Lektüre in Übersetzung)
  • WS 2012/13: Unterweltsvorstellungen in der altorientalischen und griechisch-römischen Antike (interdisziplinär-komparative Vorlesung, zusammen mit A. Zgoll)
  • SS 2012: Grenzverkehr. Aspekte mythischer Topographie (Master-Abschluß-Modul)
  • SS 2012: Lukian, Totengespräche (Griechisch-Lektüre)
  • SS 2012: Lateinische Metrik (Übung)
  • WS 2010/11: Wege zur antiken Mythologie (Seminar)
  • SS 2010: Lateinische Metrik (Übung)
  • WS 2009/10: Weltzeitalterlehren und Kulturentstehungsmythen (Latein, Lektüre für Fortgeschrittene)
  • WS 2009/10: Intensivkurs Griechische Grammatik und Übersetzung
  • WS 2008/09: Cicero, Pro Caelio und Philippica 3: Rhetorische Stilmittel in Theorie und Praxis (Seminar)
  • WS 2008/09: Intensivkurs Griechische Grammatik und Übersetzung
  • SS 2008: Einführung in Prosodie und Metrik der Römer (Übung)
  • WS 2007/08: Homer, Odyssee (Griechisch-Lektüre)
  • WS 2007/08: Griechische Stilübungen
  • SS 2007: Seneca, Epistulae morales (Seminar)
  • WS 2006/07: Hygins Fabulae und Ovids Metamorphosen: Mythos pur und Mythos rhetorisiert (Seminar)
  • SS 2006: Horaz, Oden (Seminar)
  • WS 2005/06: Ovid, Amores 3 (Seminar)
  • SS 2005: Catull, Carmina maiora (Seminar)




  • 6.9.2024: "Herakles und der Mann auf dem weißen Block. Chancen und Herausforderungen der Bild-Hylemanalyse (und von Bild-Text-Vergleichen) am Beispiel einer attischen Vase aus dem 4. Jh. v. Chr.", Vortrag zum 13. Round Table on Mythology der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 11.7.2024: "Winner’s or loser’s perspective? The Discovery of a Narrative Twist in the Hittite Theogony", Vortrag auf der 69th Rencontre Assyriologique Internationale, July 8-12, 2024, University of Helsinki, Finland
  • 21.3.2024: "Hesiod und die Hethiter: Griechische und altorientalische Theogoniemythen im Vergleich", Vortrag zum 7. Norddeutschen Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften (NDAW) an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 19.1.2024: "Die hethitische 'Theogonie' und Hesiods Theogonie: Neue Methoden der Mythosforschung und neue Entdeckungen", Einladung zum Gastvortrag am IANES – Institut für die Kulturen des Alten Orients an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 11.1.2024: "Hyleme, Praxeme, Riteme, SECs, HOBUs und anderes: Überlegungen zur Terminologie kleinster ablaufbeschreibender Einheiten", Vortrag im Collegium Mythologicum an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 22.9.2023: "Wenn hinter Texten Mythen stecken. Theorie und Methodik hylistischer Mythosforschung am Beispiel der Prometheus-Mythen in Hesiods Theogonie", Vortrag auf dem Workshop "Theorie und Text" vom 21.-22.9.2023 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 5.9.2023 (mit A. Zgoll): "Mythos – Ritual – Mythual: Theoretische und methodische Einführung", Vortrag im Rahmen der Klausurtagung "Myth – Ritual – Mythual" der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike und des Collegium Mythologicum vom 5.-7.9.2023 im Kloster Bursfelde
  • 21.6.2023: "The Hittite Song of Going Forth (CTH 344) and Hesiod’s Theogony: Discovery of a New Parallel“, Vortrag auf der Tagung "Gods in Literature: Myth, Theology, and Belief in Ancient Near Eastern and Greek Poetry" vom 12.-22.6.2023 an The Martin School, University of Oxford
  • 11.3.2023: "Hylistics and Politics: Make America Great Again", Vortrag auf der internationalen Nachwuchsforschertagung der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike der Antike "New Approaches to Myths" vom 9.-11.3.2023 in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar
  • 6.10.2022: "Mythos und Ritual: Theoretische und methodische Überlegungen zu einem spannend-spannungsvollen Verhältnis", Vortrag im Rahmen der "22. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythos und Ritual" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 15.6.2022: "Wann sind sie endlich tot? Zur Erzähltechnik der Retardation am Beispiel der Thebais des Statius und des Romans The Master of Ballantrae von R. L. Stevenson", Einladung zum Gastvortrag am Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien der Universität Innsbruck
  • 25.3.2022: "Wenn Menschen Götter werden: Narrative in den altgriechischen Grabtexten der Orphisch-bakchischen Goldplättchen", Vortrag im Rahmen der "21. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythen und die Vielfalt ihrer medialen Konkretionen" des Collegium Mythologicum in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar vom 24.-25.3.2022
