Publikationsverzeichnis
Monographie:
1. Knappik, M (2018): Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv. Open Access: https://tinyurl.com/y76x6ela
Herausgabe:
2. Knappik, M; Schnitzer, Anna; Thoma, Nadja (i.V.): Investigating language(s) and power in educational settings. Linguistic ethnography as an interdisciplinary approach for educational ethnography. Special Issue in Ethnography and Education (geplanter Erscheinungstermin 2025).
3. Knappik, M; Panagiotopoulou, Julie A. (i.E.): Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler:innen in europäischen Migrationsgesellschaften: Dimensionen der Verhandlung von schulischer Exklusion und Inklusion. Themenheft in der Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (1/2025).
4. Thoma, Nadja; Knappik, M (Hrsg.) (2015): Sprache und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript.
Artikel in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden:
1. editorial review: Knappik, M (i.V.): Die Zentrierung des Individuums als epistemische Gewalt. Eine Kritik am Begriff der Sprachaneignung. In: Goltsev, Evghenia; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Winter, Christina (Hrsg.): Sprache – Macht – Diversität. Münster u.a.: Waxmann.
2. peer-reviewed: Bonk, Kamila; Dağ, Gizem Evin; Knappik, M; Sánchez Linz, Viviana (i.E.): „Also ich weiß nicht, ob das jetzt nur bei mir so ist.” Die (Nicht-)Besprechbarkeit von Linguizismuserfahrungen als Resultat epistemischer Gewalt. Zeitschrift für migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (4).
3. peer-reviewed: Bonk, Kamila; Dağ, Gizem Evin; Knappik, M; Sánchez Linz, Viviana (i.E.): "Well, I don't know if that's just me." The (non-)sayability of experiences of linguicism as a result of epistemic violence. Zeitschrift für migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (4).
4. Knappik, M; Panagiotopoulou, Julie A. (i.E.): Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler:innen in europäischen Migrationsgesellschaften: Dimensionen der Verhandlung von schulischer Inklusion und Exklusion. Editorial. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (1/2025).
5. peer-reviewed: Knappik, M; Panagiotopoulou, Julie A., Maren Gudat (i.E.): „... ‘ne richtig gute Schülerin [werden], wie ein deutsches Kind“: Deutsch(sprachig)-Sein als erwartete Fähigkeit von Grundschulkindern beim Übergang von der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse in NRW. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (1/2025).
6. editorial review: Knappik, M (i.E.): „Er muss reden!“ Widersprüche und Spannungen der Herstellung und Bearbeitung von Mehrsprachigkeit in monolingual geprägten Bildungssettings. In: Daase, Andrea; Mattfeldt, Anna (Hg.): Mehrsprachigkeit im Widerspruch. (Un-)Doing linguistic and cultural differences. Sprachliche Praktiken in der Migrationsgesellschaft. Münster u.a.: Waxmann.
7. editorial review: Brodersen, Simon Lasse; Knappik, M; Morris, Patricia (i.E.): Zwischen (In-)Visibilisierung und Vulnerabilisierung queerer Identitäten: Spannungsverhältnisse im Fremdsprachenunterricht. In: König, Lotta; Schädlich, Birgit; Surkamp, Carola (Hrsg.): unterricht_kultur_theorie II: Kulturelles Lernen interdisziplinär weiterdenken – Fremdsprachenforschung, Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften. Heidelberg: Metzler/Springer.
8. editorial review: Knappik, M; Uçan, Yasemin (i.E.): Translanguaging und Nicht*Verstehen: Verlernen von Sprachen(-Verhältnissen) in der Lehrer*innenbildung. In: Kruse, Norbert; Heinzel, Friederike; Schüler, Lis (Hrsg.): Mehr Sprachen – Mehr Kulturen. Die Sprachlichkeit von Grundschulkindern in der universitären Lehrer*innenbildung. Münster: Waxmann.
9. peer-reviewed: Knappik, M (i.E.): „Also hast du keine Sprache!“ Potenziale ethnographischer Gespräche zur Erforschung von Kinderperspektiven auf Mehrsprachigkeit. In: Budde, Monika Angelika; Maas, Theresa; Priebe, Claudia (Hrsg.): Über Sprache(n) sprechen. Ein interdisziplinärer Dialog über Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann.
10. Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2025): Rassismuskritische Materialien für die Primarstufe? Unbedingt! ZMI-Magazin 2025, S. 20.
