Publikationen
Publikationen
- Über den ersten Satz und darüber hinaus – Einige Überlegungen zur Verschriftlichung (m)einer Dissertation anhand einer Autoethnografie. In: Bürkert/Keßler/Vogel/Wagener-Böck (Hg.): Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 9). Göttingen 2012, S. 89-108.
- „Doing Dissertation“. Einführende Überlegungen zur Konstruktion von Wissen und Wissenschaftler/innen. In: Bürkert/Keßler/Vogel/Wagener-Böck (Hg.): Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 9). Göttingen 2012, S. 9-21. (Gemeinsam mit Catharina Keßler, Anna-Carolina Vogel und Nadine Wagener-Böck).
- Kuh – Milch – Geschichten ausstellen. Ein Ausstellungskonzept zwischen Kulturanthropologie und Museologie. In: Karin Bürkert/Dorothee Hemme (Hg.): Kuh – Milch – Geschichten aus der Lüneburger Heide (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 7 und Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide, Bd. 16). Göttingen 2012, S. 11-26. (Gemeinsam mit Dorothee Hemme).
- Aspekte der Herstellung regionaler Nähe durch volkskundliches Wissen. In: Gisela Welz u.a. (Hg.): Epistemische Orte. Gemeinde und Region als Forschungsformate (= Kulturanthropologie Notizen, Bd. 80). Frankfurt 2011, S. 125-142. (Gemeinsam mit Lioba Keller-Drescher und Eberhard Forner).
- Umbruchszeiten. Epistemologie und Methodologie in Selbstreflexion. dgv-Hochschultagung an der Universität Marburg, 24.-26. September 2010. In: Zeitschrift für Volkskunde. Jg. 107, Heft 1, 2011. (Tagungsbericht gemeinsam mit Anna-Carolina Vogel).
- Verbraucht? Zur Bedeutung von Festen und Bräuchen in Gesellschaft und Kulturwissenschaft. In Stadtmuseum Tübingen (Hg.): feste formen. tübinger feiern von advent bis ostern. Tübingen 2010, S. 13-19.
- Vom Stabilitätsgaranten zum Identitätsgaranten? Zu Entwicklung und Bestand des Erinnerungsortes Deutsche Mark. In: HMRG Historische Mitteilungen. Rubrik "Freiräume". Im Auftrag der Ranke-Gesellschaft. Bd. 22, Stuttgart, 2010.
- Tagungsbericht Narrative Identitätskonstruktionen. 06.11.09 - 07.11.09, Göttingen, in: H-Soz-u-Kult, 14.12.09, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2902.
- Heimatstadt Metzingen. Wo das Herz der Metzinger schlägt. In: Reinhard Johler (Hg.): Metzingen. Zur Kultur einer Outlet-Stadt. Tübingen 2006, S. 175-193.
(Mit-)Herausgeberschaft
- Bürkert, Karin/Keßler, Catharina/Vogel, Anna-Carolina/Wagener-Böck, Nadine (Hg.): Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 9). Göttingen 2012.
- Bürkert, Karin/Hemme, Dorothee (Hg.): Kuh – Milch – Geschichten aus der Lüneburger Heide (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 7 und Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide, Bd. 16). Göttingen 2012.
- Seit 2009: Kulturen. Zeitschrift der Volkskundlichen Kommission Niedersachsen e.V. Hrsg. Karin Bürkert, Dorothee Hemme, Torsten Näser und Nadine Wagener-Böck.
Rezensionen
- Charles Camic/Neil Gross/Michèle Lamont (Hg.): Social Knowledge in the Making. Chicago/London 2011. In: H-Soz-u-Kult http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=18890&count=11411&recno=9&type=rezbuecher&sort=datum&order=down (29.10.2012).
- Franziska Schürch, Sabine Eggmann, Marius Risi (Hg.): Vereintes Wissen. Die Volkskunde und ihre gesellschaftliche Verankerung. (= culture. Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, 4). Münster 2010. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 107. Jg, Heft 1. Basel 2011, S. 118/119.
- Kerstin Poehls: Europa backstage. Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU. Berlin 2009. In: kulturen. 1/2011, S. 79-81.
- Die städtische Gemäldegalerie in Braunschweig. Ein Beispiel bürgerlicher Sammelkultur vom 19. Jahrhundert bis heute. Mit Beiträgen von Julia M. Nauhaus, Justus Lange, Gilbert Holzgang und Erika Eschenbach. Hildesheim, 2009. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 82, 2010, S. 527-529.