Johanna Lessing
Short bio
Johanna Lessing is a PhD fellow in the “Exhibiting Knowledge| Knowledge in Exhibitions” doctoral research group. She studied European ethnology, German literature and cultural studies at Humboldt University in Berlin and Marmara University in Istanbul. She worked as a student assistant on a project organised by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) called “Wissensdinge” (tr. Knowledge things) at Berlin’s Museum of Natural History and on the “Mobile Objekte” (tr. Mobile objects) project as part of the “Image, Knowledge, Design Cluster of Excellence” at Humboldt University. In 2017, she curated the exhibition “Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert” (tr. Orobates. Reanimated after 300 million years). As part of the doctoral research group in Göttingen, she will be examining the history of the exhibition of human remains in the context of medical history at the Charité Berlin since the 1970s. Her doctoral project uses an analysis of medical-historical exhibition situations to inquire into object strategies and practices with regard to the handling of human remains in the space between ‘persons’, ‘pieces’ and ‘sensitive objects’.Publications
Lessing, Johanna: Medizingeschichte ausstellen in Echtzeit: Die Ingolstädter Maskentonne, die Pandemie und das Nicht-Wissen, in: Reifegerste, Doreen/ Sammer, Christian (Hgg.): Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven Stuttgart: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. 2022, S. 1–13, https://doi.org/10.21241/ssoar.80777.Lessing, Johanna: Wie behördlich sie verwaltet werden, in: Allemeyer, Marie Luisa/ Baur, Joachim/ Vogel, Christian (Hgg.): Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen, Göttingen: Wallstein 2022, S. 163.
Lessing, Johanna: Hand ans Herz, Werkstattgeschichte 86 (2/2022), S. 115–119.
Lessing, Johanna: Präparaten begegnen. Die performative Dimension medizinischer Präparate und wie man sie beschreiben kann, in: Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung 2021. Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft, Edoc-Server HU-Berlin, S. 114–124.
Butuci, Greta/Lessing, Johanna/Unterkircher, Alois: Im Netzwerk der Dinge. Die „Ingolstädter Maskentonne“ als ungewöhnliches Objekt der Covid-19-Pandemie, in: Beuerbach, Jan/Gülker, Silke/Karstein, Uta/Rösener, Ringo: Covid-19: Sinn in der Krise: Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie, Berlin 2021, S. 373–391.
Lessing, Johanna/Strmljan, Alina: Rezension zu: Krüger, Klaus/Werner, Elke A./Schalhorn, Andreas (Hrsg.): Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird (= Edition Museum; 29), Bielefeld 2019. In: ArtHist.net, 06.04.2021.
Döring, Daniela/ Lessing, Johanna: Err on the side of doubt! Yes, but… a dispute over the “Museum of Doubt”, Blog "Wie Wissen Ausstellen?", 09.08.2021.
Lessing, Johanna: Critical Zones II: Neue Geschichten für alte Herzen, Blog "Wie Wissen Ausstellen?", 16.07.2020.
Lessing, Johanna: Kommunikation V. Krankenbesuch als politische Botschaft, in: Covid-19 and History. Digitale Galerie, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, 05.05.2020.
Lessing, Johanna: Corona am Strand oder: die eigene Brille, 1.4.2020, 10:56 Uhr, Tag 13 im home office, Blog "Wie Wissen Ausstellen?", 02.04.2020.
Butuci, Greta /Lessing, Johanna: Tagungsbericht: Objekte als Quellen der Medizingeschichte – Jahrestagung 2019 des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin, 14.11.2019 – 16.11.2019 Ingolstadt, in: H-Soz-Kult, 11.02.2020.
Döring, Daniela/Lessing, Johanna: ›Lieber-so-lassen‹ vs. ›Werdet-endlich-politisch!‹ Ein Streitduell über das Museum und was es sein kann., Blog "Wie Wissen Ausstellen?", 18.03.2020.
Lessing, Johanna: Rezension von Köhne, Julia Barbara: Geniekult in Geisteswissenschaften und Literaturen um 1900 und seine filmischen Adaptionen. Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2014. Bulletin Info. Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien 55, 2017, S. 75–78.
Lessing, Johanna / Orlikowski, Maike / Nyakatura, John / Sattler, Felix (Hg.), Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert. Ausst.-Kat. Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, BWG 2017.