11. peer-reviewed: Plöger, Simone; Knappik, M (2025): Sprache und Teilhabe. In: Diehm, Isabell; Hummrich, Merle; Meseth, Wolfgang; Putjata, Galina (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40621-9_33-1
12. Knappik, M (2024): Textkompetenzen entwickeln: ressourcenorientiert und kollaborativ. Oder: Geschichten von einem stets entliehenen Buch. In: Schicker, Stephan; Akbulut, Muhammed; Reinsperger, Victoria; Hendler, Melanie (Hrsg.): Zusammen:gedacht – Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger. Wiesbaden: Beltz Juventa, S. 40-44.
13. peer-reviewed: Dağ, Evin; Knappik, M (2024): Sprache und race in der Schule. Linguizismuserfahrungen von Lehrkräften. journal für lehrerInnenbildung (4), S. 92-102.
14. editorial review: Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2024): Èṣù interveniert. Überlegungen zu einer Didaktik der Linguizismuskritik. In: Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, Susanne (Hrsg.): Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten: Analysen und Interventionen. Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
15. editorial review: Knappik, M; Schnitzer, Anna; Thoma, Nadja (2024): Forschungsbeziehungen in linguistic ethnographies: Überlegungen zur Erforschung von Sprache(n) und Macht in Bildungssettings. In: Budde, Jürgen; Wischmann, Anke (Hrsg.): What‘s new? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich, S. 61-83.
16. editorial review: Ayten, Aslı Can; Hägi-Mead, Sara; Kaci, Sofiane; Knappik, M (2024): Rassismus im Gepäck? Die Adressierung migrantisierter Eltern als machtvolle Praktik der Rassifizierung am Beispiel von Rucksack Schule NRW. In: Bräu, Karin; Hummrich, merle; Budde, Jürgen; Klenk, Florian C. (Hrsg.): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. Opladen: Budrich, S. 77-89.
17. Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2023): Translanguaging: (Mehr-)sprachliche Praxis in ihren Bedingtheiten und Möglichkeiten beobachten, reflektieren und erweitern. Język niemiecki podczas szkolnych przerw? POLONUS: Zeitschrift für die polnische Sprache und den europäischen Dialog. Czasopismo na rzecz języka polskiego i europejskiego dialogu, S. 30-35.
18. peer-reviewed: Knappik, M (2023): Sprachbildung – ein Bildungsziel für alle? Zur Legitimation von Verbesonderung und Exklusion in der Schulgesetzgebung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Pädagogik (6/2023), S. 730-746.
19. peer-reviewed: Kämpfe, Karin; Knappik, M; Uçan, Yasemin; Winter, Christina (2023): Sprachliche Bildung in geteilter Verantwortung? Kooperation von Familie, Kita und Grundschule im Kontext sprachlicher und institutioneller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (2), S. 58-86.
20. Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2023): Ist Verstehenwollen rassistisch? Eurac Research. https://doi.org/10.57708/b148641089
21. peer-reviewed: Knappik, M (2023): Die Übersetzung von Imagination in Interaktion. Theaterpädagogische Settings als Ressource für Sprachaneignung. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine und Bora Bushati (Hg.): Miteinander reden. Interaktion als Ressource für Sprachaneignung. Weinheim: Beltz, S. 177-201.
22. Spyrou Ntetsika, Ioanna; Knappik, M; Thoma, Nadja (2022): Living transnational lives: Languages, education and senses of belonging across three generations of a Greek-German bilingual family. Linguistics and Education. https://doi.org/10.1016/j.linged.2022.101143
23. peer-reviewed: Panagiotopoulou, Julie A.; Knappik, M (2022): “Hast du gerade Englisch geredet?“ Zur Praxis der Sprachgebote und –verbote in NRW-Vorbereitungsklassen. Leseräume (8/2022: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft). Online: https://leseräume.de/wp-content/uploads/2022/12/lr-2022-1-Panagiotopoulou-Knappik.pdf.
24. peer-reviewed: Knappik, M (2022): Methodologische Überlegungen zur Erforschung von Sprachaneignung als sozialer Praxis. Die Potenziale und Herausforderungen einer linguistic ethnography. Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (3/2022). Online: https://www.rekonstruktive-fremdsprachenforschung.de/zeitschrift/ausgabe-3.
25. Knappik, M (2022): Life is very big. Von Raum, Zeit und blauliniertem Papier. In: Haacke-Werron, Stefanie; Karsten, Andrea; Scharlau, Ingrid (Hrsg.): Reflexive Schreibwissenschaft. Diszipinäre und praktische Perspektiven. Bielefeld: wbv, S. 93-98.
