Studium im Ausland
Es gibt viele Gründe für ein Auslandsstudium und genauso viele Wege führen dorthin. Ob über ein Austauschprogramm oder selbstorganisiert als Freemover – wichtig ist eine rechtzeitige Planung.
Wir informieren, beraten und unterstützen Sie zu Austausch- und Förderprogrammen, Stipendien, Sprachkenntnissen und ganz allgemein zur Organisation eines Auslandsaufenthalts. Vereinbaren Sie eine individuelle Beratung mit unseren Auslandsstudienberater*innen über das Kontaktformular (Schreiben Sie bei der Anmeldung ug-student\ vor Ihren Studierendenaccount, z.B. ug-student\maxi.musterfrau. Kontaktieren Sie den IT Support bei Problemen.) und besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen.
Unser umfassendes Angebot können Sie in unserer Datenbank einsehen.
Nehmen Sie sich Zeit um für sich einige Fragen zu klären:
- Wann und wie lange möchte ich ins Ausland gehen?
- Was möchte ich im Ausland machen: studieren, arbeiten oder eine Fremdsprache lernen?
- Wohin möchte ich: ganz weit weg oder lieber etwas näher?
- Wie: selbstorganisiert oder im Rahmen eines Austauschprogramms?
- Woran muss ich bei der Planung und Organisation denken?
Bei einem Beratungsgespräch in der Auslandsstudienberatung finden wir mit Ihnen Antworten. Informationen über einige Austauschmöglichkeiten finden Sie außerdem in der Broschüre "Wege ins Ausland".
Was muss ich vor, während und nach einem Auslandsaufenthalt beachten? Antworten liefert unser „A-Z der Aufenthaltsplanung“.
Sie möchten wissen, an welchen Hochschulen im Ausland ein Austauschsemester möglich ist? „Gö abroad – Die Datenbank für Auslandsmobilität“ listet Partnerhochschulen der Universität Göttingen. Im Handout finden Sie Tipps für eine erfolgreiche Recherche in der Datenbank. ACHTUNG: Aus technischen Gründen können derzeit keine Austauschmöglichkeiten für das Akademische Jahr 2024/25 ausgewiesen werden. Orientieren Sie sich bitte an den Informationen zum Akademischen Jahr 2023/24.
Passt das Studienangebot einer internationalen Hochschule zu meinem Studium? Wann ist für meine individuelle Studienverlaufsplanung der beste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Können im Ausland erbrachte Leistungen anerkannt werden und wenn ja, wie?
Die Programm- und Anerkennungsbeauftragten Ihrer Fakultät beantworten Ihnen gern diese Fragen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Programme, in unserer Datenbank „Gö abroad – Die Datenbank für Auslandsmobilität“ und unter „A-Z der Aufenthaltsplanung“.
Einen Auslandsaufenthalt zu planen braucht Zeit und Recherche – besonders wenn neben akademischen Aspekten ganz individuelle Bedarfe eine Rolle spielen. Informieren Sie sich auf unserer Webseite „Mobilität und Diversität“.
Wie finde ich einen Platz im Ausland?
-
Global Exchange Programme
Mit dem Global Exchange Programme können Studierende für ein bis zwei Semester studiengebührenfrei an einer außereuropäischen Partnerhochschule der Universität Göttingen studieren.
Mehr Informationen -
Erasmus+
Mit Erasmus+ können Studierende für 3 bis 12 Monate studiengebührenfrei an einer Erasmus+ Partnerhochschule der Universität Göttingen studieren und finanzielle Förderung erhalten.
-
Fakultätsprogramme
Weltweit pflegen Fakultäten der Universität Göttingen fachspezifische Austauschvereinbarungen. Studierende der jeweiligen Fakultäten können für ein bis zwei Semester i. d. R. studiengebührenfrei an den Partnerhochschulen studieren.
Mehr Informationen
-
Fördermöglichkeiten
Wie kann ich einen Auslandsaufenthalt finanzieren? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Fördermöglichkeiten wie Stipendien, Scholarships und weitere Finanzierungsmöglichkeiten.
Mehr Informationen -
Weitere Wege ins Ausland
Möchten Sie sich über weitere Optionen informieren? Freemover (selbst organisiert), Virtual Exchange, Sonder- und Kurzzeitprogramme – es gibt viele Möglichkeiten.
Mehr Informationen -
Testimonials
Welche Erfahrungen haben andere Studierende im Ausland gemacht? In den Erfahrungsberichten finden Sie wertvolle Informationen.
Mehr Informationen
Kontakt:
Göttingen International
Von-Siebold-Straße 2
37075 Göttingen