In publica commoda

Tierschutzausschuss

Zu den Aufgaben des Tierschutzausschusses gehören u.a. (Details siehe Tierschutzversuchstier-verordnung):

  • Unterstützung der Tierschutzbeauftragten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
  • Mitwirkung an der Festlegung interner Arbeitsabläufe, die die Durchführung der Überwachung des Tierwohls und diesbezügliche Folgemaßnahmen betreffen, und Überprüfung der Einhaltung der Arbeitsabläufe.
  • Verfolgung der Entwicklung und Ergebnisse der jeweiligen Tierversuchsvorhaben unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die verwendeten Tiere.
  • Beratung hinsichtlich der Entwicklung von Programmen zur Unterbringung von Tieren nach Beendigung des Tierversuchsvorhabens soweit keine weitere Verwendung vorgesehen ist und der Gesundheitszustand der Tiere dies zulässt.

  • Termine und Fristen

    Der Tierschutzausschuss tagt regelmäßig in etwa 4-wöchigem Abstand. Die aktuellen Termine können bei Bedarf bei der Tierschutzbeauftragten erfragt werden.

    Wenn ein Antrag in der kommenden Sitzung besprochen werden soll, bitten wir um Einreichung der gesamten Unterlagen bis spätestens eine Woche im Voraus per Email an tierschutzbeauftragte@uni-goettingen.de.

    Zusammensetzung des Tierschutzausschusses der UGOE (Stand 21.03.2023)
    Carolin Schuon, PhD (Tierschutzbeauftragte UGOE)
    Prof. Jens Tetens (Fakultät für Agrarwissenschaften, AG Versuchstierhaltung)
    Prof. Siegrid Löwel (Fakultät für Biologie und Psychologie, Systemische Neurobiologie)
    Birgit Sohnrey (Fakultät für Agrarwissenschaften, Systeme der Nutztierhaltung)
    Prof. Jürgen Hummel (Fakultät für Agrarwissenschaften, Tierernährung)
    Christian Lodder (Fakultät für Agrarwissenschaften, Tierhaltung/Tierpflege Fische)
    Dr. med. vet. Andrea Gessler (stellv. TierSchB, Fakultät für Agrarwissenschaften, Tierärztliches Institut)
    Christina Behling (Fakultät für Agrarwissenschaften, Versuchsgut Relliehausen)
    Nils Landmann (stellvertretender Leiter Versuchswirtschaften, Versuchsgut Relliehausen)
    Dr. med. vet. Carina Blaschka (Fakultät für Agrarwissenschaften, Department für Nutztierwissenschaften)