We are sorry
The contents of this page are unfortunately not available in English.
Veröffentlichungen und Vorträge
Monografien und Herausgeberschaften
Beiträge in Sammelbänden
Grieger, M., & Oberle, M. (i. V./2026). Analysing trends: A five-year examination of professional development for out-of-field teachers in social science subjects. In S. Quirk, S. Caldis, L. Hobbs, & R. Porsch (Hg.), Out-of-field teaching in diverse subjects: International perspectives on identity, curriculum and practice. Routledge.
Grieger, M., & Eggert, S. (2023). Lernen fächerübergreifend zu unterrichten. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.), Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn (S. 56–57). Bonn: BMBF. → Download
Firsova, E., Grieger, M., Ivens, S., Klingler, P., & Vajen, B. (2022). Ansätze der theoretischen und empirischen politikdidaktischen Forschung. In ders. (Hg.), Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. (S. 9–23). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. → Download
Grieger, M. (2018). Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrkräfte zum Unterrichten in Gesellschaftslehre. In L. Möllers & S. Manzel (Hg.), Populismus und Politische Bildung. (S. 180). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. → Abstract
Beiträge in Zeitschriften
Grieger, M., & Oberle, M. (under review.). Fortbildungen für Lehrkräfte in gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Eine Programmanalyse des Fortbildungsangebots in Niedersachsen von 2018 bis 2022. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Grieger, M., & Willems, A. S. (under review.). Fächerübergreifendes Unterrichten: Eine Bestandsaufnahme für sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Schulfächer in Deutschland. Recht der Jugend und des Bildungswesens.
Grieger, M., & Senftleben, K. (2017). H@te Speech im Netz: Eine simulierte Entscheidungsfindung über das NetzDG basierend auf einer Prozessanalyse mit dem Politikzyklus. Unterricht Wirtschaft + Politik. (4) 35–41.
Posterbeiträge
Grieger, M. (2019). MONOPOLY: Gesellschaftslehre-Edition. 3. Edition. Posterpräsentation auf dem 3. ZeUS-Forschungstag am 26. Juni 2019 in Göttingen.
Grieger, M. (2018). MONOPOLY: Gesellschaftslehre-Edition. Posterpräsentation auf dem zweiten Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" vom 07. bis 08. November 2018 in Berlin.
Grieger, M. (2018). Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrkräfte zum Unterrichten von Gesellschaftslehre - Design und Vorstudienergebnisse. Posterpräsentation auf dem 2. ZeUS-Forschungstag
Grieger, M., & Oberle, M. (2017). Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrkräfte zum Unterrichten von Gesellschaftslehre. Posterpräsentation auf dem am 31. Mai 2017 in Göttingen.
Vorträge
Grieger, M. (2022, September). Katastrophal oder viel Lärm um nichts? Eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen von Fachfremdheit auf das Lehren und Lernen in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Vortrag auf der Vortragsreihe „GeWi in Wissenschaft und Praxis“ am 15. September (online). → Programm und Anmeldung.
Grieger, M. (2021, September). Uomo universale?! Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen in Gesellschaftslehre – Vergleich der Vor- und Hauptstudienergebnisse. Vortrag auf der digiGEBF21 (online). → Abstract
Grieger, M. (2019, November). Fächerübergreifend – fachfremd – fachdidaktisch: Herausforderungen und Ansätze beim Unterrichten von Gesellschaftslehre. Vortrag auf dem Institutskolloquium des Instituts für Politikwissenschaft am 27. November in Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen.
Grieger, M. (2017, Dezember). Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrkräfte zum Unterrichten in Gesellschaftslehre. Vortrag in der Meet-the-Experts-Session „Mixed Methods" der IDeA Winter School Bildungsforschung intermethodisch und interdisziplinär: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Deutsches Institut für Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt-Rodgau.
Workshops
Grieger, M. (2023). Gute Fragestellung, geeignete Erhebung, geniale Forschungsarbeit – und wie das alles zusammenhängt: Ein Workshop für Forschungsinteressierte. Workshop im Rahmen der Fachdidaktischen Werkstatt am 27. April in Siegen: Universität Siegen.
Grieger, M., & Ivens, S. (2020). Es ist nicht alles signifikant, was glänzt: Ein mathematikfreier Workshop zum Verstehen und Planen quantitativer Arbeiten in der Fachdidaktik. Workshop im Rahmen der Fachdidaktischen Werkstatt am 14. Januar in Siegen. Universität Siegen.
Sonstiges
Grieger, M. (2022). „In Fächern wie Gesellschaftslehre fehlt der Blick ins Klassenzimmer weitestgehend.“: Fünf Fragen an Marcel Grieger. Beitrag für die Fachstelle politische Bildung.