Tagungsprogramm "Interaktive Whiteboards in der Hochschullehre" am 11.03.2014
Download als PDF |
---|
Zeit | Raum | Veranstaltungsort: Verfügungsgebäude (4. Etage), Platz der Göttinger Sieben 7, 37073 Göttingen | ||
10:00- 10:30 | Flur | Ankommen, Registrierung | ||
10:30- 10:45 | VG 4.101 | Begrüßung Vizepräsidentin Prof. Dr. Ruth Florack, Georg-August-Universität Göttingen |
||
10:45- 11:45 | VG 4.101 | Keynote Auf den Spuren der Interaktivität? Medieneinsatz in der Hochschullehre Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
||
11:45- 12:45 | VG 4.102 | Mittagspause | ||
12:45- 14:45 | Session I: VG 4.103 --------------- Session II: VG 4.104 --------------- Forum I: VG 4.106 |
Session I Moderation: Dr. Sarah Henkelmann /
Himanshi Madan |
Session II Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Sascha Schanze
|
Forum I Moderation: Bernhard Sieve /
Nina Ulrich |
---|---|---|---|---|
Interaktive Whiteboards in der Präsenzlehre: Herausforderungen aus didaktischer Perspektive Christian Hoppe, Technische Universität Darmstadt |
Interaktive Whiteboards in der didaktischen Lehrqualifikation Marc Eickelkamp, Ruhr-Universität Bochum |
Doktoranden - Forum Sarah Mahmoud Marei, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nina Sendt, Ruhr-Universität Bochum Henning Bagge, Universität Vechta Rosa Faneli, Georg-August-Universität Göttingen / Universität Siegen + anschließende Diskussion für Doktorandinnen und Doktoranden |
||
Einsatz interaktiver Whiteboards in der mathematischen Lehre der HTW Saar unter Nutzung von eLearning-Werkzeugen Prof. Dr. Barbara Grabowski, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar) |
Sechs Didaktische Orte beim Unterrichten mit digitalen Medien Thesen zu schuldidaktischen Fragen auf der Grundlage der mediendidaktischen Konzeption Digitale Schulbank (Abk. Dischba) Ulrich Gutenberg, Kreismedienzentrum Göttingen / Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) |
|||
Vorlesungsbegleitenden und vorbereitende Videoclips - produziert mithilfe des SMART-Boards. Christian Obermann, Hochschule Offenburg |
Interaktive Whiteboards in der Gruppenarbeit Dr. Clemens Bohrer, Goethe-Universität Frankfurt | |||
1400 Lehrende. 70 Hörsäle. 45 Smartboards. 1 Campus. Pia Reitinger, Wirtschaftsuniversität Wien |
Motivation durch interaktiven Spielcharakter von Übungen in der Dozentenfortbildung am interaktiven Whiteboard Rainer Jacob, Universität Osnabrück |
|||
14:45- 15:15 | VG 4.102 / Flur | Kaffeepause | ||
15:15- 16:45 | Session III: VG 4.103 --------------- Session IV: VG 4.104 --------------- Forum II: VG 4.106 |
Session III Moderation: Dr. Marc Krüger
|
Session IV Moderation: Dr. Klaus Schwienhorst
|
Forum II Moderation: Dr. Dirk Lanwert
|
Einsatzszenarien von IWBs in der Hochschullehre - Vom Tafelanschrieb zur Videoproduktion (Link zur Präsentation auf YouTube) Prof. Dr. Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg |
Fremdsprachen mit dem IWB lernen: Welche Interaktionen? Giulia Covezzi, Georg-August-Universität Göttingen |
Service - Forum Diskussion und Austausch für Servicemitarbeiterinnen und -Mitarbeiter |
||
Interaktive Anwendungsszenarien aus der Hochschullehre - Geschichte und Geographie Marc Eickelkamp, Ruhr-Universität Bochum |
Arbeit mit dem SMART-Board beim Fremdsprachenunterricht an einer Hochschule Hajnalka Beck, Georg-August-Universität Göttingen |
|||
Feedbacksysteme: Pädagogische Intention - technische Funktion Dr. Michael Kirch, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Schreibkompetenzen in Deutsch als Zielsprache trainieren Annett Mudoh, Georg-August-Universität Göttingen | |||
16:45- 17:00 | VG 4.101 | Abschluss |
Änderungen im Ablauf sind möglich!