Prof. Dr. Gabriele Rosenthal


Beruflicher Werdegang

Seit 2002
C3-Professur für Qualitative Methoden an der Georg-August-Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät

2001 - 2002
Vertretung der Professur Qualitative Methoden an der Georg-August-Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät

2001
Erteilung einer außerplanmäßigen Professur, Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Sozialwesen

2000 - 2001
Gastprofessur an der Universität Wien, Institut für Soziologie

1999 - 2001
Vertretung des Lehrstuhls Soziologie an der Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften, Abteilung für Soziologie

1999
Gastprofessur an der Universität Wien, Institut für Soziologie

1996 - 1998
Vertretungsprofessur an der Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Sozialwesen, für Soziale Therapie

1993 - 2001
Privatdozentin an der Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Sozialwesen; danach bis 2002 als Apl-Professorin

1993
Habilitation an der Gesamthochschule Kassel, FB Sozialwesen Venia legendi: Allgemeine Soziologie, insbesondere interpretative Soziologie

1992 - 1996
Wissenschaftliche Angestellte (Projektleitung) des DFG- Projekts Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Gesamthochschule Kassel, Fachbereich: Sozialwesen

1991
Gastdozentin an der Ben Gurion University of the Negev, Department of Behavioral Sciences, Beer Sheva, Israel

1990 - 1992
Habilitationsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Forschungsaufenthalt in Israel)

1990 - 1992
Forschungsaufenthalt in Israel (Habilitationsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft)

1989 - 1990
Gastdozentin an der Ben Gurion University of the Negev, Department of Behavioral Sciences, Beer Sheva, Israel. Teilfinanziert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst

1986 - 1989
Wissenschaftliche Angestellte, Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Abteilung Methoden

1986
Promotion zum Dr. rer. soc. an der Universität Bielefeld

1980 - 1985
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin, Kommission Methodenlehre

1980
Magister: 1. Hauptfach: Soziologie / 2. Hauptfach: Psychologie

1976 - 1980
Studium von Soziologie und Psychologie; Ausbildung zur Erziehungs- und Familienberaterin an der Erziehungsberatungsstelle der Universität Konstanz


Forschungsschwerpunkte

Biographie- und Generationenforschung (Themenbereiche: Migration, ethnische Zugehörigkeit, Diskriminierung und intergenerationelle Tradierung)

Transferleistungen der Forschung auf praktische Anwendungsbereiche


Aktuelle Forschungsprojekte

Die soziale Konstruktion von Grenzgebieten: Ein Vergleich von zwei geopolitischen Fällen
  • Projektleiterin: Prof. Dr. Gabriele Rosenthal (Georg-August Universität Göttingen)

  • KooperationspartnerInnen: Dr. Efrat Ben-Zeev & Dr. Nir Gazit (Ruppin Academic Center, Emek Hefer)

  • Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


  • Projektlaufzeit: 1.3.2014- 28.2.2017; 
verlängert bis: 30.8.2017; verlängert bis: 30.11.2018


  • Verbundprojekt: Zur sozialen Bedingtheit von Bildungs- und Entwicklungschancen durch Bewegung. Empirische Studien und Transfers unter dem Fokus von Diversität
  • Gefördert von: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der ministeriellen Ausschreibung "Frühkindliche Bildung und Entwicklung"

  • Laufzeit: April 2017 - März 2020

  • Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

  • In Kooperation mit: Prof. Dr. phil. Ina Hunger (Verbundsprecherin), Sportpädagogik (Institut für Sportwissenschaften), Georg-August-Universität Göttingen und Prof. Dr. med. Knut Brockmann
Sozialpädiatrie (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / SPZ), Georg-August-Universität Göttingen


  • Dynamische Figurationen von Flüchtlingen, Migranten und Altansässigen in Jordanien seit 1946: Zwischen erfolgreichem und konfliktreichem Zusammenleben?
  • Projektleiterin: Prof. Dr. Gabriele Rosenthal (Georg-August Universität Göttingen)

  • Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


  • Projektlaufzeit: 1.4.2017- 31.3.2020



  • Veröffentlichungen

    Monographien
  • Rosenthal, Gabriele (in press): Interpretative Social Research. Göttingen: University Press. (in German 2015).

