Dr. Florian Goedecke
Aktuelle
Projekte Wissenschaftliche
Begleitung eines Beweidungsexperiments im Hutewald bei Nienover im Solling Betreuung
von studentischen Abschlußarbeiten (BSc, MSc, Projekte) Werdegang seit 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abt. Naturschutzbiologie, Projektkoordination: "BBiodiv: Bürgerwissenschaften und Phytodiversität" 2010-2024 Wissenschaftlicher
Mitarbeiter der Abt. Vegetationsanalyse und Phytodiversität, Aufgaben: Planung,
Organisation und Durchführung von Praxiskursen, Seminaren und Exkursionen; Betreuung
von Projekt- und Abschlußarbeiten (Bsc, Msc); Beantragung von Forschungsgeldern: 2023 "Isolation of plant and animal species in
fragmented landscapes – concepts, exchange and practical skills", IVAC-Programm (DAAD) 2019-2020 „Suchraumanalyse
für Lebensraumtypen in Hessen“ für das Hessische Landesamt für
Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) mit I. Schmiedel Projektmitarbeit:
2017 mit E. Bergmeier und I. Schmiedel für A.
Ssymank Bundesamt für Naturschutz (BfN) Prüfung der Namen der
Pflanzengesellschaften Deutschlands und ihrer Synonyme für ein Praxishandbuch
der Lebensraumtypen 2013-2015 Kartierung
und Zustandsbewertung aller FFH-Lebensraumtypen der Natura 2000 Kulisse von
Kreta/ Griechenland 2017 -
2025 Freiberuflicher Kartierer
und Gutachter 2021 - 2024 Lehrbeauftragter der
Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK, Fakultät
Ressourcenmanagement, Veranstaltungen: FWPM-Lebensraumtypen der
FFH-Richtlinie, 3. Sem. Forstwirtschaft, sowie GPM4 Botanik I:
Grundlagenvorlesung, 1. Sem. Forstwirtschaft und Arboristik 2021 - 2022 Projektmitarbeiter bei
LiveScience³ (Göttingen International, Projektleitung Anne Sennhenn) 2012 -
2013 Hochschuldidaktik-Zertifikat der
Georg-August Universität Göttingen 2010
- 2012 Mitarbeiter von GISCON
geo.engineering.GmbH/ Braunschweig: Kartierung auf dem Truppenübungsplatz
Colbitz-Letzlinger Heide und in angrenzenden Schutzgebieten (gesetzl.
gesch. Biotope, BKBU, FFH-Lebensraumtypen, Amphibien) 2010 Freier
Mitarbeiter im Bereich Umwelt- und Erlebnispädagogik bei Arillus
gGmbH/ Göttingen 2010 Wissenschaftliche
Hilfskraft als Assistent und Tutor bei "Biologie für
Mediziner" an der Georg-August Universität Göttingen 2010 Praktikum bei
der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Göttingen 2009 Wissenschaftliche
Hilfskraft für Datenbankarbeit und Studentenbetreuung in zwei
DBU-Projekten der Abteilung Vegetationsanalyse und Phytodiversität 2009 Freier
Mitarbeiter bei Forstplanung Göttingen: Kartierung der Bodenvegetation
und Anfertigung eines Teilberichts für den Volkspark Altona (Hamburg) 2009
– 2010 Redaktions-Assistent des
Chef-Redakteurs von „Taxon“ (IAPT) Prof. Dr. Gradstein 2008-2009 Diplomarbeit zum
Thema „Diversität und Zustandsbewertung der Auwälder und Gebüsche im FFH-Gebiet
Kalamas, NW-Griechenland“ in der Abt. Vegetationsanalyse und Phytodiversität 2006-2007 Auslandsstudium an
der Universität Manchester und Volontariat im Herbarium des
Manchester Museums, England 2005-2009 Studentische Hilfskraft in
Lehre und Forschung an der Georg-August Universität Göttingen
2003-2009 Studium der Biologie an
der Georg-August Universität Göttingen mit dem Schwerpunkt: Botanik,
