 |
Prof. Dr. Andreas Paulus, Horizontale und vertikale Aufgabenteilung beim Grundrechtsschutz in Europa, in: Verfassungsrecht, Völkerrecht, Menschenrechte - Vom Recht im Zentrum der Internationalen Beziehungen hrsg. von Groh, Knur, Köster, Maus und Roeder, Heidelberg: C.F. Müller 2019. |
 | Prof. Dr. Andreas Paulus, Jan-Henrik Hinselmann, Paulus/Hinselmann, International Integration and Its Counter-Limits: A German Constitutional Perspective, in:
The Oxford Handbook of Comparative Foreign Relations Law
hrsg. von Curtis A. Bradley, New York: Oxford University Press, 2019. |
 | Prof. Dr. Andreas Paulus, Johann Ruben Leiss, Constitutionalism and the Mechanics of Global Law Transfers
Goettingen Journal of International Law 9 (2018) 1, Special Ed. Holterhus, Seite 35 - 69. |
 | Prof. Dr. Andreas Paulus, Paulus/Starck, Artikel 5, in:
v.Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz
hrsg. von Peter-M. Huber und Andreas Voßkuhle, München: C. H. Beck, 7. Aufl. 2018. |
 |
The Charter of the United Nations: A Commentary, Third Edition, edited by Bruno Simma, Daniel-Erasmus Khan, Georg Nolte and Andreas Paulus, Oxford University Press 2012. |
 |
Torben Bührer, Das Menschenwürdekonzept der Europäischen Menschenrechtskonvention, Berlin: Duncker & Humbolt 2020. |
 |
Matthäus Fink, Umweltvölkerrechtlicher Gebietsschutz im internationalen Investitionsschutzrecht - ein Beitrag zum gegenseitigen Verhältnis völkerrechtlicher Subsysteme, Köln: Carl Heymanns Verlag 2019. |
 |
Martin Müller-Kolodziej, Meinungsfreiheit in Ost und West, Ein Vergleich der Rechtssysteme von Deutschland, Japan, Hongkong und China unter Berücksichtigung völkerrechtlicher und kultureller Normen, Köln: Carl Heymanns Verlag 2019. |