Dr. Daniel Großarth

KURZBIOGRAPHIE

Daniel Großarth ist seit Januar 2018 Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sport- und Gesundheitssoziologie unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Mayer.

Seine Forschungsinteressen stellen gesundheitliche Risikoverhaltensweisen im Jugend- und Erwach- senenalter sowie der Einfluss der sozialen Herkunft auf die kindliche Bewegungssozialisation dar.


ARBEITSSCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE

  • Theorie und Praxis der Sportarten: Schwimmen, „Schwimmen Grundschülern vermitteln“ als Service Learning Projekt, Leichtathletik, Basketball, Windsurfen und Segeln
  • Prävention und Rehabilitation aus sportpädagogischer Perspektive
  • Sport und jugendliches Risikoverhalten (Nikotin- und Alkoholkonsum)
  • Einfluss der sozialen Herkunft auf die kindliche Bewegungssozialisation
  • Orthorexie bei Sportlerinnen und Sportlern

Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/2022 (Informationen zur jeweiligen Veranstaltung erfolgen über StudIP)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2021


PUBLIKATIONEN

  • Großarth, D. (2009). Familiale Bewegungssozialisation. Zum Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Bewegungssozialisation von Grundschulkindern. Kassel: Kasseler Online Bibliothek Repository und Archiv: urn:nbn:de:hebis:34-2010061633237. link…
  • Großarth, D. (2008). Bewegungssozialisation von Kindern im Grundschulalter – Zum Einfluss der sozialen Herkunft auf familiales Sportklima und motorischen Entwicklungsstand. In S. Nagel, T. Schlesinger, Y. Weigelt-Schlesinger & R. Roschmann (Hrsg.), Sozialisation und Sport im Lebenslauf. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Kooperation mit der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 17.-19. September 2008 in Chemnitz. (S. 94-95). Hamburg: Czwalina. link…
  • Großarth, D. (2007). Zur Bewegungssozialisation von Kindern im Brennpunkt von Familienform und sozialer Herkunft: Darstellung eines Untersuchungsansatzes. In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.-17. Juni 2006 in Kassel. (S. 285-287). Hamburg: Czwalina. link…

VORTRÄGE