  • 3.12.2021: "Rätsel antiker Mythen und Raster moderner Mythosforschung", Eröffnungsvortrag im Rahmen der Würzburger Winterakademie 2021 "Mythos und Moderne – ein Widerspruch?" der Studienstiftung des deutschen Volkes (Videokonferenz) vom 3.-5.12.2021
  • 8.11.2021: "Älteste Mythen und neueste Mythosforschung", Eröffnungsvortrag (mit A. Zgoll) im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe "Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen" des Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Wintersemester 2021/2022, Livestream mit Aufzeichnung: https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=cdf80f54-412f-4cf8-879a-adcc00ae3bee
  • 29.9.2021: "Zur Methodik der hylistischen Mythenanalyse: Bestimmung der Grenzen und des Umfangs von mythischen Stoffvarianten in medialen Konkretionen", Vortrag im Rahmen der "20. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Moderne Mythostheorien" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 29.-30.9.2021
  • 16.3.2021: "Mythen in rituellen Handlungsvollzügen: Beispiele und Folgerungen für die Mythosforschung", Vortrag (mit A. Zgoll) im Rahmen des 1. Methoden-Workshops von Phase 2 der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Figuren und Räume der Unterwelt. Transmedialität mythischer Stoffe: Mythen in Texten, Bildern und rituellen Handlungsvollzügen" (Videokonferenz)
  • 15.3.2021: "Auf der Suche nach Persephone. Transmediale, stoffkomparative und digital unterstützte Annäherungen an eine polymorphe Totenreich-Gestalt in griechisch-römischen Quellen", Vortrag im Rahmen des 1. Methoden-Workshops von Phase 2 der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Figuren und Räume der Unterwelt. Transmedialität mythischer Stoffe: Mythen in Texten, Bildern und rituellen Handlungsvollzügen" (Videokonferenz)
  • 15.3.2021: "Hylemanalyse von bildlichen Darstellungen: Herausforderungen und Fragestellungen", Vortrag (mit B. Bäbler und K. Lorenz) im Rahmen des 1. Methoden-Workshops von Phase 2 der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Figuren und Räume der Unterwelt. Transmedialität mythischer Stoffe: Mythen in Texten, Bildern und rituellen Handlungsvollzügen" (Videokonferenz)
  • 15.3.2021: "Mythosdefinition, Hylemanalyse, Stratifikationsanalyse", Vortrag im Rahmen des 1. Methoden-Workshops von Phase 2 der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Figuren und Räume der Unterwelt. Transmedialität mythischer Stoffe: Mythen in Texten, Bildern und rituellen Handlungsvollzügen" (Videokonferenz)
  • 4.3.2021: "Mythen in rituellen Handlungsvollzügen: Beispiele und Folgerungen für die Mythosforschung", Vortrag (mit A. Zgoll) im Rahmen der "19. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythenhermeneutik und Mythen in rituellen Handlungsvollzügen" des Collegium Mythologicum vom 3.-4.3.2021 (Videokonferenz)
  • 3.3.2021: "Mythische Stoffschemata verfremdet – ein Quiz", Vortrag im Rahmen der "19. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythenhermeneutik und Mythen in rituellen Handlungsvollzügen" des Collegium Mythologicum vom 3.-4.3.2021 (Videokonferenz)
  • 2.3.2020: "Der lange (und spannende) Weg zur Mytheninterpretation am Beispiel von Varianten zum Europa-Mythos in Text und Bild", Vortrag im Rahmen der "18. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Transmedialität, Interhylität und weitere Themen der aktuellen Mythosforschung" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 2.-3.3.2020
  • 15.1.2020: "Wer ist Europa – und wo? Mythische Antworten aus der griechisch-römischen Welt", Vortrag am Zentrum für Klassikstudien der Universität Regensburg
  • 2.8.2019: "Grundlagen der Mythosforschung, entwickelt in der FOR 2064 STRATA: Rekonstruktion und Stratifikation mythischer Stoffe", Vortrag im Rahmen eines Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike an der Georg-August-Universität Göttingen mit Prof. K. Goebs
  • 3.6.2019: "Introduction into Theory and Method of Mythological Research applied by the DFG Research Group 2064 STRATA", Vortrag im Rahmen eines Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike an der Georg-August-Universität Göttingen mit Prof. U. Gabbay
  • 14.5.2019: "Myths as Polymorphous and Polystratic Erzählstoffe: A Theoretical and Methodological Foundation", Vortrag im Rahmen eines Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike an der Georg-August-Universität Göttingen mit Prof. P. Steinkeller
