Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit (M.A.)
Steckbrief
Der Master-Studiengang ist interdisziplinär und forschungsorientiert angelegt und sieht unter dem Fokus Prävention/Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit eine Spezialisierung in den Teildisziplinen Sport und Gesundheitssoziologie, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, Sport- und Gesundheitspädagogik sowie Psychomotorik vor. Er umfasst ferner eine fundierte didaktische Ausbildung in der entsprechenden präventiven, rehabilitativen und psychomotorischen Bewegungspraxis und ermöglicht berufspraktische Einblicke und Erfahrungen.
- Name:
- Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Optionen:
- Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Der Master-Studiengang ‚Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit’ ist interdisziplinär und forschungsorientiert angelegt und sieht unter dem Fokus Prävention/Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit eine Spezialisierung in den Teildisziplinen Sport und Gesundheitssoziologie, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, Sport- und Gesundheitspädagogik sowie Psychomotorik vor. Er umfasst ferner eine fundierte didaktische Ausbildung in der entsprechenden präventiven, rehabilitativen und psychomotorischen Bewegungspraxis, ermöglicht berufspraktische Einblicke und Erfahrungen.
Ziel des Studienganges ist es, Sie wissenschaftlich fundiert auszubilden und für die Anforderungen der divergierenden Berufspraxis breit zu qualifizieren. Sie können aber auch
durch die Wahl der Module und Veranstaltungen individuelle Schwerpunkte bilden, wie z.B. ‚Studienschwerpunkt Prävention/ Rehabilitation’ oder ’Studienschwerpunkt Psychosoziale Gesundheit ’, oder sich
teildisziplinär spezialisieren.
Hintergründe
Sport und Bewegung stellen zentrale Elemente des Gesundheitswesens dar. Ausgewählten Sport- und Bewegungstätigkeiten wird im Bereich der Prävention u.a. zugeschrieben, das Risiko zivilisationsbedingter Erkrankungen deutlich zu mindern, Bewegungsfähigkeiten bis ins hohe Alter zu erhalten und ganzheitlich zum subjektiven Wohlbefinden beitragen zu können. Im Kontext von Rehabilitationsprozessen werden Sport und Bewegung in ihren unterschiedlichen Ausprägungsformen z.B. bei Einschränkungen im Haltungs- und Bewegungsapparat oder bei der Wiederherstellung nach orthopädischen, neurologischen und kardiologischen Erkrankungen eingesetzt. Zunehmend finden Bewegungsangebote als rehabilitative Maßnahmen aber auch im Kontext psychischer Erkrankungen und (sozialer) Verhaltensstörungen Berücksichtigung. Die präventive bzw. rehabilitative sowie psychosoziale Arbeit setzt also bei den unterschiedlichsten Settings und Zielgruppen an.
Als Absolvent*in des Master-Studienganges können Sie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig werden, wie zum Beispiel:
- öffentliche und private Forschungsinstitutionen
- ambulante Reha-Zentren, gesundheitsorientierte Fitness-Studios, Akutkrankenhäuser
- heilpädagogische, soziale, psychologisch-psychiatrische Einrichtungen
- Kindergärten, Schulen, Betriebe, Senioreneinrichtungen, Vereinssport
- gesundheitsorientierte Kursmaßnahmen, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen etc.
Ein Abschluss in dem Master-Studiengang ermöglicht es, ein Promotionsstudium in Sportwissenschaften im Rahmen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät aufzunehmen und damit eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Das Studium umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester folgendermaßen verteilen:
- auf das Fachstudium 78 C,
- auf die Schlüsselkompetenzen 12 C,
- auf das Masterabschlussmodul 30 C.
Schlüsselkompetenzen
Die Schlüsselkompetenzausbildung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb fächerübergreifender Fähigkeiten und beruflich relevanter Kompetenzen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.
Masterabschlussmodul
Zum Ende Ihres Studiums widmen Sie sich dem Schreiben Ihrer Masterarbeit. Fachliches Feedback und Unterstützung erhalten Sie dabei von Ihrer Betreuungsperson und Ihren Mitstudierenden im Masterkolloquium, während Sie das Team der Schreibberatung bei der Optimierung des Schreibprozesses beraten kann.
Den Überblick bewahren
Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein Infoheft für Erstsemesterstudierende. Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihr gesamtes Studium.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Hinweis für das Sommersemester 2025
Für den Studienstart zum Sommersemester 2025 gibt es einen Sonderbewerbungszeitraum vom 20. bis 25. Januar 2025. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbung
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich vom
- 04. April – 15. Mai für das Wintersemester
- 06. Oktober – 15. November für das Sommersemester
- Sonderbewerbungsfristen entnehmen Sie bitte unserer Homepage
Losverfahren
Darüber hinaus werden freie Plätze in den Masterprogrammen im Losverfahren vergeben:
- Vom 1. April bis zum 5. April für das beginnende Sommersemester
- Vom 1. Oktober bis zum 5. Oktober für das beginnende Wintersemester
Vorstudium:
- B.A.-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in Sportwissenschaft oder einem eng verwandten Fach
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
-
Fachliche Einschlägigkeit:
- Leistungen in der Sportwissenschaft oder Physiotherapie einschließlich sozialwissenschaftlicher Methoden (Messmethoden im Sport, Empirische Sozialforschung, Statistik etc.) im Umfang von wenigstens 50 C, darunter wenigstens 36 C aus den Sportwissenschaften oder der Physiotherapie, darunter wenigstens 4 C aus dem Bereich der Sportmedizin oder (Leistungs-) Physiologie.
Sprachvoraussetzungen:
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
Kontakt
Fachstudienberatung – Institut für Sportwissenschaften
Dr. Daniel Großarth & Dr. Denis Glage
Sprangeweg 2
37075 Göttingen
Tel. +49 551 39 25699 (Großarth) |
Tel. +49 551 39 25862 (Glage)
daniel.grossarth@sport.uni-goettingen.de
|
dglage@sport.uni-goettingen.de
Allgemeine Fachberatung
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum, Raum 1.116
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Annegret.Schallmann@sowi.uni-goettingen.de