Jahrgangsbeste werden mit Florenz-Sartorius Preis ausgezeichnet
Mit einer akademischen Feierstunde hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen am Freitag, 24. Oktober 2014, ihre Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2014 verabschiedet. Im vergangenen Sommersemester schlossen insgesamt 287 Studierende ihr Studium an der Fakultät ab. 195 davon beendeten ein Bachelorstudium, 92 ein Masterstudium.
Universitäts-Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel und Studiendekan Prof. Dr. Gerhard Rübel begrüßten die Gäste. Anschließend sprachen Prof. Dr. Renate Ohr, Vorsitzende der Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsausschüsse, sowie Tobias Brzoskowski als Vertreter der Absolventinnen und Absolventen.
Fotos: Fotostudio Wilder (alle Fotos stehen bei flickr zum Download zur Verfügung)
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die von der Göttinger Sartorius AG gestifteten "Florenz Sartorius-Preise" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vergeben. Damit ehrt die Fakultät die jeweils besten Absolventinnen und Absolventen der Fachdisziplinen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert.
Für ihre ausgezeichneten Studienleistungen ehrt die Fakultät Winno Freiherr von Wangenheim (Master of Science in Unternehmensführung), Tobias Brzoskowski (Zwei-Fächer-Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft), Linda Krösche (Bachelor of Arts in Wirtschaftspädagogik) und Insa Windheim (Master of Education in Wirtschaftspädagogik) sowie Markus Mandrella (Master of Science in Wirtschaftsinformatik).

Foto: Fotostudio Wilder
Dirk Buschmann, Director Human Resources Central & North Europe der Sartorius AG (Mitte), überreichte den Florenz Sartorius-Preis an Markus Mandrella, Insa Windheim, Linda Krösche, Tobias Brzoskowski und Winno Freiherr von Wangenheim (v.l.n.r.)