  • 3.5.2019: "Einführung in die Hylem- und Stratifikationsanalyse von Mythen", Vortrag im Rahmen eines Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike an der Georg-August-Universität Göttingen mit Prof. D. Schwemer
  • 22.3.2019: "Grundlagen einer stoffanalytischen Mythosforschung: Hylemanalyse und Stratifikationsanalyse", Vortrag im Rahmen des Methoden-Workshops "Mythen in ikonographischen Quellen" der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike an der Georg-August-Universität Göttingen mit Prof. K. Lorenz und Dr. B. Bäbler
  • 15.2.2019: "Fairy Tales and Myths as Stoffe and a Methodological Approach for the Reconstruction of Stoff Variants", Vortrag im Rahmen des "Interdisciplinary Workshop: Folk and Fairy Tales Digital", ausgerichtet vom Göttingen Centre for Digital Humanities an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 13.9.2018: "Hermeneutische Hilfen zu allgemeinen Merkmalen von Mythen, zu Gesetzmäßigkeiten in bestimmten Mythen und zu Fallen der Mythosinterpretation", Vortrag im Rahmen der "15. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythenhermeneutik. Hilfen und Fallen bei der Interpretation von Mythen" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 13.-14.9.2018
  • 17.5.2018: "‘Funktionen’ von Mythen", Vortrag im Rahmen des 3. Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Komparatistische Analysen und Funktionsanalysen von Mythen" in Bursfelde vom 16.-17.5.2018
  • 16.5.2018: "Von einer Text- zu einer Stoff-Komparatistik. Zur Methodik des Vergleichs von Mythen", Vortrag im Rahmen des 3. Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Komparatistische Analysen und Funktionsanalysen von Mythen" in Bursfelde vom 16.-17.5.2018
  • 8.3.2018: "Zur Hermeneutik antiker Mythen. Besondere Weltvorstellungen und Denkformen als Merkmale mythischer Stoffgestaltung", Vortrag im Rahmen der "14. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythisches Denken und Mythos und Bild" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 8.-9.3.2018
  • 8.3.2018: "Mythen in Bildern: Hylemanalyse und ihre Anwendung auf Bilder auf dem Hintergrund bildwissenschaftlicher und archäologischer Forschungen", Vortrag im Rahmen der "14. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythisches Denken und Mythos und Bild" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 8.-9.3.2018
  • 6.3.2018: "Sterben und besser leben: Die Mysterien von Eleusis", Vortrag im Evangelischen Studienhaus in Göttingen
  • 17.11.2017: "Götter als Tiere. Vortheologische Gottesvorstellungen in griechisch-römischen Mythen", Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für eine Glaubensreform e.V. in der Evangelischen Akademie Arnoldshain vom 17.-19.11.2017
  • 12.9.2017: "Zum Mythem-Begriff bei Lévi-Strauss und dessen (Miss-)Deutung", Vortrag im Rahmen der "13. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythos und Religion" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 12.-13.9.2017
  • 12.9.2017: "Mythos und Religion", einführender Vortrag im Rahmen der "13. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythos und Religion" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 12.-13.9.2017
  • 7.6.2017: "Wann sind sie endlich tot? Zur Erzähltechnik der Retardation am Beispiel der Thebais des Statius und des Romans The Master of Ballantrae von R. L. Stevenson“, Habilitations-Vortrag an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 24.5.2017: "Streiflichter auf das Verhältnis von Mensch und Tier in philosophischen und satirischen Diskursen der griechisch-römischen Antike", Vortrag im Rahmen des Habilitations-Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 27.4.2017: "Stratifikationsanalyse", Vortrag im Rahmen des 2. Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Stratifikationsanalysen" in Duderstadt vom 26.-27.4.2017
  • 15.10.2016: "Streiflichter auf das Verhältnis zwischen Mensch und Tier in philosophischen und literarischen Texten der griechisch-römischen Antike", Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Karl-Heim-Gesellschaft "Ist der Mensch auch nur ein Tier?" in Marburg vom 14. bis 16. Oktober 2016
  • 16.6.2016: "Hylem-Analysen als Grundlage für kulturspezifische und kulturvergleichende Mythosforschung", Vortrag im Rahmen des 1. Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Vom Mythem zum Hylem. Hylem-Analysen als Basis für die kulturspezifische, intermediale und komparatistische Arbeit an Mythen als Stoffen" in Göttingen vom 15.-16.6.2016
