Auswahl der Projekte der beteiligten Partner

Das Forum Editorik bietet einen Rahmen für Austausch und Vernetzung zwischen verschiedenen Projekten im Bereich der Editorik und in angrenzenden Disziplinen untereinander sowie mit Lexika, Datenbanken und Korpora. Bei den im Folgendem aufgelisteten Projekten handelt es sich nicht um durch das Forum selbst durchgeführte oder finanzierte Projekte, sondern um Projekte beteiligter Individuen und Institutionen. Die Beschreibungen stammen größtenteils von den verlinkten Hompages der Projekte selbst oder sind unsere Übersetzungen dieser Inhalte (jeweils gekennzeichnet durch Anführungszeichen).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

„Die ,Digitale Edition des koptischen Alten Testaments‘ ist ein Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Es schließt eine große Forschungslücke, da bislang keine moderne Edition der koptischen Bibel existiert. Das Projekt setzt es sich zum Ziel, eine komplette Dokumentation des Manuskriptbestandes, digitale Editionen aller Manuskripte des Alten Testaments, kritische Editionen aller Bücher des Alten Testaments, korpuslinguistische Analysen sowie Übersetzungen ins Englische, Deutsche und Arabische zur Verfügung zu stellen.“

„Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch beschreibt den Wortschatz des Hochdeutschen (des Oberdeutschen, Mitteldeutschen und Norddeutschen) von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Es handelt sich um ein historisches Sprachstadienwörterbuch, das in den 1980er Jahren von Oskar Reichmann auf 13 Bände konzipiert wurde und das mittlerweile zu rund 70% (in Bänden bzw. Teilbänden sowie Einzellieferungen) erschienen ist. Seit dem 1. Januar 2013 wird das Wörterbuch als Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen fortgeführt; mit seinem Abschluss 2027 wird die große noch bestehende Lücke zwischen den Wörterbüchern des Mittelhochdeutschen und denjenigen des Neuhochdeutschen geschlossen sein. Neben der Fortsetzung gedruckter Lieferungen wurde in diesem Kontext auch eine elektronische Fassung des Wörterbuchs erarbeitet, die seit 2017 unter fwb-online.de weltweit frei zugänglich ist.“

„Das DFG-Langzeitprojekt ‚Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt‘ wird seit dem 1. Oktober 2015 von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen betreut. Ziel des auf zwölf Jahre angelegten Projektes, das 2012 unter dem Dach der Universität Göttingen seine Arbeit aufgenommen hat, ist eine Werkausgabe aller Schriften und Briefe von Andreas Bodenstein von Karlstadt (1486-1541) in digitaler und gedruckter Form. Die digitale Edition entsteht in Kooperation mit der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel.“

Projekt-Homepage:https://karlstadt-edition.org/
Digitale Edition: http://diglib.hab.de/edoc/ed000216/start.html

„Die Prize Papers (Prisenpapiere) gehen zurück auf Kaperungen, die im Verlauf der Frühen Neuzeit zur Kriegsstrategie der Seemächte zählten. Das Kriegsrecht erforderte die Klärung der Rechtmäßigkeit von Kaperungen vor einem Prisen- oder Admiralitätsgericht, zu deren Zweck die gesamte Schiffsladung (privates und geschäftliches Schriftgut, Schiffspapiere, Zeitungen, persönliche Dinge, Handelsverzeichnisse) sichergestellt wurde. In den NATIONAL ARCHIVES Kew, London, im High Court of Admirality (HCA) überdauert dieses Prisengut vorwiegend aus der Zeit von 1664 bis 1817 zusammen mit den dazugehörigen Prozessakten bis heute weitgehend unberührt und unsortiert als einzig erhaltender Bestand dieser Art in Europa [...] Ziel des Projekts ist die vollständige Digitalisierung der Prize Papers unter Berücksichtigung der materiellen Dimension des Bestandes, die archivarische Erst- und Tiefenerschließung, die Generierung von forschungsorientierten Metadaten und schließlich die Präsentation der Digitalisate und der Metadaten in einer Forschungsdatenbank. So wird nicht nur das Material in seiner Gesamtheit für die Wissenschaft zugänglich gemacht, sondern die für die Forschung so entscheidende Kontextualisierung und Synchronisation von Dokumenten und den darin enthaltenen Informationen erstmals möglich. Das Projekt ist mit einem Team von jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern an der Carl von Ossietzky Universität angesiedelt und arbeitet eng mit den National Archives, London, dem Historischen Institut London und den IT-Experten der VZG Göttingen zusammen.“

