Dekanat_Weit

Herzlich willkommen
im Studiendekanat der Philosophischen Fakultät!


Aktueller Hinweis

Die Mitglieder und Mitarbeiter*innen sind regelmäßig im Büro und in der übrigen Zeit im Homeoffice. Sofern sie keinen Urlaub haben, sind sie per E-Mail und telefonisch über die normalen dienstl. Telefonnummern (umgeleitet)) erreichbar.

Mehr Informationen finden Sie auf der Corona-Informationsseite der Uni Göttingen.

Das Studiendekanat nimmt an der Fakultät alle Aufgaben wahr, die Studium und Lehre betreffen. Es ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeiter*innen der Fakultät.


Ein*e Studiendekan*in leitet das Studiendekanat und ist verantwortlich für die Sicherstellung des Lehrangebots und der Studienberatung sowie für die Durchführung der Prüfungen an der Fakultät. Mehr...

Die Studiendekanatsreferent*innen und Studiengangskoordinator*innen sind für zentrale Aufgaben und Abläufe im Studiendekanat verantwortlich. Beispielsweise koordinieren sie die Bachelor- und Masterstudiengänge, verantworten die Akkreditierung der Studiengänge und sind aktiv in den Gremien der Universität. Mehr...

Das Team des Prüfungsamts berät die Studierenden der Philosophischen Fakultät bei Fragen zu FlexNow, zu Prüfungsleistungen, die für den Studienabschluss noch fehlen, und allen anderen prüfungsrelevanten Themen. Am Ende des Studiums erstellt es den Absolvent*innen die Abschlussunterlagen. Mehr...

Erste Anlaufstelle bei Fragen zum Studium ist die fakultäre Studien- und Prüfungsberatung. Hier werden Studieninteressierte sowie Bachelor- und Masterstudierende der Philosophischen Fakultät rund ums Studium beraten. Mehr...

Die Beratung für internationale Studierende richtet sich an Austausch- und reguläre internationale Studierende an der Philosophischen Fakultät. Sie unterstützt bei der Organisation des Aufenthaltes, der Kurswahl und generell beim Start in Göttingen. Mehr...

Dieses Angebot richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierenden, die Fragen zum Professionalisierungsbereich und den Schlüsselkompetenzen haben. Speziell die Ausgestaltung dieses Wahlbereichs in Hinsicht auf berufliche Perspektiven steht im Fokus. Mehr...

Dieses Angebot wird ermöglicht durch:

Studienberatung zum Studium mit Beeinträchtigung
Bei Beeinträchtigungen im Studienalltag aufgrund einer Behinderung, einer chronischen oder psychischen Erkrankung oder einer familiären Verpflichtung unterstützt die Diversity-Beratung und informiert darüber hinaus zum Thema Nachteilsausgleich und Mutterschutz. Mehr...

Dieses Angebot wird ermöglicht durch:

Studienberatung zu Praktikum und Berufseinstieg
Die Beratung zu Praktikum und Berufseinstieg unterstützt Studierende der Philosophischen Fakultät bei der Orientierung hinsichtlich beruflicher Ziele und der Vorbereitung des Übergangs vom Studium zum Beruf. Themen wie Kompetenzanalyse, Profilbildung, Branchen, Arbeitsmarkt und Bewerbung stehen dabei im Mittelpunkt. Mehr...

Dieses Angebot wird ermöglicht durch:

Infothek
Das Studiendekanat bietet mit einer umfangreichen Infothek die Möglichkeit, sich zu den Themen Berufseinstieg, Schlüsselkompetenzen, Diversity, international leben und arbeiten sowie Studienwahl und Studienorganisation zu informieren. Die Bücher können ausgeliehen werden. Mehr...

Studentisches Mentoring in den Fächern
Verschiedene Fächer an der Philosophischen Fakultät bieten ihren Studierenden ein Mentoringprogramm an, um den Studieneinstieg zu erleichtern und während des Studiums zu unterstützen. Die Mentoring-Koordination im Studiendekanat ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen in diesem Zusammenhang. Mehr...

Dieses Angebot wird ermöglicht durch:

moveMento
Das Projekt moveMento richtet sich an Studierende der Fakultät, die in der ersten Generation studieren. Zur Unterstützung werden erfahrene Studierende als Mentor*innen vermittelt und Workshops angeboten, um Austausch und Vernetzung zu fördern. Mehr...

Dieses Angebot wird unterstützt durch:

Studienqualitätsmittel werden vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt, um die Qualität von Studium und Lehre zu sichern und zu verbessern. Die Beantragung, Verwendung und Evaluation wird im Studiendekanat der Philosophischen Fakultät verwaltet. Mehr...

Digitalisierung und digitale Methoden in Studium und Lehre spielen zunehmend auch an der Philosophischen Fakultät eine wichtige Rolle. Daher werden digitale Lehr- und Lernmethoden in den Geisteswissenschaften stetig weiterentwickelt. Mehr...

Ziel des Projekts ist das Studium an der Philosophischen Fakultät kontinuierlich zu verbessern und bestmöglich an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Zu diesem Zweck werden u. a. Studierendenbefragungen durchgeführt. Mehr...