  • 15.6.2016: "Vom Mythem zum Hylem. Grundlegung einer Stoff-Forschung jenseits von speziellen Stoffarten und medialen Konkretionen", Vortrag im Rahmen des 1. Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Vom Mythem zum Hylem. Hylem-Analysen als Basis für die kulturspezifische, intermediale und komparatistische Arbeit an Mythen als Stoffen" in Göttingen vom 15.-16.6.2016
  • 14.3.2016: "Vom Mythem zum Hylem. Hylistik als eine Stoffarten und mediale Konkretionen übergreifende Stoff-Forschung", Vortrag im Rahmen der "11. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Vom Mythem zum Hylem. Mythosforschung als Teil einer übergreifenden Stoff-Forschung" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 14.-15.3.2016
  • 11.9.2015: "Durch Erzählkunst zu einem umfassenden Weltverständnis: Mythen und ihre vielen Wahrheiten", Vortrag im Rahmen der "10. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Mythosdefinition - Mythos und Wahrheit - Sintflutmythen" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 10.-11.9.2015
  • 10.9.2015: "Von einer soziologischen zu einer phänomenologischen Mythosdefinition. Rückblick auf die bisherige Göttinger Mythosforschung und Präsentation neuer Ergebnisse", Vortrag im Rahmen der "10. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Mythosdefinition - Mythos und Wahrheit - Sintflutmythen" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 10.-11.9.2015
  • 24.8.2015: "Wahrheit des Mythos - Wahrheit durch Mythos", Vortrag im Augustinum in Kassel
  • 25.2.2015: "Zwischen Märchen, Mythos und Ritual: Die Hadesfahrt des Odysseus", Vortrag im Rahmen der Tagung "Between the Worlds. Contexts, Sources, and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys" des Instituts für Nordische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Marie Curie Projekt "Inseln im Westen") in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München vom 25.-27.2.2015
  • 12.12.2014: "Mythemanalysen, Stoffpartituren, Stoff-Abstraktionsstufen: Zur Methodik einer neu zu entwerfenden komparatistischen Hylistik", Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums des Collegium Mythologicum an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 9.10.2014: "Die Suche nach dem Stoff und das Lächeln der Mona Lisa. Mythische Stoffe als subjektrelationale und polymorphe Handlungssequenzen", Vortrag im Rahmen der "8. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Struktur- und Schichtenanalysen mythischer Stoffe" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 9.-10.10.2014
  • 9.10.2014: "Niobes Hybris. Mythem-Analysen und Stoff-Partitur als Annäherungsmöglichkeiten an die Bandbreite eines mythischen Stoffes", Vortrag im Rahmen der "8. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Struktur- und Schichtenanalysen mythischer Stoffe" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 9.-10.10.2014
  • 9.4.2014: "Horizontale Strukturen und vertikale Schichten. Zur Komplexität mythischer Stoffe", Vortrag im Rahmen der "7. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Struktur- und Schichtenanalysen mythischer Stoffe" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 9.-10.4.2014
  • 7.2.2014: "Geschichtete Geschichten. Stratifikation von Mythen", Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums des Collegium Mythologicum an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 15.11.2013: "Interpretationsfallen und Funktionen von Mythen", Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums des Collegium Mythologicum an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 19.10.2013: „Wahrheit des Mythos oder Wahrheit durch Mythos? Zur Phänomenologie antiker Mythen“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Karl-Heim-Gesellschaft „‘Der Zauber der Wirklichkeit’. Hat allein die Wissenschaft Zugang zur Wahrheit?“ in Marburg vom 18.-20.10.2013
  • 3.9.2013: „Der Erechtheus-Mythos. Ein Anwendungsbeispiel der Magna Charta Mythologica“, Vortrag im Rahmen der „6. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Mythos: Der Stoff, aus dem die Wahrheiten sind?“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 2.-3.9.2013
