In publica commoda

Schulleitungshandeln verstehen – erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Maike Languth (Göttingen)

Im Rahmen der Diskussion über Prozesse der Schulentwicklung und der Qualitätssicherung von Schule rückte der Beruf Schulleiterin/Schulleiter in das Blickfeld der Schulforschung. Übereinstimmung besteht darin, dass die Schulleitung sowohl bei staatlichen Reformmaßnahmen als auch bei schuleigenen Innovationsbemühungen eine entscheidende Einflussgröße darstellt. Die größere Eigenverantwortung der Einzelschule und die damit einhergehende Erweiterung der Aufgaben der Schulleitung begründet die erhöhte Verantwortung des schulischen Führungspersonals.

Gegenstand meiner Untersuchung ist das Schulleitungshandeln unter besonderer Berücksichtigung des subjektiven Führungs- und Rollenverständnisses der Schulleiterinnen und Schulleiter. Es sollen Zusammenhänge zwischen Führungsverständnis und Alltagshandeln erklärt und somit genauere Kenntnis von Schulleitungshandeln erworben werden. Dabei sollen eventuelle Führungswidersprüche im System Schule beleuchtet und konstruktive Bewältigungswege aufgezeigt werden.

Theoretisch beziehe ich mich auf Führungstheorien unter Berücksichtigung der Schule als pädagogische Organisation. Von Interesse ist in diesem Zusammenhang, ob sich in den letzten Jahren Veränderungen im eigenen Verständnis als Führungsperson ergeben haben und welche Wechselwirkungen mit Schulentwicklungsprozessen bestehen.

Ich habe eine quantitative Erhebung in Form eines standardisierten Fragebogens und qualitative leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Der Fragebogen orientiert sich an 5 Dimensionen von Schulleitungshandeln: Zielgerichtete Führung, Innovationsbereitschaft, Organisationskompetenz, Partizipation der Entscheidungsfindung und Management der sozialen Beziehung.

Der ausgesprochen hohe Rücklauf der Fragebögen und die große Bereitschaft zu einem vertiefenden Interview bestätigten die Relevanz des Themas. Die Datenauswertung der Fragebögen, die mit dem SPSS-Programm erfolgte, soll im Rahmen meines Beitrages vorgestellt werden und ein Ausblick auf die Ergebnisse der qualitativen Befragung gegeben werden.

[Zurück]