Nebenfächer: Biochemie und Chemie Lehrveranstaltungen 2011 - 2024 Botanische Samstags-Exkursionen für Fortgeschrittene 2011
– 2023 Vegetationsökologie:
Stadt & Gewässer (3 wöchiger Blockkurs, B.Sc. Biodiv) 2017
- 2023 Geographische
Informationssysteme (GIS) in der Biodiversitätsforschung (3 wöchiger Blockkurs,
B.Sc. Biodiv) 2023 Isolation
of plant and animal species in fragmented landscapes (internationaler
Hybrid-Kurs, mir Prof. C. Ramirez UTalca/ Chile) 2022 Große Exkursion
nach Chile (Agrarwissenschaftliche Fakultät und Fakultät für Biologie und
Psychologie 2022 Summer-Campus liveScience³ - shaping future landscapes 2021 Summer-Campus liveScience³ (hybrid event) 2016 Große
botanische Exkursion nach Kreta 2015 Öffentliche
Exkursion 125 Jahre Brockengarten 2015 Summer School:
Ecosystem Restoration in Matera/ Italien 2011
- 2012, 2015 Literaturseminar
Vegetationsökologie des Mittelmeerraums 2011
- 2015 Angewandte
Vegetationsökologie & multivariate Statistik (3 wöchiger Blockkurs, M.Sc.
Biodiv) Themen zu
Projektstudien (M.Biodiv.436), Master- und Bachelorarbeiten im Zusammenhang
mit aktuellen Projekten können erfragt werden. Publikationen 2024 Goedecke, F.; von Lampe, F.
2024: Botanische Exkursionen: Audiounterstützte Selbstlern-Exkursionen fördern
Integration und Flexibilität. Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/audiounterstuetzte-selbstlern-exkursionen/ 2021 Goedecke, F.; Schmiedel, I.: Die Bedeutung der Neuen Hute und des Hutewaldprojekts im Solling für Lehre und Forschung in der Vegetations- und Pflanzenökologie. - In: Zweckverband Naturpark Solling-Vogler (Hrsg.), Weidetiere gestalten Landschaften: 79-84. Holzminden. Dierschke, H.; Goedecke, F.: Forty years
of symphenological research in a submontane calcareous beech forest under the
influence of climate change. Flora Mediterranea 31: 257-270, doi:
10.7320/FlMedit31SI.257 2020 Goedecke,
F.; Marceno, C.; Guarino, R.; Jahn, R.; Bergmeier, E.: Reciprocal
extrapolation of species distribution models between two islands –
Specialists perform better than generalists and geological data reduces
prediction accuracy. Ecological Indicators 108: 105652. doi:
10.1016/j.ecolind.2019.105652 2019 Schmiedel,
I.; Goedecke, F.; Bergmeier E.: Plant communities of the Eifel
National Park (Germany) – An assessment based on the first Permanent Plot
Inventory. Tuexenia 39: 41-74. doi: 10.14471/2019.39.015 2018 Goedecke,
F.: Ecological analysis of large floristic and plant-sociological datasets
- opportunities and limitations, Dissertationsschrift, Georg-August Universität
Göttingen, 145S. + Anhang. Download Goedecke, F.; Bergmeier, E.: Ecology and potential distribution of
the Cretan endemic tree species Zelkova abelicea. Journal of
Mediterranean Ecology 16:15-26 Download Goedecke, F.; Jahn, R.; Bergmeier, E.: Quantified ecology and
co-occurrence of Mediterranean woody species in a landscape context. Plant
Ecology 219: 481–496, doi: 10.1007/s11258-018-0810-x. Download 2017 Schmiedel, I.; Goedecke,
F. & Bergmeier, E.: Ergebnisse der Vegetationsaufnahmen im Wald
und Offenland. – In: Nationalparkverwaltung Eifel (ed), Permanente
Stichprobeninventur im Nationalpark Eifel. Schriftenreihe zum Nationalpark