  • Bogner, Artur / Rosenthal, Gabriele (in press): Kindersoldat(inn)en im Kontext. Biographien, familien- und kollektivgeschichtliche Verläufe in Norduganda. Göttingen: University Press, Göttinger Series in Social and Cultural Anthropology.

  • Rosenthal, Gabriele (2017): História de vida narrada e história de vida vivenciada: Forma e estrutura de descrições autobiográficas. (Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen). Porte Alegre: edipucrs

  • Rosenthal, G. / Bogner, A. (eds.) (2017): Biographies in the Global South. Life Stories Embedded in Figurations and Discourses. Frankfurt a. M.: Campus

  • Rosenthal, G. (Ed.) (2016): Established and Outsiders at the Same Time. Self-Images and We-Images of Palestinians in the West Bank and in Israel. Göttingen: University Press, Göttinger Series in Social and Cultural Anthropology

  • Rosenthal, G. (2015): Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. Aktualisierte und ergänzte 5. Auflage. Weinheim und München: Juventa.

  • Rosenthal, Gabriele. Hrsg (2015): Etablierte und Außenseiter zugleich. Selbst- und Fremdbilder in den palästinensischen Communities im Westjordanland und in Israel. Frankfurt a. Main: Campus.

  • Rosenthal, G. (2014): Pesquisa Social Interpretiva. Porte Alegre: ediPUCRS

  • Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Familien von "Russlanddeutschen" ihre Geschichte erzählen, (mit V. Stephan, N. Radenbach), Frankfurt a. M. 2011.

  • Interpretative Sozialforschung. In der Reihe: Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Grundlagentexte Soziologie, Weinheim / München 2011, aktualisierte und ergänzte 3. Auflage.

  • Ethnicity, Belonging and Biography. Ethnographical and Biographical Perspectives, (mit A. Bogner), Münster / New Brunswick 2009.

  • The Holocaust in Three-Generations. Families of Victims and Perpetrators of the Nazi-Regime, Opladen 2009.

  • Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen, (mit M. Köttig, N. Witte, A. Blezinger), Leverkusen 2006.


  • Herausgeber_innenschaften
  • Bogner, Artur / Rosenthal, Gabriele (2017): Biographies – Discourses – Figurations: Methodological considerations from the perspectives of social constructivism and figurational sociology. In: Rosenthal/Bogner (Ed.): Biographies in the Global South. Frankfurt a. M.: Campus, 15 – 49.

  • Rosenthal, Gabriele / Bahl, Eva / Worm Arne (2017): Illegalized migration courses from the perspective of biographical research and figurational sociology: the land border between Spain and Morocco. In: Rosenthal/Bogner (Ed.): Biographies in the Global South. Frankfurt a. M.: Campus, 185-208.

  • Bogner, Artur / Rosenthal, Gabriele / Schmiereck, Josephine (2017): Familial and life (hi)stories of former child-soldiers of the LRA in northern Uganda. In: Rosenthal, G. / Bogner, A. (Ed): Biographies in the Global South. Frankfurt a. M.: Campus, 50-102

  • Rosenthal, Gabriele /Hinrichsen, Hendrik (2017): Familie und Biographie. In: Lutz, Helma / Schiebel, Martina / Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung: Wiesbaden: Springer, 245-255.

  • Rosenthal, Gabriele /Worm, Arne (2017): Geschichtswissenschaft/Oral History und Biographieforschung. In: Lutz, Helma / Schiebel, Martina / Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung: Wiesbaden: Springer, 151-161

  • Bogner, Artur / Rosenthal Gabriele (2017): Rebels in northern Uganda after their return to civilian life: between a strong we-image and experiences of isolation and discrimination. In: Canadian Journal of African Studies. Vol. 51 (2); 175-197, http://dx.doi.org/10.1080/00083968.2017.1306451

  • Bogner, Artur / Rosenthal, Gabriele (2017): Biographien – Diskurse – Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive. In: Spies, Tina / Tuider, Elisabeth (Hrsg): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: Springer, VS,43-67.

