Sammlungen und Datenbanken

The pollen and spores image database is offline!

The database is developed following a strict data quality control, and includes pollen and spores taxa images linked to morphological information. The searching tool is at the moment not available online (due to technical problems).

Logo GDVH big

Unsere Datenbanken und Sammlungen:

1. Referenzsammlungen Pollen und Sporen


In unserer Abteilung haben wir wohl eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von rezenten Pollen und Sporen. Sie enthält Vergleichsmaterial von vier Kontinenten und hilft bei der sicheren Bestimmung des untersuchten subfossilen Materials. Da ein Bild eine dreidimensionale Struktur auf zwei Dimensionen reduziert bietet es niemals die gleiche Qualität wie ein direkter Vergleich mit einem Referenzpräparat.
Unsere Sammlung umfasst aus:

  • Mitteleuropa und Mediterran


    2336 Präparate von ca. 635 Gattungen mit insgesamt etwa 1487 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
  • Asien


    • Hochasien
      ca. 300 Taxa
    • Mongolei
      580 Präparate von 266 Gattungen mit insgesamt etwa 578 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
    • Indonesien
      477 Präparate von 293 Gattungen mit insgesamt etwa 356 verschiedenen Arten (Liste als PDF)


  • Afrika


    1480 Präparate von 246 Gattungen mit insgesamt etwa 1440 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
  • Latein Amerika


    • Galapagos
      196 Präparate von 119 Gattungen mit insgesamt etwa 196 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
    • Ecuador
      600 Präparate von 340 Gattungen mit insgesamt etwa 500 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
    • Südbrasilien
      1487 Präparate von 757 Gattungen mit insgesamt etwa 1425 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
    • Neotropen Sammlung (Private Sammlung Prof. Behling)
      3000 Taxa


2. Sammlung und Datenbank rezenter und subfossiler Hölzer des Dendrolabors


Von allen in unserem Dendrolabor untersuchten Proben liegt Referenzmaterial vor. mehr

3. Makrorestsammlung (Samen)


Zum Bestimmen archäobotanischer Funde haben wir zwei umfangreiche Vergleichssammlungen:

  • Mitteleuropa
    2828 Präparate von 645 Gattungen mit insgesamt etwa 2818 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
  • Archäobotanische Sammlung Mitteleuropa (Wir verwahren die Privatsammlung von Prof. Dr. Willerding)
    112 Familien, ca. 1500 Taxa


4. Die Willerdingsche Sammlung von Makroresten archäologischer Grabungen


Prof. Willerding hat im Laufe seiner Studien umfangreiches archäobotanisches Fundmaterial gesammelt.

5. Mustersammlung (Sedimente und bot. Taxa)


390 Exemplare

6. Datenbank neotropischer Pollen und Sporen Fotos


Zur Zeit arbeiten wir am Aufbau einer eigenen Datenbank für Pollen und Sporen.

7. Bibliothek zu Themen der Pollenkunde und Klimadynamik


8. Vegetationsgeschichtliche Datenbank