Letzte PRÜFUNGSMÖGLICHKEITEN für Magisterstudierende (WiSe 2012/13)
Letzte PRÜFUNGSMÖGLICHKEITEN für Magisterstudierende verschoben auf 30.3.2013
Nach Beschluss des Fakultätsrates vom 16.6.2010 und dem Eilentscheid des Dekanates vom 29.9.2010 (Amtliche Mitteilungen 4/2010, S. 271) ist die Frist für das Auslaufen des Magisterstudienganges verlängert worden auf das Wintersemester 2012/2013, konkret also auf den 30.3.2013. (Hier nachzulesen)
In Härtefällen können auf Antrag auch noch Prüfungen bis zum Wintersemester 2014/15 durchgeführt werden.
"Eine unbillige Härte kann vorliegen bei studienzeitverlängernden Auswirkungen
a) der Pflege und Erziehung von Kindern im Sinne von §25, Abs. 5 BAföG
b) einer Behinderung oder einer schweren Erkrankung
c) einer Straftat, deren Opfer die oder der Studierende wurde."
Studierende müssen entsprechende Unterlagen vorweisen. Die Entscheidung obliegt dem Prüfungsausschuss.
Praktische Konsequenzen der neuen Bestimmungen und Zeitplanung:
Alle Scheine müssen bis zum Ende des WS 2011/12 erworben sein.
Die Anmeldung zur Magisterprüfung muss spätestens im Laufe des Sommersemesters 2012 erfolgen, damit die Zeit ausreicht für die sechs Monate Magisterarbeit und drei Monate anschliessende schrifltiche und mündliche Prüfungen.
Es gibt vorerst keine Anmeldungsdeadline für die letzten Prüfungen, aber die Zeiten müssen so geplant werden, dass alle Prüfungsteile noch innerhalb des WS 2012/13 abgeschlossen werden können.
Prüfungsfristen müssen dabei eingeplant werden:
Nach der Magisterprüfungsordnung §23, Abs.2 soll die Bewertung einer Magisterarbeit möglichst 6 Wochen nach Abgabe abgeschlossen sein.
Nach der Magisterprüfungsordnung §23 Abs. 8 soll die Bewertung einer Klausur 4 Wochen nicht überschreiten. Klausurtermine müssen 2 Wochen vor dem Termin dem Prüfungsamt gemeldet werden. Diese Fristen sind bei der individuellen Prüfungsablaufplanung mit in Betracht zu ziehen.
Bis zum Ende der ersten Schließungsfrist (SS 2011) finden in der KAEE jeweils am 1. Mittwoch eines Monats Klausurtermine statt. Ab WS 2011/12 werden wir die Intervalle vergrößern.
Ab dem SoSe 2012 wird es keine gesonderten, für Magister ausgewiesene Seminare mehr geben. Magisterstudierende müssen Masterseminare besuchen und die dort erwarteten Leistungen erbringen, um einen Schein zu erhalten.
Geschäftsführende Direktorin Carola Lipp, 2.12.2010