Team
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Kerstin StreckerInteressensschwerpunkte
• Informatik und Allgemeinbildung• Aufbereitung zukunftsträchtiger Themen für den Informatikunterricht; aktuell: Maschinelles Lernen
• Entwicklung (digitaler) Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht unter besonderer Berücksichtigung kontextbezogener und offener Aufgaben
• Medizinische Informatik in der Sekundarstufe 1
• Physical Computing
• Konzeption und Evaluation berufsbegleitender Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte in Informatik.
Kontakt

Prof. Dr. Kerstin Strecker
Institut für Informatik, Goldschmidtstr. 7, Raum 0.1090551/39-172065
kerstin.strecker[at]informatik.uni-goettingen.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail
Ausbildung
1998 | Diplom in Informatik mit Anwendungsfach Medizinische Informatik |
2004 | Master of Arts in Schulpädagogik und Didaktik |
2007 | Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Fächer: Informatik und Mathematik |
2009 | Promotion in Informatikdidaktik (Dr. rer. nat.) |
Berufliche Laufbahn
1998 – 2002 | Tätigkeit als Informatikerin, u.a. bei Fagus GreCon, Alfeld/Leine |
2002 – 2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Göttingen |
2005 – 2007 | Referendariat (Geschwister-Scholl-Schule Göttingen) |
2007 – 2019 | Gymnasiallehrkraft und Fachberaterin für Informatik bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig (Studiendirektorin) |
2007 – 2012 | Studienrätin Max-Planck-Gymnasium Göttingen |
2012 – 2019 | Studienrätin Hainberg-Gymnasium Göttingen |
2014 | Ernennung zur Oberstudienrätin |
2015 | Ernennung zur Studiendirektorin |
Zusätzlich: | |
2010 – 2012 | Mitwirkerin am Studienseminar Göttingen für das Lehramt an Gymnasien, Ausbilderin von Referendarinnen und Referendaren im Fach Informatik |
2010 – 2019 | Lehraufträge an der Universität Göttingen in der Fachdidaktik Informatik |
2011 – 2019 | Leitung des „Sprintstudium Informatik“, einer Maßnahme des Niedersächsischen Kultusministeriums (MK), Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und Universität Göttingen zur Qualifikation von Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrern in Informatik |
2013 | Ernennung zur Fachberaterin in der Schulaufsicht für das Fach Informatik bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde (NLSchB), Regionalabteilung Braunschweig |
2016 | Bestellung zur Honorarprofessorin für „Didaktik der Informatik“ an der Universität Göttingen |
seit 2019 | Professorin für „Didaktik der Informatik“ an der Universität Göttingen |
Bücher
• Eickhoff-Schachtebeck, A. und Strecker, K. (2025): „Themenheft starkeSeiten Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen“, Klett-Verlag, ISBN: 978-3-12-007626-1Artikel
• Eickhoff-Schachtebeck, A. und Strecker, K. (2025). Zum Stellenwert von Verfahren des maschinellen Lernens im allgemeinbildenden Informatikunterricht. Informatische Bildung in Schulen 3(1). https://doi.org/10.18420/ibis-03-01-08• Morgenstern, L., Waitz, S., Strecker, K. & Waitz, T. (2025). Interaction Boxes Promoting Scientific Interest in Non-Formal Learning Environments. In Pixel (Hrsg.), Conference Proceedings. New Perspectives in Science Education: 14th Conference Edition (S. 83–87). Filodiritto Publisher.
Ich beschäftige mich mit den Themen „Informatik und Allgemeinbildung“ sowie „grafische Programmiersprachen“. Ich entwickle Bibliotheken für die grafische Programmierumgebung Snap! der Universität in Berkeley und deren Anwendung z. B. in der Astrophysik.
0551/39-172065
eckart.modrow[at]mathematik.uni-goettingen.de
Kontakt

Prof. Dr. Eckart Modrow
Institut für Informatik, Goldschmidtstr. 7, Raum 0.1090551/39-172065
eckart.modrow[at]mathematik.uni-goettingen.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Lucas Daniel WarneckeAls wissenschaftlicher Mitarbeiter befasse ich mich mit neuesten Entwicklungen innerhalb der Didaktik der Informatik und unterstütze und gestalte Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende. Darüber hinaus erforsche ich im Rahmen meiner Promotion die Nutzung und Integration humanbiologischer und medizinischer Kontexte in Lernszenarien zur Förderung von Kompetenzen im Algorithmischen Problemlösen mit dem Ziel, Zielgruppen zu motivieren, die bisher weniger Interesse am Programmieren zeigen.
Kontakt

Lucas Daniel Warnecke, M.Ed.
Institut für Informatik, Goldschmidtstr. 7, Raum 0.1080551/39-172031
lucas.warnecke[at]uni-goettingen.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail
Lehrerbildungszentrum Informatik
Ylva Brandt
Ich arbeite als Informatiklehrerin an einem Gymnasium und unterstütze zusätzlich das Lehrerbildungszentrum Informatik.
Kontakt
Ylva Brandt
brandt[at]informatik.uni-goettingen.de
Ich arbeite als Informatiklehrerin an einem Gymnasium und bin Fachberaterin für Informatik. Zusätzlich unterstütze das Lehrerbildungszentrum Informatik.
Kontakt
Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck
eickhoff-schachtebeck[at]informatik.uni-goettingen.deExterne Doktoranden
Mirek HančlKontakt
Mirek Hančl
mirek.hancl[at]informatik.uni-goettingen.deStudentische Hilfskräfte
Paula Fichtner
Als studentische Hilfskraft bin ich in einem vielseitigen Aufgabenbereich tätig, der die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien sowie digitalen Lernmodulen beinhaltet. Zusätzlich habe ich im XLAB bei der Durchführung von Ferienkursen unterstützt und stehe bei Bedarf für organisatorische Aufgaben rund um Veranstaltungen der Arbeitsgruppe zur Verfügung.
Kontakt
Paula Fichtner
paula.fichtner[at]uni-goettingen.de
Als studentische Hilfskraft begleite ich die Bachelorveranstaltung vom Frau Prof. Dr. Strecker mit. Neben der Pflege und Instandhaltung des Lehrer:innenzimmers, unterstütze ich auch den Informatik-Bereich im XLAB.