Im Bachelorstudium (Profil Lehramt) werden zwei schulrelevante Fächer studiert und Veranstaltungen aus dem Professionalisierungsbereich belegt. Während des Bachelorstudiums, das 6 Semester bzw. 3 Jahre dauert, steht die fachwissenschaftliche Ausbildung in den beiden späteren Unterrichtsfächern im Vordergrund. Darüber hinaus werden im Professionalisierungsbereich die Grundlagen der Erziehungswissenschaften und der jeweiligen Fachdidaktiken vermittelt sowie Schlüsselqualifikationen erworben. Im Rahmen des Professionalisierungsbereichs sind zwei Praktika abzuleisten. Sie bieten die Möglichkeit, erste Erfahrungen im schulischen Kontext zu sammeln und außerschulische Berufsfelder kennen zu lernen.
Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs mit dem Studienfach "Physik" sollen über ein strukturiertes Fachwissen zu den schulrelevanten Teilgebieten der Physik sowie über ein solides Überblickswissen zu weitergehenden Inhalten der Physik verfügen. Sie sollen befähigt sein, verschiedene Teilgebiete der Physik durch das Verständnis wichtiger gemeinsamer Konzepte zu verknüpfen und sich aktuelle Fragestellungen physikalischer Forschung selbstständig erarbeiten können. Sie sollen mit der Methodik physikalischer Forschung und der Modellbildung und mathematischen Behandlung einfacher physikalischer Systeme gut vertraut sein. In den fachwissenschaftlichen Praktika sollen sie die experimentellen Methoden naturwissenschaftlichen Arbeitens, den Umgang mit experimentellen Aufbauten sowie die Interpretation von Messergebnissen erlernen. Sie sollen grundlegende Ansätze physikdidaktischer Forschung kennen und verstehen und sie in der Praxis an außerschulischen Lernorten erproben.

Die Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika sind in Modulen zusammengefasst. Module haben einen gewissen Arbeitsumfang, der in Credits (C) angegeben wird, wobei 1 C ungefähr 30 Arbeitsstunden entspricht. In der Regel wird ein Modul mit einer Modulprüfung (z.B. Klausur, Portfolio) abgeschlossen. Um zu einer Prüfung zugelassen zu werden, können Vorleistungen gefordert sein (z.B. regelmäßige aktive Teilnahme, Bearbeitung wöchentlicher Übungsaufgaben).

Im Fach Physik werden Module im Umfang von insgesamt mindestens 66 C absolviert (Studienordnung Version AM I 23/27.05.2013).

Zu den Pflichtveranstaltungen gehören:


  • B.Phy.101: "Physik I" (9 C) (Mechanik, Thermodynamik)
  • B.Phy.102: "Physik II" (9 C) (Elektrizitätslehre)
  • B.Phy.410: "Physikalisches Grundpraktikum" (12 C) (25 Versuche)
  • B.Phy.700: "Einführung in die Programmierung und ihre Anwendung in den Naturwissenschaften" (6 C) (Rechnerbedienung, Programmierkenntnisse)
  • B.Phy.701: "Experimentalphysik III" (6 C) (Wellen und Optik, Quantenmechanik)
  • B.Phy.702: "Theoretische Physik III" (9 C) (Quantenmechanik, Statistische Mechanik)
  • B.Phy.703: "Einführung in die Kern- und Teilchenphysik" (6 C)
  • B.Phy.704: "Einführung in die Physikdidaktik" (6 C)



Eine vollständige Übersicht finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung und im Modulverzeichnis des Studiengangs.

Ihre Bachelorarbeit (12 C) schreiben Sie als fachwissenschaftliche Arbeit in einem Ihrer beiden Fächer.
In der Physik in Göttingen steht Ihnen dabei ein sehr großes Angebot an Forschungsmöglichkeiten offen.

Im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit erhalten Sie frühzeitig Einblick in aktuelle Forschung und integrieren sich in die Arbeit der Institute. Dazu gehört in der Regel, dass Sie ein Büro erhalten und an den Instituts- und Arbeitsgruppenbesprechungen teilnehmen.