Bildung – Lernen
Humanistische Ideale, gesellschaftliche Notwendigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse
Ort der Veranstaltungen ist die Aula am Wilhelmsplatz 1. Sie beginnen jeweils am Dienstag um 18 Uhr c.t..
- 2. Mai 2006
Bildung und Bürger – Bürgerliche Bildung
Prof. Dr. Micha Brumlik
Universität Frankfurt (Main)
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften - 9. Mai 2006
Bildungsqualität und Bildungsstandards: Das Beispiel Spracherwerb und Kompetenzen – Wege zur Förderung der Allgemeinbildung?
Prof. Dr. Eckard Klieme
Universität Frankfurt (Main)
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung - 16. Mai 2006
Begabung - eine Kontroverse zwischen Wissenschaft und Politik
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften - 23. Mai 2006
Wege des Wissens. Die Artes liberales im Mittelalter
Prof. Dr. Michael Stolz
Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie - 30. Mai 2006
Hirnentwicklung und Umwelt
Prof. Dr. Wolf Singer
Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt (Main)
Abteilung Neurophysiologie
Vortrag "Hirnentwicklung und Umwelt oder Wie Wissen erworben und gespeichert wird" (Powerpoint, 8 MB)
- 6. Juni 2006
Bildung für alle?
Prof. Dr. Heike Solga
Universität Göttingen
Institut für Soziologie - 13. Juni 2006
Schulleistungen und Motivationsentwicklung – Leistungen der Eltern, Schüler oder der Schule?
Prof. Dr. Jürgen Baumert
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme - 20. Juni 2006
Bildung und Lebensverläufe ins frühe Erwachsenenalter
- Prof. Dr. Helmut Fend
Universität Zürich (Schweiz)
Pädagogisches Institut - 27. Juni 2006
Sprachlich-kulturelle Differenz und Chancengleichheit
Prof. Dr. Ingrid Gogolin
Universität Hamburg
Fachbereich Erziehungswissenschaft - 4. Juli 2006
Die Bildung des Menschen. Zur Literaturgeschichte einer neuen Idee in der Weimarer Klassik
Prof. Dr. Gerhard Lauer
Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie - 11. Juli 2006
Das deutsche Bildungsschisma – welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat
Prof. Dr. Martin Baethge
Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) an der Universität Göttingen - 18. Juli 2006
Passagen und Passantinnen - biographisches Lernen zwischen institutionellen Vorgaben, sozialen Milieus und kulturellen Zuweisungen
Prof. Dr. Doris Lemmermöhle
Universität Göttingen
Pädagogisches Seminar
Verantwortlich für das Programm:
Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Veranstaltung mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V.