  • Bogner, Artur / Rosenthal, Gabriele (2017): Biographische Selbstpräsentationen in Norduganda (West Nile) und Palästina (Westjordanland). Etablierte Diskurse und die Biographien von AußenseiterInnen. In: Spies, Tina / Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: Springer, VS., 213-228.

  • Radenbach, Niklas / Rosenthal, Gabriele (unter Mitarbeit von Josephine Schmiereck) (2016): Belastende und verleugnete Vergangenheiten von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion. In: P&S, Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, 4, S. 42-47

  • Rosenthal, Gabriele / Bahl, Eva/ Worm, Arne (2016) IIlegalisierte Migrationsverläufe aus biografietheoretischer und figurationssoziologischer Perspektive: die Landgrenze zwischen Spanien und Marokko. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 17 (3), Art. 10

  • Rosenthal, Gabriele (2016): Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 17 (2), Art. 13.

  • Bogner, Artur /Rosenthal, Gabriele (2016): Rebellen in Norduganda nach der Rückkehr ins zivile Leben: Zwischen einem starken Wir-Bild und dem Erleben von Isolation und Diskriminierung. In: Leviathan, Jg. 44 (1) 126–154.

  • Rosenthal, G. (2016): The social construction of individual and collective memory. In:: Gerd Sebald/Jatin Wagle (Eds.): "Theorizing Social Memories: Concepts, Temporality, Functions". London: Routledge, 32-55.

  • Rosenthal, Gabriele (2015): Wir-Bilder und kollektive Gedächtnisse im Westjordanland. In: Rosenthal, G. (Hrsg.) 2015, 23-43.

  • Rosenthal, Gabriele; Albaba, Ahmed (2015): Stimmen von ehemaligen politischen Häftlingen und von ihren Familien im Westjordanland. In: Rosenthal, G. (Hrsg.) 2015, 117-145.

  • Hinrichsen, Hendrik; Becker, Johannes; Rosenthal, Gabriele (2015): Zum Brüchig-Werden des homogenisierenden Wir-Diskurses: Christen in Bethlehem und Ramallah. In: Rosenthal, G. (Hrsg) 2015, 43-61.

  • Rosenthal, Gabriele; Hinrichsen, Hendrik; Becker, Johannes (2015): Zur interaktiven und kollektiven (Selbst-)Vergewisserung eines brüchig werdenden Wir-Bildes: „Wir Christen in Palästina haben keine Konflikte mit den Muslimen!“ In: Griffith, Sidney, H. & Grebenstein, Sven (Hrsg.): Christsein in der islamischen Welt. Festschrift für Martin Tamcke. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 567-586.

  • Becker, David / Rosenthal, Gabriele (2015): Braucht es ein israelisch-palästinensisches Geschichtsbuch in Deutschland? In: Adwan, S. / Bar-On, D. /Naveh, E. (Hg.) Die Geschichte des Anderen kennen lernen. Frankfurt a. M.: Campus, 16-21

  • Rosenthal, Gabriele (2015): Biographie-Forschung. In: Diaz-Bone, Rainer / Weischer, Christoph. Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer, S. 53.

  • Radenbach, Niklas/Rosenthal, Gabriele (2015): „Ich versteh das immer noch nicht.“ Belastende Vergangenheiten und brüchige Zugehörigkeiten von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Kaiser, Markus/Schönhuth, Michael (Hg.): Zuhause? Fremd? Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien. Bielefeld: transkript, S. 27-53.

