Dr. Rebecka Dücker
Meine Arbeitsgruppe arbeitet an der Schnittstelle zwischen Unkrautwissenschaft, Herbizidresistenz und nachhaltigem Pflanzenschutz. Unsere Forschung untersucht die Resistenzentwicklung bei Unkräutern wie Kerbel, Weidelgras und Ackerwildkraut mithilfe von Molekularbiologie, Bioinformatik und Populationsgenetik. Seit kurzem erforschen wir das Potenzial digitaler Werkzeuge, um die widersprüchlichen Ziele der landwirtschaftlichen Produktivität und des Schutzes der biologischen Vielfalt in Einklang zu bringen. Unter anderem unterrichte ich in den Masterstudiengängen Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit (Details hierzu). In beiden Studiengängen bin ich Ansprechpartnerin für unsere Studierenden bei Fragen zur Ausbildung im Pflanzenschutz.Forschung
Projekte
- Vereinbarkeit von landwirtschaftlicher Produktivität und Biodiversität durch Schadschwellen und digitale Technologien (BLE-gefördertes Projekt GoodWeedBadWeed)
- Validierung der HRAC-Klassifizierung von Hemmstoffen der Synthese sehr langkettiger Fettsäuren (von CropLife International gefördertes Projekt)
- Ausmaß, Ursache und Regulation der metabolischen Flufenacet-Resistenz bei Weidelgras (Lolium spp.) (Walter-Benjamin-Stipendium der DFG)
Publikationen
Siehe die Publikationslistung der Abteilung
Curriculum vitae
- Geboren am 26. Oktober 1988 in Bremervörde, Deutschland
- 2008-2012 B.Sc. Agrarwissenschaften an der Georg-August Universität Göttingen
- 2012-2015 M.Sc. Agrarwissenschaften an der Georg-August Universität Göttingen
- 2015-2019 Externe Doktorandin bei der Bayer AG unter Betreuung von Dr. Roland Beffa und Prof. Dr. Andreas von Tiedemann (eingeschrieben an der Georg-August Universität Göttingen)
- 2019-2023 Postdoc an der Abteilung für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz der Georg-August-Universität Göttingen
- 2023-2024 Postdoc an der Michigan State University, East Lansing, MI, USA
- 2024-jetzt Habilitationsstelle an der Abteilung für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, Georg-August-Universität Göttingen