Lichtenberg-Poetikvorlesung Göttingen
Die jährlich ausgerichtete Poetikvorlesung, 1999 initiiert und bis 2011 kuratiert von Professor Heinz Ludwig Arnold, bietet Autorinnen und Autoren ein Forum, in dem sie ihre eigene Sicht auf das poetische Handwerk, die Existenz als Schriftsteller und die literarische Tradition präsentieren können. In Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen kommen dabei kulturelle Öffentlichkeit, Autor und Philologie miteinander ins Gespräch.
Nach einer dreijährigen Pause wird die Veranstaltung seit 2014 unter dem Titel ›Lichtenberg-Poetikvorlesung‹ fortgeführt.
Die Poetikdozentinnen und -dozenten im Überblick
2020: Dietmar Dath
"Stehsatz"
2019: Monika Rinck
Wirksame Fiktionen. Zwei Vorlesungen über Lyrik zwischen Fiction und Non-Fiction
2018: Maxim Biller
In Prosa über Prosa
2017: Lukas Bärfuss
Das Material / Die Komposition
2016: Carolin Emcke
Wider die Gewalt
2014: Marcel Beyer
Stoffproben: Webfehler, Löcher
2011: Navid Kermani
Über den Abfall. Jean Paul, Hölderlin und der Roman, den ich geschrieben habe
2010: John von Düffel
Die dramatische und die epische Lesart der Welt
2009: Felicitas Hoppe
Abenteuer, was ist das?
2008: Peter Schneider
Formen, Feinde, Vorbilder
2007: Eckhard Henscheid
Lebenspoesie, meist in Prosa
2006: Daniel Kehlmann
Das Spiel des Schreibens und Lesens
2005: Raoul Schrott
Bedingungen der Poesie
2004: Feridun Zaimoglu
Feindes Zahn
2003: Wilhelm Genazino
Die komische Empfindung
2002: Friedrich Christian Delius
Wer nicht liest, kennt die Welt nicht
2001: Sarah Kirsch
Von Haupt- und Nebendrachen
2000: Sten Nadolny
Navigation des Erzählens
1999: Peter Rühmkorf
Wo ich gelernt habe
Gefördert von