Potcast Button Folge 13




Demokratisierung als Parlamentarisierung I


Die 13. Folge nimmt das große Thema der 1970er Jahre in den Blick, die demokratische Legitimation der Gemeinschaften und die Rolle des Europäischen Parlaments.

Ausgangspunkt ist erneut der Haager Gipfel von 1969, dann geht es um die vergessenen Finanzverträge von 1970 und 75, mit denen das Parlament Haushaltsbefugnisse erhielt, um den Vedel-Bericht von 1972 und den Tindemans-Bericht über die Europäische Union von 1975. Auch gibt es eine Antwort auf die Frage, warum das Parlament zunächst eine Versammlung war.

Der Podcast bringt Originalzitate des belgischen Premierministers Leo Tindemans und erneut von Walter Hallstein.



Literaturhinweise
  • Ann-Christina L. Knudsen,, Delegation as a political process: The case of the inter-institutional debate over the Budget Treaty, in: Wolfram Kaiser/Brigitte Leucht/Morten Rasmussen (Hg.), The History of the European Union, 2009, S. 167-188.
  • Jochen Abr. Frowein, Zur institutionellen Fortentwicklung der Europäischen Gemeinschaften, in: Europa-Archiv 18 (1972), S. 623-632.
  • Deutscher Bundestag, Drucks. 6/879 (Finanzvertrag I, 1970); 7/4969 (Tindemans-Bericht); 7/4684 (Finanzvertrag II, 1975).