  • Rosenthal, Gabriele (2015): Phänomenologie. In: Rätz, Regina/Völter, Bettina (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, 166-168

  • Rosenthal, Gabriele (2015): Biografieforschung. In: Rätz, Regina/Völter, Bettina (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, 31-33

  • Rosenthal, Gabriele (2015): Biografie. In: Rätz, Regina/Völter, Bettina (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, 26-28

  • Rosenthal, Gabriele (2014): Biographieforschung. In: Bauer, Nina/ Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 509-520

  • Rosenthal, Gabriele (2014): Biographieforschung. In: Endruweit, Günter /Trommsdorff, Gisela / Burzan Nicole (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Konstanz: UVK, 68-70

  • Rosenthal, G. (2014): História de vida vivenciada e históriade vida narrada. In: Civitas, Revista de Ciencias Sociais, Vol. 14 (2), 227-249.

  • Bogner, A. / Rosenthal, G. (2014) The "Untold" Stories of Outsiders and Their Significance for the Analysis of (Post-) Conflict Figurations. Interviews with Victims of Collective Violence in Northern Uganda (West Nile). In: FQS: Volume 15, No. 3, Art. 4

  • Biography and Ethnicity: Development and changes in sense of socio-cultural belonging in migrant populations in the US and Germany. (mit M. Köttig, J. Chaitin, J. P. Linstroth), FQS 10, 03/2009.

  • Family History - Life Story. Special Issue of ?History of the Family. An International Quarterly?, 07/2002.

  • Schwerpunktthema: Opfer und Täter nach dem "Dritten Reich". Biographische Verläufe über drei Generationen hinweg, (mit W. Fischer-Rosenthal), Psychosozial 14, 03/1992.

  • Schwerpunktthema: Geschichte in der Lebensgeschichte - Leben mit dem Dritten Reich gestern und heute. Bios, Zeitschrift für Biographieforschung Jg. 1, 02/1988.


  • Artikel
  • Biographieforschung. In: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie, Konstanz 2014, S. 68-70.

  • Biographische Fallrekonstruktionen. Zur Rekonstruktion der Verflechtung "individueller" Erfahrung, biographischer Verläufe, Selbstpräsentationen und "kollektiver" Diskurse. PalästinenserInnen als RepräsentantInnen ihrer Wir-Bilder, (mit H. Hinrichsen, A. Worm), In: Sozialer Sinn, 02/2013, S. 157-183.

  • Nobert Elias. Über den Prozess der Zivilisation, (mit Artur Bogner), In: Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Wiesbaden 2013, S. 124-128.

  • Peter L. Berger / Thomas Luckmann. The Social Construction of Reality. In: Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Wiesbaden 2013, S. 218-221.

  • Über die Zuverlässigkeit autobiographischer Texte. In: N. Frei, W. Kansteiner (Hrsg): Den Holocaust erzählen, Göttingen 2013, S. 165-172.



  • Betreute Arbeiten

    Dissertationen

    Laufende Promotionsprojekte
  • Der Nahostkonflikt beginnend mit der An-Nakba, 1948: Das kollektive Gedächtnis, wirkmächtige Diskurse und transgenerationelle Folgen

  • Kollektiv- und lebensgeschichtliche Verläufe von Geflüchteten aus dem Irak und von aus Kuwait geflüchteten PalästinenserInnen in Jordanien: Eine biographietheoretische und figurationssoziologische Untersuchung

  • Selbst- und Fremdwahrnehmungen in den spanischen Exklaven Ceuta und Melilla - biographische und diskursive Aushandlungen im Kontext von Grenzdynamiken

  • Familien von Roma aus Ex-Jugoslawien: Zu den transgenerationalen Folgen von Verfolgung, Flucht und Migration

  • Migration courses in the Global South: Constructions of belonging of migrants from Senegal (and nearby regions) in Brazil

  • Members of migrant organizations, refugees and volunteers – A study based on figurational sociology and biographical research

  • Die Kreuzung von generationalen, verwandtschaftlichen und anderen Zugehörigkeiten im Westjordanland nach Oslo