Eifel 7: 30-66, Schleiden-Gemünd. Download Bergmeier, E.; Goedecke, F.: Platanus
orientalis woodlands of Crete – diversity, distribution and conservation
status. In: Achille, G. (ed)
Scritti in onore di Franco Pedrotti. Collana Natura e
aree protette 31: 29 - 45, TEMI, Trento. Download 2009 Goedecke, F.:
Diversität und Zustandsbewertung der Auwälder und Gebüsche im FFH-Gebiet
Kalamas, NW-Griechenland. Diplomarbeit, Abteilung Vegetationsanalyse &
Phytodiversität, Georg-August Universität Göttingen, 143 S. + Anhang. Konferenzbeiträge 2022 Goedecke,
F.: Continued implementation of self-learning material to
enhance inclusiveness and accessibility. ENLIGHT teaching
and learning conference 2021 Weigel,
J.; Pfeiffer, F.; Goedecke, F.; Nouira, C.: Take me to your
Excursion - Perspectives of Field Trips
in a digital Era, University Future Festival 2017 Goedecke,
F.; Marcenò, C.; Guarino, R.; Jahn,R.; Bergmeier E.: Reciprocal
extrapolation: woody species distribution on Crete and Sicily. 26th Congress
of the European Vegetation Survey - Abstracts, Bilbao, Spain, S. 50. 2016 Goedecke,
F.; Goral, F.: Threatened habitats on Crete – conflicts and
perspectives. 1st Mediterranean Plant Conservation Week
– Book of Abstracts, p. 32, Ulcinj, Montenegro. Goedecke, F.; Jahn, R.; Bergmeier, E.: Mediterranean woody
species: Ecology, potential distributions and vegetation patterns; 25 th EVS-Workshop
Book of Abstracts- Lectures, Rom, S. 40. Goedecke, F.; Goral, F.; Mahdavi, P.; Bergmeier, E.: Vegetation
and Conservation Status assessment in Platanus orientalis woodlands of Crete,
Greece; 25 th EVS-Workshop Book of Abstracts- Posters,
Rom, S. 49. 2015 Goral,
F.; Goedecke, F.; Mahdavi, P.; Bergmeier, E.: Coastal
Cliffs and salt marshes in Natura 2000 sites of Crete (Greece) – Distribution,
Conservation status and threats; 24th EVS-Workshop
Book of Abstracts, Rennes, S. 119. Goedecke, F.; Goral, F.; Mahdavi, P.; Bergmeier, E.: Evaluation
and threat of coastal sand dune habitats in the Natura 2000 sites of Crete,
Greece; 24th EVS-Workshop Book of Abstracts, Rennes, S. 108. 2014 Goedecke, F.;
Bergmeier, E.: Modelling potential species distribution for Crete,
Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 44, Hildesheim, S. 126. 2013 Bergmeier
E.; Dimopoulos, P.; Goedecke, F.; Tsiripidis I.: Annual
vegetation of coastal habitats in the South Aegean; 22nd EVS –
Workshop Book of Abstracts, Rom, S.6. Dimopoulos, P.; Tsiripidis, I.; Bergmeier, E.; Goedecke,
F.; Kallimanis, A. S.; Mucina L., Panitsa, M., Xystrakis, F., Strid, A.: Assessing
the conservation status of habitat types in Greece: methodological issues and
links to the Red List evaluation of ecological communities; 22nd EVS-
Workshop Book of Abstracts, Rom, S. 12. 2012 Goedecke, F.; Goral,
F.; Bergmeier, E.: Characterization and diversity of annual dry
grasslands in the South Aegean (Greece), Verhandlungen der
Gesellschaft für Ökologie 42, Lüneburg, S. 238.
2009 Goedecke,
F.; Anders, D., Dimopoulos, P.; Bergmeier, E.: Plant diversity,
habitat structure and human impact as parameters for the evaluation of riparian
forests at River Kalamas, NW Greece; Meeting Circular to the 52nd IAVS-Symposium (International
Association of Vegetation Science), Chania/Kreta, S. 13.