Vordenker für „Kreativwerkstatt Konsum“ und „Mission Sustainability“ gesucht
Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Wie werden wir reisen oder uns in unserer Stadt von A nach B bewegen? Wie werden wir in einer Gesellschaft mit immer mehr älteren Bürgern und immer knapperen Energieressourcen wohnen? Menschen, die sich mit solchen Fragen beschäftigen und in die Zukunft denken, lädt der Rat für Nachhaltige Entwicklung zu seiner Kreativwerkstatt Nachhaltiger Konsum – Lebensstile, Geschäftsmodelle, Gemeinschaft und Produkte 2050 am 13. Oktober in Berlin ein.
Der Workshop unter Leitung des Technik- und Sozialwissenschaftler Hans Liudger Dienel soll als Nährboden für zukunftsweisende Ideen für nachhaltigen Konsum und für entsprechende Geschäftsmodelle dienen. Die Veranstaltung wird sich auf drei Themenfelder konzentrieren: auf nachhaltige Lebensmittelversorgung, auf Freizeit und Mobilität und auf das Wohnen der Zukunft. Gefragt sind Teilnehmer und Teilnehmerinnen, für die der Begriff Denkverbot ein Fremdwort ist und die eine Leidenschaft für das Entwickeln von Utopien haben. Entstehen sollen Szenarien für neue Lebensstile, für neue Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie innovative Geschäftsmodelle und Produktideen.
Renommierte Wissenschaftler werden Denkanstöße liefern und Fragen stellen, darunter der Mobilitätsexperte und Berater der Deutschen Bahn, Professor Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, die Architektin und Städteplanerin Paola Alfaro d'Alençon vom Habitat Unit der Technischen Universität Berlin und Nadine Pratt vom UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production.
Außerdem läuft der Countdown für den Ideenwettbewerb Mission Sustainability, eine Online-Plattform des Rates für Nachhaltige Entwicklung für Initiativen aus allen Gesellschaftsbereichen, die sich mit nachhaltigem Konsum, mit Kunst und Nachhaltigkeit, Bildung und Nachhaltigkeit und mit der Gestaltung zukunftsfähiger Lebensstile beschäftigen. Noch bis zum 28. September können engagierte Menschen dort ihre Initiativen online der stetig wachsenden Mission-Community vorstellen. Die besten Projekte werden am 23. November auf der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung gewürdigt und einem breiten Publikum präsentiert. Bisher nutzen über 150 Initiativen aus ganz Deutschland Mission Sustainability, um sich in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
(Quelle, Rat für Nachhaltige Entwicklung: nachhaltigkeitsrat-news)