  • Family and life histories of illegalized migrants from Pakistan and Afghanistan in Germany. Reconstruction of the migration route, processes which lead to leave the home country and the transformations of emotions during the migration route

  • Bildungsaufstiegsbiografien. Varianten und Strukturen eines Bewältigungsprozesses

  • BundeswehrsoldatInnen im Auslandseinsatz: Familien- und lebensgeschichtliche Erfahrungen aus figurationssoziologischer Perspektive

  • Konstitution und Wandel kollektiver Gedächtnisse. Zum transgenerationellen Dialog von in der SBZ/DDR angesiedelten "UmsiedlerInnen"-Familien

  • PolizistIn werden – PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag

  • Transnationale Intimbeziehungen. Eine biographietheoretische und ethnographische Studie über das Beziehungsverhalten deutscher Touristinnen in Mombasa

  • Gruppierung, Individualisierung und 'staatliche Gewalt' – Lebensgeschichtliche Verläufe syrischer Migrierender (in die EU) (Arne Worm, M.A.)


  • Abgeschlossene Promotionsprojekte
  • Zivilgesellschaftliches Engagement unter Transformationsbedingungen in Polen. Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang

  • Selbst- und Fremddefinitionen in der Altstadt von Jerusalem: Biographische & diskursive „Verortungen“

  • Transnationale Familiennetzwerke zwischen Kuba und der BRD und ihre Rolle im sozialen Wandel Kubas. Eine familien- und lebensgeschichtliche Studie

  • Studienabbruch als biographische Arbeit?

  • Brustverlust

  • Die individuellen und gesellschaftlichen Aspekte des Lebens mit Behinderungen in Ungarn - Lebensgeschichten von Studentinnen und Studenten mit körperlichen Behinderungen

  • Politische Gefangenschaft in der DDR

  • Entstehung und Veränderung von materiellen Lebenszielen im biographischen Verlauf

  • Von der Idealisierung des Nationalsozialismus zur Idealisierung des Kommunismus

  • Mutter-Tochter-Beziehungen in der Migration

  • Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen

  • Sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Nachkriegskindheiten

  • Frauen in der DDR-Opposition

  • "Den richtigen Mann an die richtige Stelle"

  • Education for all in Venezuela in the framework of the Bolivarian Revolution (1999-2012): Biographical case studies of participants of the Bolivarian missions of education

  • Heroisierte Opfer: Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von "Trümmerfrauen" in Wien

  • Die Konstruktion des Selbst im Kontext von Rassismus – Wahrnehmung und Bearbeitung rassistischer Diskurse und Praktiken durch Schwarze Menschen in Deutschland

  • Leben mit der genetischen Diagnose

  • Migrieren – Arbeiten – Krankwerden

  • Verläufe der Zuwendung und Distanzierung von der extremen Rechten im Kontext der Geschlechterdimensionen und –interaktion. Lebensgeschichten von AussteigerInnen

  • Bürgerschaftliches Engagement von psychisch Kranken. Eine Untersuchung an Hand biographischer Interviews

  • Bildungserfolge mit Migrationshintergrund

  • Judentum und Kommunismus

  • Biografische Verläufe und Ressourcen wohnungsloser Frauen

  • Ärztliches Handeln im Praxisalltag

  • Die chinesische Community in Bukarest

  • Deutungs- und Handlungsmuster komplex traumatisierter Frauen mit Kindern im Kontext des deutschen Gesundheits- und Jugendhilfesystems


  • Mitgliedschaften

    Seit 2017
    Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    Seit 2009
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Forum: Qualitative Social Research (FQS)

    Seit 2001
    Vorsitzende von Quatext. Institut für qualitative Sozialforschung, e.V., Berlin

    Seit 2000
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung

    Seit 1999
    Mitglied des Israeli Center for Qualitative Methodologies an der Ben-Gurion University of the Negev. Beer Sheva, Israel

    Seit 1998
    Board Member Research Committee 38 „Biography and Society“ of the International Sociological Association