| 28.04.2020 |
Prof. Dr. Stefan Pöhlmann |
Neuer Ansatz zur COVID-19-Therapie |
Deutsches Primatenzentrum |
| 05.05.2020 |
Prof. Dr. Tim Friede |
Klinische Forschung in Zeiten von Corona |
Universitätsmedizin Göttingen |
| 12.05.2020 |
Prof. Dr. Andreas Grünschloss |
Zorn Gottes, apokalyptische Prüfung und spirituell basierte Resilienz: Zum religiösen und esoterischen Umgang mit der Corona-Pandemie |
Theologische Fakultät |
| 19.05.2020 |
Prof. Dr. Franziska Meier |
Der Krankheit einen Namen geben - Albert Camus' Roman "La Peste" von 1947 |
Philosophische Fakutät / Romanistik sowie Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
| 26.05.2020 |
Prof. Dr. Andrew Gross |
Benjamin Franklin, Smallpox Inoculation, and the Public Good |
Philosophische Fakultät / Anglistik |
| 02.06.2020 |
Prof. Dr. Reiner Kree |
Das SIR Modell für Epidemien als Entscheidungshilfe |
Fakultät für Physik |
| 09.06.2020 |
Dr. Viola Priesemann |
Mit Modellrechnungen der COVID-19 Ausbreitung auf der Spur |
MPI für Dynamik und Selbstorganisation und Fakultät für Physik |
| 16.06.2020 |
Prof. Dr. Niko Balkenhol und Prof. Dr. Andreas Schuldt |
Biodiversität contra Corona – Was hat der Erhalt von Arten und ihren Lebensräumen mit der Covid-19 Pandemie zu tun? |
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie |
| 23.06.2020 |
Prof. Dr. Andreas Busch |
Entscheiden unter Unsicherheit: Wie, wann und weshalb Regierungen auf die Corona-Pandemie reagieren |
Sozialwissenschaftliche Fakultät / Politikwissenschaft sowie Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
| 30.06.2020 |
Prof. Dr. Thomas Zeuch |
Mundschutz aus Perspektive der Aerosolchemie |
Fakultät für Chemie |
| 07.07.2020 |
Prof. Dr. Senja Post |
Die Corona-Krise. Die Rolle von Medien, Politik und Wissenschaft aus Sicht der Deutschen |
Fakultät für Agrarwissenschaften |
| 14.07.2020 |
Prof. Dr. Sebastian Vollmer |
Auswirkungen von Pandemien auf Entwicklungsländer |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
| 21.07.2020 |
Dr. Philip Bittihn |
Lokale Strategien zur Eindämmung von Epidemien und die Rolle zufälliger Fluktuationen aus Sicht eines Physikers |
MPI für Dynamik und Selbstorganisation |