Replikation in den Wirtschaftswissenschaften

Inhalt


Als Bachelor-Veranstaltung war das Seminar drei Mal erfolgreich beim Wettbewerb der Hochschuldidaktik für forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Im Winteresemester 2012/13 wird erstmals ein Doktorandenseminar zum Thema angeboten.

Eine erste Einführung in das Thema findet sich als Video hier.

Bekanntmachung der Fakultät zur Veranstaltung im Sommersemester 2011:

Praxisnahes Forschen bereits im Bachelorstudium ermöglichen: Im Sommersemester 2011
setzt ein Team aus Bachelor-Studierenden und Lehrenden der Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen dieses Vorhaben in die Tat um. Mit der
Idee, bereits veröffentlichte empirische Arbeiten nachzuvollziehen und zu überprüfen, um
dadurch die Studierenden an die praktische Forschung heranzuführen, überzeugte das Team
jetzt beim hochschulweiten Projekt-Wettbewerb "Forschungsorientiertes Lehren und Lernen"
der Hochschuldidaktik der Universität. Insgesamt wurden neun Teams ausgezeichnet.



In einem speziell dafür angebotenen Seminar untersuchen die studentischen Teilnehmerinnen
und Teilnehmer die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse bereits abgeschlossener
und veröffentlichter Arbeiten (Replikation). Während sie die Ergebnisse nachvollziehen und
selbst berechnen, können sie jedoch auch eigene Ideen einbringen sowie Änderungen
durchführen und dadurch die Resultate beeinflussen. Schließlich sollen die Studierenden ihre
Ergebnisse zur Veröffentlichung in einer begutachteten Fachzeitschrift und zur Präsentation
auf einer Fachkonferenz zusammenfassen.

Den Studierenden im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre sowie im Zwei-Fächer-
Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre stehen Daten zu einer großen Auswahl an
Themengebieten zur Verfügung, so dass sie ihre eigenen Interessen einbringen und
individuelle Schwerpunkte setzen können. Außerdem belegen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer zusätzlich zum Seminar bestimmte Workshops, die im Rahmen des Projekts
"Forschungsorientiertes Lehren und Lernen" angeboten werden. Betreut werden die
Studierenden dabei von Jan Henning Höffler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur
für Entwicklungsökonomik und Internationale Wirtschaft. Leiter des Seminars ist Prof. Ingo
Geishecker, Ph.D., Inhaber der Professur für empirische Außenwirtschaftslehre.

Die Hochschuldidaktik hat den Wettbewerb zum ersten Mal ausgeschrieben. Den
ausgezeichneten Teams stehen Mittel aus Studienbeiträgen in Höhe von bis zu 5000 Euro zur
Verfügung. Für die geplante Veröffentlichung der studentischen Arbeiten wird zunächst
spezielle Software und Fachliteratur angeschafft, die im Anschluss an das Seminar in die
Bestände der Fachbibliothek Wirtschafts- und Sozialwissenschaften übergeht.

Darüber hinaus wird im September eine Studienfahrt zur diesjährigen Jahrestagung des
Vereins für Socialpolitik in Frankfurt am Main organisiert, um den Studierenden Einblicke in
die entsprechende Forschungs-Community im deutschsprachigen Raum zu geben und die
eigene Einreichung von Beiträgen vorzubereiten. Der Verein für Socialpolitik ist die
wissenschaftliche Gesellschaft der deutschsprachigen Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. 2012 möchte sich die Gruppe schließlich
selbst aktiv an der Jahrestagung des Vereins beteiligen. Gastgeber ist Göttingen.