Veranstaltungen
Workshop "Schlüsselstellen" 
Eine gemeinsame Veranstaltung der DFG-Projekte 
"Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin"
(https://www.projekte.hu-berlin.de/de/schluesselstellen) 
"Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten. Untersuchungen zur Argumentationspraxis in der Literaturwissenschaft", Universität Göttingen (ArguLit)
4. Juni 2021, digitale Veranstaltung
09.00:  Begrüßung / Vorstellung der Workshop-Teilnehmer:innen
09.15:  Vorstellung des Projekts "ArguLit"
10.00:  Vorstellung des Projekts "Schlüsselstellen"
10.45:  Kaffeepause
11.15:  Impulsreferat Benjamin Fiechter: Schlüsselstellen als wissenschaftstheoretisches und  -praktisches Problem
12.00:  Impulsreferat Steffen Martus: Peter Szondis Stellen und das „Produziertsein“ einer literaturwissenschaftlichen Interpretation
12.45:  Mittagspause 
13.30: Schlüsselstellen in literaturwissenschaftlichen Interpretationen – gemeinsame Diskussion von zwei Beispielen
14.15: Pause
14.30: Automatisierte Schlüsselstellenanalyse am Beispiel der "Judenbuche"
15.15: Abschlussdiskussion
16.00: Workshop-Ende
Workshop „Interpretieren in der literaturwissenschaftlichen Lehre“  
Organisation: Stefan Descher, Tilmann Köppe, Thomas Petraschka
14. Februar 2020, Bibliotheksraum des Forschungszentrums „Textstrukturen“, Nikolausberger Weg 23, Universität Göttingen 
08:45 – 09:00 
Stefan Descher (Göttingen); Tilmann Köppe (Göttingen); Thomas Petraschka (Regensburg): Begrüßung 
09:00 – 10:00 
Dorothee Wieser (Dresden): Kognitionspsychologische Modelle des Textverstehens und die Interpretation literarischer Texte – Überlegungen zum Nutzen im Kontext der Thesenprüfung und -generierung
Olav Krämer (Osnabrück): Beschreiben, Deuten, Kontextualisieren: Die Heterogenität des Interpretierens und einige Konsequenzen für die Lehre
10:00 – 11:00 
Claudius Sittig (Rostock): ‚Geglückte’ und ‚verunglückte’ Interpretationen
Fabian Finkendey (Göttingen): Klarheit in literaturwissenschaftlichen Interpretationen 
11.00 – 11.30 Kaffeepause 
11:30 – 12:30 
Thomas Zabka (Hamburg): Funktionen und Modi des Interpretierens kennen. Eine notwendige Komponente literaturwissenschaftlichen Wissens von Lehrkräften
Urania Milevski (Bremen): Überlegungen zu einer Ästhetik der (literaturwissenschaftlichen) Argumentation 
12.30 – 13.30 Mittagspause  
13:30 – 14:30
Stefan Descher (Göttingen); Tilmann Köppe (Göttingen); Thomas Petraschka (Regensburg): Wie sollte ein Lehrbuch des literaturwissenschaftlichen Interpretierens aussehen? 
14:30 – 15:00 Kaffeepause 
15:00 – 16:00
 Svenja Brand (Göttingen): Textsprechen als Interpretation. Gedanken zur „ästhetischen Kommunikation“ in der literaturwissenschaftlichen Lehre 
Eva-Maria Konrad (Frankfurt): „Wieso? Erklären!“ – Reflexion über die eigene Korrekturpraxis 
16:00 – 16:30 
Simone Winko (Göttingen): Interpretieren in der universitären Lehre als Versuch, dem Beliebigkeitstopos entgegenzuwirken
Workshop zum DFG-Projekt „Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten.
