Testeinrichtung2: Sammlung von Algenkulturen (SAG)

Die Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen (SAG) ist ein umfangreiches biologisches Ressourcenzentrum für lebendes Kulturmaterial von Mikroalgen und gehört zu den weltweit größten Service-Sammlungen von Algenkulturen.


  • Die SAG unterstützt weltweit wissenschaftliche, biotechnologische und pädagogische Gemeinschaften mit ihren vielfältigen Dienstleistungen und kuratorischen Aufgaben. Dazu zählt auch das Expertenwissen über die Ex-situ-Konservierung, Isolierung und Identifizierung von Mikroalgen.

  • Rund 2300 Stämme, die fast alle Klassen und Phyla eukaryotischer Algen sowie Cyanobakterien abdecken und mehr als 500 Gattungen sowie 1400 benannte Arten umfassen, stehen bei der SAG zur Verfügung.

  • Anfragen für Algenkulturen erhält die SAG von Wissenschaftlern aus aller Welt und verschiedenen Einrichtungen, darunter Industrie, Umweltforschungsagenturen sowie Universitäten und Schulen für Bildungszwecke.

  • Die Qualität des Algenmaterials wird mittels Wachstumstests auf Kontaminationen, mikroskopischer Dokumentation sowie dem routinemäßigen Einsatz von DNA-Sequenzsignaturen und Barcodes sichergestellt.

  • Algenstämme werden mithilfe molekularer Werkzeuge eindeutig identifiziert und authentifiziert.

  • Genetisch stabile Kulturen sind durch Kryokonservierung verfügbar.

  • Die SAG hat hochauflösendes AFLP-Fingerprinting etabliert, eine sensitive molekulare Methode, um die Diversität innerhalb der Stämme derselben Art präzise zu bestimmen und die genomische bzw. metagenomische Integrität der Stämme nach der Kryokonservierung zu überprüfen.