  • 4.7.2013: „Was den Menschen zum Menschen macht. Überlegungen zum Stellenwert von Freundschaft im Gilgamesch-Epos und in der Odyssee“, Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 31.5.2013: „Der Koloss von Rom – Eine neue Sicht auf das 'Monument' der Horazoden in der geistigen Landschaft Italiens“, Vortrag im Rahmen der 32. Großen Mommsen-Tagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 30.5.-1.6.2013
  • 22.2.2013: „Vom Kosmos-statt-Chaos-Prinzip über die Wirkmächtigkeit des gesprochenen Wortes bis zur ontischen Referentialität von Ähnlichkeitsbeziehungen“, Vortrag im Rahmen der „5. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Erzählkategorien und Gesetzmäßigkeiten antiker Mythen. Theorie und Fallbeispiele“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 21.-22.2.2013
  • 27.9.2012: „Wo die toten Griechen wohnen. Eine Forschungsexpedition in die 'Unterwelt'“, Vortrag im Rahmen der „4. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Fallbeispiele mythologischer Weltkonstruktion aus der altorientalischen und griechisch-römischen Antike“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 26.-27.9.2012
  • 24.2.2012: „‘Land ohne Wiederkehr’ oder Taubenschlag? Zur Durchlässigkeit der Hadesgrenze in der griechisch-römischen Antike“, Vortrag im Rahmen der „3. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Mythen und Mytheme zu Schöpfung, Unterwelt und Tempel-Aktivierung“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 23.-24.2.2012
  • 13.10.2011: „Die Unterweltsfahrt des Odysseus: ‘Märchen’, ‘Mythos’ oder ‘Cultus’?“, Vortrag im Rahmen der „2. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Phänomenologie antiker Mythen II“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde vom 13.-14.10.2011
  • 21.6.2011: „Ein Weltwunder aus Worten und ein Dichter als Denkmal: Horaz, Ode 3,30“, Vortrag bei den „Göttinger Freunden für antike Literatur“ an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 9.2.2011: „Horaz – der Koloss von Rom. Eine Interpretation zum Schlussgedicht der ersten Odensammlung (carm. 3,30)“, Vortrag bei der „Petronian Society, Munich Section“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 13.4.2010: „From Wild Being to Human to Friend. Reflections on Anthropology in Gilgamesh and Homer“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Decoding Gilgameš. Interdisciplinary Perspectives on the Babylonian Epic“, St John’s College, Cambridge, 12-14 April 2010
  • 3.12.2008: „Vivamus, mea Lesbia – antike Lyrik wird lebendig. Eine Einführung in Prosodie, Metrik und Musik der griechisch-römischen Antike“, Vortrag im Rahmen einer musikalischen Soirée der „Göttinger Freunde für antike Literatur“ mit Katharina Kimm (Harfe) am Max-Planck-Gymnasium, Göttingen
  • 26.9.2008: „Scheidewegerzählung oder Schönheitswettbewerb? Rollen- und Versteckspiele in Ovid, Amores 3,1“, Vortrag im Rahmen des 12. Fortbildungstages für Lateinlehrer an der Universität Leipzig
  • 15.6.2007: „Scheidewegerzählung oder Schönheitswettbewerb? Rollen- und Versteckspiele in Ovid, Amores 3,1“, Vortrag im Rahmen der 12. Aquilonia an der Humboldt-Universität Berlin, 15.-16.6.2007
  • 22.6.2000: „Texteditionen im Bereich der Latinistik - Methoden und ausgewählte Beispiele“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Wissenschaftliche Textedition“ des Cusanuswerks in Rheine-Bentlage vom 21.-24. Juni 2000


  • 21.-22.8.2024 (mit A. Zgoll): Schreib-Retreat und 2. Redaktionstagung „Mythos – Ritual – Mythual“ der DFG-Forschungsgruppe STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike und des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 11.7.2024: Organisation und Durchführung (mit J. Fechner, G. Gabriel, B. Kärger, A. Zgoll u.  a.) des Workshops „Hylistic Mythological Research“ (ganztägig) auf der 69th Rencontre Assyriologique Internationale, July 8-12, 2024, University of Helsinki, Finland
  • 30.-31.5.2024 (mit A. Zgoll): Organisation und Leitung der 1. Redaktionstagung „Mythos – Ritual – Mythual“ der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike und des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 5.-7.9.2023 (mit A. Zgoll): Organisation und Leitung der Klausurtagung „Myth – Ritual – Mythual“ der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike und des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 9.-11.3.2023: Leitung (mit G. Gabriel, B. Kärger, A. Zgoll) der "1. International Early Career Researchers’ Conference New Approaches to Myths" in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar
