Forschungswerkstatt
Die Forschungswerkstatt rekonstruktive (Professionalisierungs-)Forschung am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogisches Handeln und Professionalität dient der Arbeit am Datenmaterial und widmet sich der methodengeleiteten Erschließung unterschiedlicher qualitativer Datensorten. Das Spektrum der Themen und Inhalte hängt jeweils von den Forschungsinteressen der dateneinbringenden Teilnehmer*innen ab, betrifft aber i.d.R. profession(alisierung)stheoretische, schul- und unterrichtstheoretische oder sozialisationstheoretische Fragestellungen.
Methodisch arbeiten wir schwerpunktmäßig objektiv-hermeneutisch. Anliegen und Ziel der Forschungswerkstatt ist es, die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs sowie die Durchführung empirischer Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen) zu unterstützen. Darüber hinaus will die Forschungswerkstatt einen substantiellen Beitrag zur praktischen Methodenausbildung leisten.
Die Forschungswerkstatt steht allen offen, die daran interessiert sind, Einblicke in die fallrekonstruktive Forschungspraxis zu gewinnen. Die Teilnahme ist an keinerlei Bedingungen oder Voraussetzungen gebunden.
Datum | |
---|---|
23.10.2023 | Nachhilfe ohne Anliegen? (Tim Flügge, Universität Göttingen) |
06.11.2023 | Dimensionen symbolischen Verstehens in der Praxis des Literaturunterrichts: Rekonstruktion der zweiten Traumdeutungsszene in der Tod in Venedig (Lydia Benz, Universität Göttingen) |
20.11.2023 | Universitäre Lehre im Spannungsfeld von Programmatik und Praxis: Rekonstruktion der Wahrnehmungs- und Deutungsschemata von Dozierenden hinsichtlich Lehre und Student*innen. (Anastasia Emser, Universität Göttingen) |
04.12.2023 | Orientierungs- und Deutungsmuster von Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine (Asalia Ziegler, Universität Göttingen) |
11.12.2023 | Multiprofessionelle Kooperation zwischen Berufsschullehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen (Pauline Specht, Universität Göttingen) |
14.12.2023 | Orientierungs- und Deutungsmuster bezüglich der Ernährungslehre bei Sportlehrkräften (Lilly-Marie Hoppe, Universität Göttingen) |
18.12.2023 | Orientierungs- und Deutungsmuster im Kontext von Kooperation in der Grundschule. Rekonstruktion eines Interviews mit einer Förderschullehrkraft (Emelie Fuchs, Universität Göttingen) |
08.01.2024 | Berufskulturelle Modi der Aushandlung in berufsgruppenübergreifenden Handlungskontexten (Junis Spitznagel, Universität Bayreuth) |
15.01.2024 | Subjektivierende Adressierungen vs. sozialisatorische Interaktion: Was leistet die Anerkennungstheorie für die rekonstruktive Sozialisationsforschung? (Hannes König, Universität Halle) |
05.02.2024 | Berufliche Sozialisation im dualen Studium der Sozialen Arbeit. Orientierungsprozesse von Noviz:innen (Rekonstruktion von Tagebuchmaterial) (Kirsten Witte, Berufsakademie Wilhelmshafen) |