Untersuchungen zur Argumentationspraxis in der Literaturwissenschaft“  
25.-26. Februar 2019, Medienraum, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen
Montag, 25.02.19
14:00 – 14:30: Begrüßung, Vorstellungsrunde, kurzer Überblick über das Projekt 
14:30 – 16:00: Sektion 1: Argumentationsanalyse I – Argumentationsrekonstruktion
	Einführung: Stefan Descher
	Statements: Walther Kindt, Olav Krämer 
16:00 – 16:30: Kaffeepause
16:30 – 18:00: Sektion 2: Argumentationsanalyse II – Schlussregeln 
	Einführung: Stefan Descher, Fabian Finkendey
	Statements: Walther Kindt, Marcus Willand 
19:00: gemeinsames Abendessen
Dienstag, 26.02.19
09:00 – 11:00: Sektion 3: (Fach-)Sprache und Rhetorik  
	Einführung: Urania Milevski
	Statements: Albert Busch, Anke Holler 
11:00 – 11:30: Kaffeepause
11:30 – 13:30: Sektion 4: Interpretationspraxis, Praxeologie und Fachgeschichte 
	Einführung: Simone Winko 
	Statements: Steffen Martus, Carlos Spoerhase
13:30 – 14:30: gemeinsames Mittagessen
14:30 – 16:00: Sektion 5: Quantitative Analysen  
	Einführung: Merten Kröncke
	Statement: Fotis Jannidis 
16:00 – 16:30: Fazit 
Veranstaltungen im Vorfeld des Projekts 
1. Workshop „Argumentation in der Literaturwissenschaft“, 10./11.10.2016, Göttingen 
Organisation: Simone Winko/Marcus Willand
Programm
Mo, 10.10., 14‐19:30 Uhr, SDP, Käte‐Hamburger‐Weg 3, großer Bibliotheksraum (0.209)
14:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde
14:20 Olav Krämer (Freiburg): „Argumentationen in Diskussionen um die moralische Bewertung literarischer Figuren“
15:20 Tilmann Köppe (Göttingen): „Normative issues“
16:40 Nils Reiter / Marcus Willand (Stuttgart): „Annotation als Werkzeug zur empirischen Argumentationsanalyse“
17:40 Stefan Descher / Katharina Prinz / Simone Winko (Göttingen): „Das Herstellen von Plausibilität in der Literaturwissenschaft. Untersuchungen zur literaturwissenschaftlichen Argumentationspraxis“
18:40 Begriffsklärungen: ‚Argumentation‘ – ‚Argumentieren‘
Di, 11.10., 9‐14 Uhr, SDP, Käte‐Hamburger‐Weg 3, Medienraum 
 9:00 Stefan Descher (Göttingen): „Probleme der Argumentationsanalyse mit dem Toulmin-Schema“
10:00 Andrea Albrecht (Stuttgart) / Lutz Danneberg (HU Berlin): „Exemplifikation“
11:20 Jørgen Sneis (Stuttgart): „Exemplifikation und Argumentation in Ästhetiken, Poetiken und Hermeneutiken des 18. und frühen 19. Jahrhunderts“
2. Workshop „Argumentation in der Literaturwissenschaft“, 01./02.06.2017, Stuttgart  
Organisation: Marcus Willand/Simone Winko 
Programm 
Do, 01.06, 13:45-19:30 Uhr, K2, Keplerstr. 17, Raum M17.73 (7. Etage)
Moderation: Marcus Willand & Simone Winko
13:45 Begrüßung, Vorstellungsrunde 
14:00 Textdiskussion: Was sind gute Interpretationen? 
15:45 Stefan Descher (Göttingen): „Autoritätsargumente in literaturwissenschaftlichen Interpretationen“ 
17:00 Olav Krämer (Freiburg/Berlin): „Argumentationen in Texten der Weltanschauungsliteratur“ 
18:15 Fotis Jannidis (Würzburg) / Steffen Martus (HU Berlin): „Korpusanalyse literaturwissenschaftlicher Praktiken“ 
Fr, 02.06., 9-14 Uhr, K2, Keplerstr. 17, Raum M17.73 (7. Etage) 
Moderation: Jan Borkowski 
09:00 Jørgen Sneis (Stuttgart): „Hypothetischer und faktischer Intentionalismus“ 
10:45 Simone Winko (Göttingen): „Werkstattbericht: Plausibilisierungsstrategien in Interpretationstexten – exemplarische Untersuchungen“ 
12:00 Tilmann Köppe (Göttingen): „Arguing from Aesthetic Merit“