26. Knappik, M (2021): Schreibbiografien als Zugang zum Schriftspracherwerb unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Ein ungeschöpftes Potenzial für die Lehrer*innenfort- und –weiterbildung. In: Behrendt, Renata; Kreitz. David (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Didaktische Konzepte und methodische Zugänge. Bielefeld: wbv.
27. peer-reviewed: Hägi-Mead, Sara; Peschel, Corinna; Atanasoska, Tatjana; Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2021): Einstellungen zu Mehrsprachigkeit(en) bei angehenden Lehrkräften: Reflexionsprozesse im Schreiben sichtbar machen. ÖDaF-Mitteilungen (1/2021), S. 25-44.
28. editorial review: Knappik, M; Ayten, Aslı Can (2020): Was ist die beste Sprache? Zur Rassismusrelevanz der Ungleichmachung von Sprachen. In: Fereidooni, Karim; Simon, Nina (Hrsg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer, S. 233-265.
29. editorial review: Knappik, M; Peschel, Corinna; Hägi-Mead, Sara; Ayten, Aslı Can; Atanasoska, Tatjana (2020): Reflecting Lingualities and Positionalities for a Changing Education System. In: Panagiotopoulou, Julie; Rosen, Lisa; Strzykala, Jenna (Hrsg.): Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer VS, S. 165-185. Open Access: https://tinyurl.com/y4hx4ph5
30. peer-reviewed: Knappik, M (2020): Making Sense of a Person’s Literate Life: Literacy Narratives in a 100-Year-Study on Literacy Development. In: Dippre, Ryan J.; Phillipps, Talinn (Hrsg.): Approaches to Lifespan Writing Research: Steps Toward an Actionable Coherence. Fort Collings, Colorado: The WAC Clearinghouse, S. 67-80. Open Access: https://wac.colostate.edu/docs/books/lifespan/chapter4.pdf
31. Knappik, M; Dirim, İnci (2018): Diagnose zweitsprachlichen Schreibens. In: Grießhaber, Wilhelm; Roll, Heike; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Schramm, Karen (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin: De Gruyter, S. 167-182.
32. peer-reviewed: Knappik, M (2018): Schreiben als soziale Praxis fassen. Implikationen für Forschung und die Lehrer_innenbildung. ÖDaF-Mitteilungen (2/2018), S. 33-43.
33. peer-reviewed: Dirim, İnci; Knappik, M; Thoma, Nadja (2018): Sprache als Mittel der Reproduktion von Differenzordnungen. In: Dirim, İnci; Mecheril, Paul (Hrsg.): Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 51-62.
34. peer-reviewed: Dirim, İnci; Knappik, M (2018): Deutsch in allen Fächern. In: Dirim, İnci; Mecheril, Paul (Hrsg.): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 227-246.
35. peer-reviewed: Knappik, M; Mecheril, Paul (2018): Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n), Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 159-178.
36. peer-reviewed: Knappik, M (2016): Disinventing "Muttersprache". Zur Dekonstruktion der Verknüpfung von Sprache, Nation und 'Perfektion'. In: Doğmuş, Aysun; Karakaşoğlu, Yasemin; Mecheril, Paul (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 221–240.
37. editorial review: Knappik, M (2016): Ist AutorInnenschaft möglich? Subjektivierungsreflexive Unterstützung von Studierenden im Prozess der Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens. In: Pfaff, Nicole; Hummrich, Merle; Dirim, İnci; Freitag, Christine (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiesbaden: Springer, S. 235-246.
38. peer-reviewed: Döll, Marion; Knappik, M (2015): Institutional mechanisms of inclusion and exclusion in Austrian pre-service teacher training. In: Tertium Comparationis. Journal für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft 21 (2), S. 185-204.
39. editorial review: Khakpour, Natascha; Knappik, M (2015): Mehrsprachigkeit in der Schule der Migrationsgesellschaft - Postkoloniale Grenzen der Perspektive "Bildungsgerechtigkeit"? In: Wegner, Anke; Dirim, İnci (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich, S. 28-44.
40. Knappik, M (2015): Menschenrechte, Anerkennung und die *weiße Subjektposition "I conquer". Eine Befragung der menschenrechtlichen Grundlegung der Pädagogik der Vielfalt aus postkolonialer Perspektive. In: EWE 26, S. 90-94.