  • 6.-7.10.2022: Organisation und Leitung der "22. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythos und Ritual" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 14.-16.9.2022: Organisation und Leitung des 2. Methoden-Workshops von Phase 2 der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Unterweltsmächte, -bereiche und -gänger", Redaktionstagung eines geplanten Bandes in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar
  • 24.-25.3.2022: Organisation und Leitung der "21. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythen und die Vielfalt ihrer medialen Konkretionen" des Collegium Mythologicum in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar
  • 29.-30.9.2021: Organisation und Leitung der "20. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Moderne Mythostheorien" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 15.-16.3.2021: Organisation und Ko-Leitung des 1. Methoden-Workshops von Phase 2 der DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Figuren und Räume der Unterwelt. Transmedialität mythischer Stoffe: Mythen in Texten, Bildern und rituellen Handlungsvollzügen" (Videokonferenz)
  • 3.-4.3.2021: Organisation und Leitung der "19. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythenhermeneutik und Mythen in rituellen Handlungsvollzügen" des Collegium Mythologicum (Videokonferenz)
  • 2.-3.3.2020: Organisation und Leitung der "18. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Transmedialität, Interhylität und weitere Themen der aktuellen Mythosforschung" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 17.-18.10.2019: Organisation und Leitung der "17. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Was vom Himmel auf die Erde kommt. Redaktionstagung für transdisziplinäre Studien zur Mythosforschung" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 4.-6.3.2019: Organisation und Leitung der "16. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythos im Bild und Mythos im Ritual" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 13.-14.9.2018: Organisation und Leitung der "15. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythenhermeneutik. Hilfen und Fallen bei der Interpretation von Mythen" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 16.-17.5.2018: Organisation und Ko-Leitung des 3. Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Komparatistische Analysen und Funktionsanalysen von Mythen" in Bursfelde
  • 8.-9.3.2018: Organisation und Leitung der "14. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythisches Denken und Mythos und Bild" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 12-13.9.2017: Organisation und Leitung der "13. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Mythos und Religion" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 3.-4.7.2017: Vorbereitung der 1. Klausurtagung der Principal Investigators der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike in Hildesheim
  • 26.-27.4.2017: Vorbereitung und Ko-Leitung des 2. Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Stratifikationsanalysen" in Duderstadt
  • 23.-25.1.2017: Organisation und Leitung der "12. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung: Was vom Himmel auf die Erde kommt. Eine antike Konzeption im interdisziplinären Vergleich" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 15.-16.6.2016: Vorbereitung und Ko-Leitung des 1. Methoden-Workshops der DFG-Forschergruppe 2064 STRATA – Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte der Antike: "Vom Mythem zum Hylem. Hylem-Analysen als Basis für die kulturspezifische, intermediale und komparatistische Arbeit an Mythen als Stoffen" in Göttingen
  • 14.-15.3.2016: Organisation und Leitung der "11. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Vom Mythem zum Hylem. Mythosforschung als Teil einer übergreifenden Stoff-Forschung" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 10.-11.9.2015: Organisation und Leitung der "10. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Mythosdefinition - Mythos und Wahrheit - Sintflutmythen" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 2.-3.3.2015: Organisation der "9. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. 'Was vom Himmel kommt.' Konzeptionstagung für ein interdisziplinäres Werk zur Mythosforschung" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 9.-10.10.2014: Organisation und Leitung der "8. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Struktur- und Schichtenanalysen mythischer Stoffe" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 9.