Veranstaltung
Forschungskolloquium zur Neueren und Neusten Geschichte
Titel der Veranstaltung | Forschungskolloquium zur Neueren und Neusten Geschichte |
Veranstalter | Prof. Petra Terhoeven und Prof. Dirk Schumann |
Veranstaltungsart | Kolloquium |
Kategorie | Forschung |
Anmeldung erforderlich | Nein |
Beschreibung | Das Göttinger Forschungskolloquium zur Neueren und Neusten Geschichte unter der Leitung von Prof. Petra Terhoeven und Prof. Dirk Schumann findet im SoSe22 wieder in Präsenz statt. Donnerstag, 18-20 Uhr c.t. – KWZ 1.701 – Abweichende Räume und Zeiten sind angegeben Julia Kopp, B.A. (Göttingen): „…und vielen, zum Teil auch absichtlich bereiteten Schwierigkeiten“ Die Jüdisch Historische Kommission für Niedersachsen in Göttingen zwischen 1947-1949 oder: ein früher Versuch jüdischer Aufarbeitung der Shoah in Deutschland. Jannik Brinkmeyer, B.A. (Göttingen): poena sine lege. Die Zucht- und Sicherungsanstalt Celle im Nationalsozialismus 1933-1945. < Niels Jensen, B.A. (Göttingen): Rettet Angela Davis!"- Solidarität und Diskurs in der bundesdeutschen Linken 1970-1972 Marcin Schink, B.A. (Göttingen): Identitätskonstruktionen polnischer und jüdischer Überlebender durch Sport im Displaced Persons Camp Bergen-Belsen zwischen Neuanfang und Emigration (1945-1950). Julia Bartels, B.A. (Göttingen): „"Wegschauen gilt nicht“ - Die deutsche Jugendbewegung, sexualisierte Gewalt und ihre Aufarbeitung. Florian Metzger, B.A. (Göttingen): Kolonialschüler in Witzenhausen in den 1920er und 1930er Jahren. Kontakt |
Zeit | Beginn: 09.06.2022, 18:15 Uhr Ende: 09.06.2022 , 20:00 Uhr |
Ort |
Kulturwissenschaftliches Zentrum (Heinrich-Düker-Weg 14) 1.707 (Abweichungen sind angegeben) |
Kontakt |
Hannah Rudolph hannah.rudolph@uni-goettingen.de |