41. Dirim, İnci; Knappik, M (2014): Das 'andere' Deutsch. Zur Problematik der nationalstaatlichen Situiertheit der gängigen Spracherwerbshypothesen zum bilingualen Spracherwerb. In: MitSprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik (2), S. 5-22.
42. Dirim, İnci; Knappik, M (2014): Kiezdeutsch als Mimikry? Positionierende Ko-Konstruktionen durch Jugendliche und WissenschaftlerInnen. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 223-237.
43. Knappik, M; Dirim, İnci; Döll, Marion (2014): Entwicklung von studentischen Schreibkompetenzen. Vorstellung eines förderdiagnostischen Verfahrens für Lehrende. In: Knorr, Dagmar (Hrsg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster u.a.: Waxmann, S. 74-92.
44. Knappik, M; Langer, Elisabeth; Helten-Pacher, Maria-Rita (2014): Feedback und Beurteilung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten. Eine Metasprache entwickeln mit dem Instrument "Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz". In: ide (4), S. 139-146.
45. Dannerer, Monika; Knappik, M; Springsits, Birgit (2013): PädagogInnenausbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich. In: DeCillia, Rudolg; Vetter, Eva (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 29-47.
46. Dirim, İnci; Springsits, Birgit; Döll, Marion; Knappik, M (2013): Subjektivierende Effekte von Bildungsmaßnahmen des Deutschen in der Migrationsgesellschaft. In: Haider, Barbara (Hrsg.): Baustelle Mehrsprachigkeit. Wien: Edition Volkshochschule, S. 15-26.
47. Elsayed, Karima; Knappik, M (2013): Unumgänglich (ab)normal. Lehrkräfte mit "biographischem Unfall" an österreichischen Schulen. In: ÖDAF-Mitteilungen (1/2013), S. 58-64.
48. Knappik, M (2013): Die monolinguale Doxa österreichischer Hochschulen. Kritik einer selbstverständlichen Herrschaftsordnung. In: Clar, Peter; Greulich, Markus; Springsits, Birgit (Hrsg.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik. Wien: Praesens, S. 353-368.
49. Knappik, M (2013): Unterrichten in der Migrationsgesellschaft. Welche Deutschkompetenzen brauchen Lehrkräfte? In: Haider, Barbara (Hrsg.): Baustelle Mehrsprachigkeit. Wien: Edition Volkshochschule, S. 27-38.
50. Knappik, M (2013): Wege zu wissenschaftlicher Textkompetenz - Schreiben für reflexive Professionalisierung. Ein förderdiagnostisches Instrument zur Unterstützung von Studierenden bei der Aneignung wissenschaftlicher Textkompetenz. Wien.
51. Knappik, M; Dirim, İnci (2013): "Native Speakerism" in der LehrerInnenbildung. In: journal für lehrerInnenbildung 2/2013, S. 20-23.
52. Knappik, M; Dirim, İnci; Döll, Marion (2013): Migrationsspezifisches Deutsch und die Wissenschaftssprache Deutsch. Aspekte eines Spannungsverhältnisses in der Lehrerausbildung. In: Vetter, Eva (Hrsg.): Professionalisierung für Vielfalt. Die Ausbildung von Sprachenlehrer/innen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 42-61.
53. Knappik, M; Dirim, İnci; Döll, Marion (2013): "Sollen unsere Kinder von Kopftuchträgerinnen unterrichtet werden?". Warum das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache sehr viel mehr berücksichtigen muss als Sprachförderung - Versuch einer Klärung. In: ÖDAF-Mitteilungen (IDT-Sonderheft), S. 7-15.
54. Hägi, Sara; Knappik, M (2012): Wissenschaftlich schreiben lehren. Wege zu einer prozessorientierten Schreibkultur. In: ÖDAF-Mitteilungen 2/2012, S. 37-45.
55. Knappik, M; Dirim, İnci (2012): Von Ressourcen zu Qualifikationen - Was es heißt, LehrerIn mit Migrationshintergrund zu sein. In: Fereidooni, Karim (Hrsg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte für den Bildungs- und Integrationsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS, S. 89-94.
56. Mecheril, Paul; Arens, Susanne; Dirim, İnci; Döll, Marion; Knappik, M; Melter, Claus et al. (2012): Paternalismus als migrationsgesellschaftliches Herrschaftsverhältnis in der Erwachsenenbildung. In: Die Gaste 21, 2012.