-10.4.2014: Organisation und Leitung der "7. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Struktur- und Schichtenanalysen mythischer Stoffe" des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 2.-3.9.2013: Organisation und Leitung der „6. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Mythos: Der Stoff, aus dem die Wahrheiten sind?“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 21.-22.2.2013: Organisation und Leitung der „5. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Erzählkategorien und Gesetzmäßigkeiten antiker Mythen. Theorie und Fallbeispiele“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 26.-27.9.2012: Mitorganisation der „4. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Fallbeispiele mythologischer Weltkonstruktion aus der altorientalischen und griechisch-römischen Antike“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 23.-24.2.2012: Mitorganisation der „3. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Mythen und Mytheme zu Schöpfung, Unterwelt und Tempel-Aktivierung“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 4.-5.11.2011: Mitorganisation des Forschungskolloquiums zu Band XXIV „Bardesanes, Liber legum regionum“ des Forschungs- und Editionsprojektes SAPERE in Göttingen
  • 19.-21.10.2011: Mitorganisation der Tagung „Die überschriebene Welt. Antike Mythen im Spannungsfeld von Unten und Oben“ zur Vorbereitung eines DFG-Forschergruppen-Antrags der Göttinger Forscherrunde zu Mythen in der Antike (FORMA) im Kloster Drübeck
  • 13.-14.10.2011: Mitorganisation der „2. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Phänomenologie antiker Mythen II“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 29.-31.8.2010: Mitorganisation des Jahrestreffens des wissenschaftlichen Beirates mit den Herausgebern und Mitarbeitern des Forschungs- und Editionsprojektes SAPERE in Goslar
  • 9.-10.6.2011: Mitorganisation des Forschungskolloquiums zu Band XXI „Epiktet, Über die Freiheit“ der Reihe SAPERE in Göttingen
  • 16.-17.5.2011: Mitorganisation des Forschungskolloquiums zu Band XX „Ps.-Platon, Axiochos – Über den Tod“ der Reihe SAPERE in Göttingen
  • 7.-8.4.2011: Mitorganisation der Tagung und Leitung der Projektgruppe „Überschriebene ‘Untere Welt’: Quellen, Methodik“ auf der „1. Interdisziplinären Klausurtagung zur Mythosforschung. Phänomenologie antiker Mythen I“ des Collegium Mythologicum im Kloster Bursfelde
  • 28.02.-01.03.2011: Mitorganisation des Forschungskolloquiums zu Band XXIII „Synesios von Kyrene, Aigyptioi Logoi, oder: Über die Vorsehung“ der Reihe SAPERE in Göttingen
  • 14.-15.02.2011: Mitorganisation des Forschungskolloquiums zu Band XXV „Armut – Arbeit – Menschenwürde: Dions Euböische Rede“ der Reihe SAPERE in Göttingen
  • 16.11.2010: Mitorganisation der Konzeptionstagung zwischen den Herausgebern und Mitarbeitern der Reihe SAPERE und der Hauptbetreuerin Dr. Blischke des geplanten SAPERE-Bandes XXIV „Sapientia Salomonis“ in Göttingen
  • 15.-16.11.2010: Mitorganisation des Forschungskolloquiums zu Band XVIII „Für Religionsfreiheit, Recht und Toleranz: Libanios’ Rede Für den Erhalt der heidnischen Tempel“ der Reihe SAPERE in Göttingen
  • 20.-21.08.2010: Mitorganisation des Jahrestreffens des wissenschaftlichen Beirates mit den Herausgebern und Mitarbeitern der Reihe SAPERE in Quedlinburg
  • 12.01.2010: Mitorganisation der Konzeptionstagung zwischen den Herausgebern und Mitarbeitern der Reihe SAPERE und der Hauptbetreuerin Prof. Ramelli des geplanten SAPERE-Bandes XIX „Bardesanes, Liber legum regionum“ der Reihe SAPERE in Göttingen
  • 22.-23.10.2009: Mitorganisation des Forschungskolloquiums zu Band XVII „Polis – Freundschaft – Jenseitsstrafen: Synesios von Kyrene, Briefe an und über Johannes“ der Reihe SAPERE in Göttingen
  • 3.-4.8.2009: Mitorganisation des Jahrestreffens des wissenschaftlichen Beirates mit den Herausgebern und Mitarbeitern der Reihe SAPERE in Rothenburg o.d. Tauber
  • 31.7.2009: Mitorganisation der Konzeptionstagung zwischen den Herausgebern und Mitarbeitern der Reihe SAPERE und dem Hauptbetreuer Prof. Thom des geplanten SAPERE-Bandes über Ps.-Aristoteles, De mundo, in Göttingen


Mitarbeit an folgenden Bänden der Reihe:

  • Synesius, De insomniis: On Prophecy, Dreams and Human Imagination, eingel., übers. und mit interpretierenden Essays vers. von Russell, D.A./ Nesselrath, H.-G./ Bittrich, U./ Bydén, B./ Gertz, S./ Sheppard, A./ Tanaseanu-Döbler, I., SAPERE XXIV, Tübingen 2014.