www.prizepapers.de

Georg-August-Universität Göttingen

Barockpoetik.de: „Eine Internetplattform zu sämtlichen deutschsprachigen Barockpoetiken, die aktuell zwei, jeweils aus DFG-Projekten hervorgegangene Korpora enthält.“

„The Biblical Online Synopsis (BOS) aims to establish an open-access online synopsis of the Hebrew Bible. It will provide access to the various textual traditions, and enable complex searches and analytic tools. BOS seeks to offer a central platform for various editorial projects related to the Hebrew Bible. Our growing group of collaborators include 30 projects or researchers.“

ECHOE: “With support from the Anneliese Maier Research Award (2015-2020) and a grant from the European Research Council (2018-2023), Professor Susan Irvine and Professor Winfried Rudolf have been able to launch an ambitious project opening up the anonymous and Wulfstanian Old English homilies for online research. The project resides at echoe.uni-goettingen.de; enquiries may be directed at echoe@uni-goettingen.de.”

Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius – datenbankbasiertes Arbeiten zum Dramenwerk aus linguistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive, in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Universität Duisburg-Essen; gefördert von der DFG.“

KELLIA (the Koptische/Coptic Electronic Language and Literature International Alliance) ist eine Allianz zwischen digitalen koptologischen Projekten und Koptolog*innen in Deutschland und den USA. Ziel ist die Etablierung von Standards für digitale Projekte in der Koptologie, unter anderem für die Transkription koptischer Texte und die Kuratierung von Metadaten, sowie die Entwicklung und Nutzbarmachung von Open-Source-Tools für linguistische Analysen und Annotation. Kellia wird gefördert durch einen bilateralen NEH/DFG-Grant.“

„Wahlprogramme dienen über alle Länder- und Zeitkontexte hinweg dem gleichen Zweck der innerparteilichen Festlegung auf programmatische Ziele im Zuge des Stimmenerwerbs. Sie haben somit einen autoritativen Charakter und bieten in Verbindung mit Bevölkerungsumfragen eine hervorragende Grundlage zur Analyse der Repräsentationsbeziehungen zwischen Parteien und Bevölkerung. Das Manifesto-Projekt, das seit 1989 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angesiedelt ist, wird seit November 2022 in Kooperation mit dem Institut für Demokratieforschung durchgeführt.“

„Das Ugarit-Portal Göttingen ist die Plattform der Göttinger Ugaritistik, die am alttestamentlichen Seminar unter der Leitung von Prof. Reinhard Müller betrieben wird.“

„Seit dem Frühjahr 2020 erforschen Prof. Dr. Birgit Abels und ihr Team das musikalische Klangwissen in der westpazifischen Inselwelt. Gefördert für 5 Jahre durch einen Consolidator Grant des European Research Council, hat sich ‚Sound Knowledge: Alternative Epistemologies of Music in the Western Pacific Island World’ (SoundKnowledge) zum Ziel gesetzt, Musik als prozedurales Wissen neu zu denken, welches dem Musizieren inhärent und gleichsam spezifisch für es ist. Hierzu soll letzteres als Wissenspraxis in Mikronesien erforscht werden.“

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Eine Liste mit mit weiteren Editionsprojekten an der HAB Wolfenbüttel finden sie unter
https://www.hab.de/wp-content/uploads/2020/11/hab-digitale-bibliothek-wdb-digitale-editionen.pdf.

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Eine Liste mit weiteren Editionsprojekten an der SUB Göttingen finden sie unter
https://www.sub.uni-goettingen.de/digitale-bibliothek/service-digitale-editionen/#c14620
und
https://www.sub.uni-goettingen.de/projekte-forschung/projekte-zum-thema/schlagwort/digitale-edition/ .