Lessing, Johanna: Tagungsbericht: Museale Objekte im Kalten Krieg, 05.03.2016, Berlin. In: H-Soz-Kult, 04.08.2016.
Exhibitions
Die Ingolstädter Maskentonne. Eine Corona-Ausstellung mit medizinhistorischen Bezügen (mit Greta Butuci), Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, Laufzeit: 10.12.2020–16.05.2021.»Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert« Sonderausstellung Phyletisches Museum Jena, 16.04.2016–21.08.2016 und Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu Berlin, 09.09.2016–05.02.2017.
Talks
On the Productivity of Tentative State of Knowledge Pandemic and Medical Historical Exhibition, Covid, History, and the Medical Humanities, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte (IBME) University of Zurich, 26.11.2021.Nutzen und Risken des Begriffs „Menschlichkeit“ in der materiellen Kulturforschung mit medizinhistorischen Präparaten, Institutskolloquium Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, online 01.07.2021.
Menschlichkeit in der Sammlung? Zum Zusammenhang von Beschaffenheit, Darstellung und Umgebung für die Wahrnehmung von Präparaten, Workshop „Präparate menschlicher Herkunft in universitären Sammlungen“, Medizinische Universität Innsbruck, 24.–25.09.2021.
The ‘inner circle’: Knowledge circulation within institutions. Motions of Knowledge – Knowledge in Motion. Conceptualizing “Knowledge Circulation” for Historical Research, gemeinsam mit Klara von Lindern, 15th Annual Graduate Conference in European History, 07.-09.04.2021
Von der digitalen Galerie zur Ausstellung – und zurück? (Medizinhistorisch) Ausstellen mitten in der Pandemie, Institutskolloquium Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, online 17.12.2020.
Werkzeugkasten: Ausstellungsanalyse. Präparate menschlichen Ursprungs in wissenschaftlichen Sammlungen als (ehemalige) Ausstellungsdinge, Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft, Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Workshop Halle (Saale), 14.-15.10. 2020.
Toxische Exponate? Driburger Kreis, Nachwuchsforum der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e.V. (GWMT), online 23.09.2020.
Herzpräparat, Mittagsvisite, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, 25.08.2020.
Napoleon und die Pestkranken, Mittagsvisite, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, 09.06.2020.
„Objekte, die Subjekte waren“, Keynote zum Film, Kino der Dinge. Ein Kurzfilmfestival über die Göttinger Universitätssammlungen, mit Kurzvorträgen und einer Präsentation ausgewählter Objekte, Kino Lumiere Göttingen 25.07.2019.
Terra cognita? Eine Spurensicherung der ‚Erde‘ in der Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte von Orobates pabsti, Vortrag im Rahmen von Auf der Spur der Dinge. Eine Summerschool zum Sammeln und Ausstellen. Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, 26.09.2017.
Orobates. Re_animated after 300 million years. An Exhibition on Modern University Research, Posterpräsentation im Rahmen von Mobility of University Heritage. XVIII Universeum Network Meeting. Universität Belgrad, 09.06.2017.
Workshops
Forschungslabor II: Mit wissenschaftlichen Objekten umgehen. Politiken des Hörens und (im)materielles Wissen erforschen, Workshop, 12.–13.07.2021, online.Tonnen-Talks. Im Gespräch mit AkteurInnen der Pandemie, gemeinsam mit Greta Butuci, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, 16.05.2021, online.
Virtuelle Führung in 10 Episoden „Die Ingolstädter Maskentonne“, gemeinsam mit Greta Butuci, DMMIvideo, 11.03.–11.04.2021. https://www.youtube.com/watch?v=2Fjmq0NucXI
Experiment_ell Ausstellen! Interdisziplinärer Workshop zusammen mit Alina Strmljan. Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu Berlin, 14.01.2017.
Gesprächsreihe zusammen mit Alina Strmljan:
Ausstellungsgespräch I: Wissensträger Bild. Über die Entstehungskontexte von wissenschaftlichen Bildern, 17.10.2016.
Ausstellungsgespräch II: Objektwissen. Von Wissensspeichern und Demonstrationsmitteln, 24.10.2016.
Ausstellungsgespräch III: Ausstellungsgespräch III: Disziplinenwissen. Paläontologie aus wissenschaftshistorischer Perspektive, 07.11.2016.
Ausstellungsgespräch IV: Wissen zeigen. Berichte aus der Ausstellungsproduktion, 28.11.2016.