  • Pseudo-Aristotle, On the Cosmos: Cosmic Order and Divine Power, eingel., übers. und mit interpretierenden Essays vers. von Thom, J.C./ Burri, R./ Chandler, C./ Daiber, H./ Kraye, J./ Smith, A./ Takahashi, H./ Tzvetkova-Glaser, A., SAPERE XXIII, Tübingen 2014.
  • Epiktet, Was ist wahre Freiheit? Diatribe IV 1, eingel., übers. und mit interpretierenden Essays vers. von Vollenweider, S./ Baumbach, M./ Ebel, E./ Forschner, M./ Schmeller, T., SAPERE XXII, Tübingen 2013.
  • Synesios von Kyrene, Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung, hg. von M. Hose, eingel., übers. und mit interpretierenden Essays vers. von M. Hose/ W. Bernard/ F. Feder/ M. Schuol, SAPERE XXI, Tübingen 2012.
  • Ps.-Platon, Über den Tod, eingeleitet, übers. und mit interpretierenden Essays vers. von Männlein-Robert, I./ Schelscke, O./ Erler, M./ Feldmeier, R./ Grosse, S./ Lohmar, A./ Nesselrath, H.-G./ Poplutz, U., SAPERE XX, Tübingen 2012.
  • Dion von Prusa, Armut – Arbeit – Menschenwürde. Die Euböische Rede des Dion von Prusa, eingeleitet, übers. und mit interpretierenden Essays versehen von G.A. Lehmann, D. Engster, D. Gall, H.R. Goette, E. Herrmann-Otto, W. Heun, B. Zehnpfennig, SAPERE XIX, Tübingen 2012.
  • Libanios, Für Religionsfreiheit, Recht und Toleranz. Libanios’ Rede für den Erhalt der heidnischen Tempel, eingeleitet, übers. und mit interpretierenden Essays versehen von H.-G. Nesselrath, O. Behrends, K.S. Freyberger, J. Hahn, M. Wallraff und H.-U. Wiemer, SAPERE XVIII, Tübingen 2011.
  • Plutarch, Dialog über die Liebe – Amatorius. Eingeleitet, übers. und mit interpretierenden Essays vers. von H. Görgemanns, B. Feichtinger, F. Graf, W.G. Jeanrond und J. Opsomer, 2., korrigierte und erweiterte Aufl., SAPERE X, Tübingen 2011.
  • Synesios von Kyrene, Polis – Freundschaft – Jenseitsstrafen. Briefe an und über Johannes, eingel., übers. und mit interpretierenden Essays vers. von K. Luchner/ B. Bleckmann/ R. Feldmeier/ H. Görgemanns/ A.M. Ritter/ I. Tanaseanu-Döbler, SAPERE XVII, Tübingen 2010.
  • Plutarch, On the daimonion of Socrates. Human liberation, divine guidance and philosophy, ed. by H.-G. Nesselrath. Introduction, Text, Translation and Interpretative Essays by D. Russell/ G. Cawkwell/ W. Deuse/ J. Dillon/ H.-G. Nesselrath/ R. Parker/ C. Pelling/ S. Schröder, SAPERE XVI, Tübingen 2010.
  • Joseph und Aseneth, hg. von E. Reinmuth, eingel., ediert, übers. und mit interpretierenden Essays versehen von Reinmuth, E./ Alkier, S./ Boothe, B./ Fink, U.B./ Gerber, C./ Niebuhr, K.-W./ Standhartinger, A./ Vogel, M./ Zangenberg, J.K., SAPERE XV, Tübingen 2009.


  • seit 2009 Mitglied des Vereins "Göttinger Freunde der antiken Literatur" am Seminar für Klassische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen
  • seit 2013 Mitglied der Mommsen-Gesellschaft
  • seit 2013 Mitglied im Deutschen Altphilologenverband
  • seit 2016 Mitglied der Abteilung Komparatistik des Seminars für Deutsche Philologie der Universität Göttingen